Seite 1 von 2
deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 24.07.2014, 21:56
von deraNdy
Hi zusammen
Mein Neffe hat Geburtstag und wünscht sich nen neuen Bogen.
(Aus dem alten ist er rausgewachsen

)
Hatte noch nen alten rattanprügel im keller...
Und da hab ich mal was ausprobiert was ich schon immer mal testen wollte..
hier das ergebniss
Bogentyp:Holmegaard
Sehnenbefestigung nach Afrikanischem vorbild(daher der Name)
Holz : Rattan
Länge: 1360 mm
Wa: 40/35
Watips : 13/22
Zuggewicht 30#@26
IMG-20140724-WA0015.jpg[/attachment
[attachment=2]IMG-20140724-WA0016.jpg
Fand die Idee ganz witzig, mal sehen wie sie euch gefällt...
Gruss Andy
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 24.07.2014, 22:04
von deraNdy
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 06:58
von Wilfrid (✝)
Wo hast Du die Sehne festgemacht?
So kann man das nicht erkennen
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 07:43
von Firestormmd
Sieht aus, als ob er ein Loch im WA hat. In dem Loch steckt die Sehne und ist Richtung Bauch durch einen Knoten "gesichert". Zum Spannen wird die Sehne nur in die Kerben an den Tips eingehängt.
Die Idee ist ja an sich nicht schlecht, nur befürchte ich, dass irgendwann der Knoten oder die Sehenkerbe aufgeben wird. Rattan ist ja auch ziemlich spaltfreudig, was sowas angeht und ein Knoten ist immer eine Schwachstelle. Aber ich hoffe wirklich, dass es halten wird, weil der Bogen an sich sehr gut verarbeitet aussieht. Fon der Form her gefällt er mir sehr gut. Vielleicht kannst du ja mal was zu deinen Erfahrungen mit dem Sehnenbefestigungssystem schreiben?
Grüße, Marc
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 09:33
von Aqueiro
Wow gute Arbeit,
mal wieder ganz was anderes und ne neue Idee. Das finde ich super.
Der Besitzer kann sich über einen einzigartigen Bogen freuen. solche sieht man sicher nicht oft.
Die Idee mit der Sehne ist cool.
Grüße aus dem Bayer Wald
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 10:10
von Wilfrid (✝)
Da rutscht der Knoten nicht durch, weil kein Loch, wer keine Keile mag:

Das ist aber beim Einstellen der Spannhöhe etwas unbequemer. Diese Sehnenführung ist/war bei "Volksbögen" von Litauen bis ins Sauerland bekannt...
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 12:36
von nemrod
deraNdy hat geschrieben:Bogentyp:Holmegaard
Hehe - das hier noch niemand gemeckert hat!

Es ist nehmlich definitiv nach Möllegabet Art!
Die Sehnenhalterung ist aber wirklich originell - wens haltet!
Gruß
nemrod
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 12:55
von deraNdy
@all danke erstmal fürs feedback
@nemrod
Was ist da jetzt genau der unterschied
Hab mich mal an den text/ausführung aus der TBB 3 gehalten.
Da müsste ich den ja umtaufen...das geht nicht
Zur Sehnenbefestigung
Ich stell die Skizze aus der TBB im laufe des Tages mal ein, das ist ja nicht auf meinen Mist gewachsen
...nur beide Sachen zu kombinieren halt.
Der Grundgedanke dahinter war, wenn die Sehne fix drann ist kann er (mein Neffe) nicht verbummeln...
@ Marc
Ich halt euch auf dem laufenden falls die sehne oder des rattan die grätsche machen....
Gruss Andy
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 14:07
von Wilfrid (✝)
Loch mit Sehne durch ist übrigens auch bei den Oberflachtbögen unten der Fall. Also , falls da was in der TBB3 steht, von wegen Afrikaner o.ä. sowas ist Stand der Technik auch in Europa (gewesen)
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 17:59
von Benedikt
Vorallem bei Rattan hätte ich bei dieser Art der Sehnenbefestigung ein Overlay drübergehauen!
Ansonsten, schöner Bogen im Möllegabt-Design

Gruß
Benedikt
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 18:25
von Fichtenelch78
Ein schickes Ding mit exklusiver Sehnenhalterung! Allerdings muss ich Benedikt recht geben. Ich denke auch das ein Overlay in der Sehnenkerbe nicht verkehrt gewesen wäre. Ich nehme mal an bei nem höheren Zuggewicht würde sicherlich die Sehne irgendwann den WA spalten.
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 19:50
von Zoffti
Fichtenelch78 hat geschrieben: Ich nehme mal an bei nem höheren Zuggewicht würde sicherlich die Sehne irgendwann den WA spalten.
Na, dann könnte man doch vielleicht mit einer gaaanz kleinen, leichten Wicklung + Sek.kleber - grad unterhalb der Sehnenführung - der zukünftigen Spalte Einhalt gebieten, bevor sie Zeit hat stattgefunden zu haben.
Aber übrigens: der Sache mit dem Sehne versemmeln vorzubeugen,
total einleuchtend für nen Kinder/Jugendbogen! Nur: als solcher wär er mir ja noch ein bisschen zu bleich...
LG
Zoffti
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 19:53
von Palmstroem
Ja, die gute alte Holmegaard-Verwechslung....
Ein liebgewonnener Gast hier im Forum. War allerdings schon lange nicht mehr da....
Zum Bogen: Fein geworden, wenn der Bogen viel im Einsatz ist, kann man ja ein Overlay draufmachen, wenn nicht, kann man ja erst einmal so ins Rennen gehen.
Palmström
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 21:16
von Wilfrid (✝)
Also , mir hat noch keine Sehne den Bogen gespalten, und der stärkste war 70#@28", Esche. Was passiert bei der Anbindung mit Loch ohne Wicklung, es kann sich ein Span abheben. Oder das Dingen bricht am Loch beim Spannen. Aber da muß man denn schon filigran werden.
Re: deraNdy's "Afrigaardner" 30#@ 26
Verfasst: 25.07.2014, 22:50
von nemrod
deraNdy hat geschrieben:Was ist da jetzt genau der unterschied
Holmegaard: ein halb oder vollpyramidaler Bogen mit stark gewölbte Rücken (was sich zwangsläufig ergibt wenn mann aus dünne Stämme-Sapling- ein Bogen baut
Quelle:
http://paleoplanet69529.yuku.com/topic/27645
Möllegabet: ein Flachbogen mit breiten flachen parallelen oder leicht pyramidalen Wurfarmen. Die äußere drittel der Wurfarme sind steif (wirken nur als Hebel) und laufen spitz zu
Quelle:
www.piljenbog.be
Wird ständig verwechselt: wie man sieht sogar auf der Skizze ist falsch angegeben!
