Seite 1 von 2
volle power- langbogen aus akazie
Verfasst: 20.01.2007, 20:53
von myrdin
hab mir vor einigen monaten einen langbogen aus akazie gefertigt.anfangs war das ein testprojekt,doch das endergebnis war überwältigend.dieses holz erreicht trotz schlanker bauweise eine zugkraft von 75 pfund! akazie ist ein ürsprünglich nordafrikanisches holz von hell gelblicher farbe das vor einigen jahrhunderten in europa eingeschleppt wurde.sicher wächst es nicht überall, bei uns hier in niederösterreich gibt es sehr viel davon.
ich muss sagen das ich in zukunft für meine bögen dieses holz bevorzugen werde.die bögen sind einfach urschnell und haben power und man kann sie nur schwer brechen. es grüsst myrdin
;-) tipp: wenn man das holz z.b.mit eiche dunkel beizt, es anschliessend mit einer feinen stahlwolle abreibt bis sich eine schöne maserung ergibt und es ölt sieht der bogen geil historisch aus!(ich hab meinen mehrmals mit fußbodenöl eingeölt)man kann auch noch eine knochenplatte als pfeilauflage einarbeiten u.s.w.
Verfasst: 20.01.2007, 20:59
von Rado
So´n Mist!
Ich war über Weihnachten bei meinen Großeltern in Polen und dort fndet man kaum Robinien aber echte Akazien in Massen(zumindest Gdynia/Danzig Ecke).Nun wollt ich mir unbedingt nen stave aus meinerHeimat mitbringen,den ich "Roots" nennen werde.Es wuchs in meinem Ort nicht viel was gute staves in sich trug und zu letzt stand ich vor der Wahl:Ahorn,weil ich weiß daß man daraus Bögen bauen kann und Akazie,wo ich mir nicht ganz sicher war ob´s verlorene Mühe und ein umsonst gekillter Baum wär...Hab mich für den Ahorn entschieden.
Shit! :bash
PS: Tote Äste an den Akazien brachen so bröselig ab, daß ich dachte es wär bogentechnischer Müll.Dann scheint das Zeug lediglich ne Schwäche für´s verrotten zu haben.
Verfasst: 21.01.2007, 09:40
von kra
Wat den nu?
Unter Akazie habe ich im Web bis auf eine Ausnahme nur Bäume gefunden, die in Australien oder Afrika in ausgesprochenen Trockengebieten heimisch sind. Die Ausnahme ist aus Hawai und wird als "sehr teueres Holz" bezeichnet.
Was du vermutlich meinst ist Robinie, die landläufig als Akazie, Scheinakazie usw bezeichnet wird.
Zur Robinie als Bogenholz gibt es im Forum mehr als genug Infos (ein prinzipiell sehr gutes Holz, aber nicht nur so "hyper positiv"....).
Btw, Farbe (beim herausfinder der Herkunft hast du vermutlich einenn Lese-/Schreibfehler gemacht... Nordamerikanisch, nicht Nordafrikanisch) deuten auf Robinie.
@Rado: echte Akatie in Baumgrößen im nördlichen Polen? Da habe ich doch, außerhalb des Botanischen Gartens, ganz erhebliche Zweifel...
Verfasst: 21.01.2007, 13:21
von Snake-Jo
@kra: Deine Zweifel sind berechtigt. Es gibt eine ganze Reihe von Akazienarten, die in Europa wachsen, aber allesamt nur in Süd-Europa, also z.B. im Mittelmeerraum angepflanzt- in Deutschland nicht.
@all: Nochmals der Hinweis: Die Pseudo-wissenschaftlichen und auch deutschen Namen bringen uns hier nicht weiter. Nur der korrekte wissenschaftliche (lateinische) Name ist eindeutig, der deutsche Name nur, wenn er entspechend der fachlichen eindeutig zugeordnet werden kann.
Es handelt sich bei dem o.g. Baum um die Robinie, Robinia pseudoaccacia, die NICHT zur Familie der Akazien gehört. In Deutschland wachsen keine Akazien, Thread bitte schließen, da irreführend.
Verfasst: 21.01.2007, 14:11
von Rado
Was war´s dann?Das Zeug hatte seine deutlichen Ähnlichkeiten zur Robinie(hab ich als staves).Aber die vermeintliche Akatie hatte hellere Rinde,fette Stacheln,gelbes und nicht hellbraunes Kernholz und etwas größere Fruchtstände als die Robinie die ich sonst kenne.Nennt man dort von den Einheimischen Akacia und nicht falszywa Akacia(falsche Akatie).Entweder das war ne ganz entfernte Robinienunterart,oder ich weiß auch nit.... 8-|
Verfasst: 21.01.2007, 15:02
von Degen
Ich vermute mal, dass es sich um die Gleditschie handelt (auch Honey Locust genannt). Die hat lange Stacheln, lange Fruchtstände, ein helles Holz und eine Helle Rinde. Sie soll etwas spröder als Robinie sein. Hier wird sie auch oft in Parks angepflanzt.
Ich bin auch total scharf auf das Holz...leider habe ich aber kein einzigen Span von dem Zeug...Allerdings kann man die Stacheln gut als Spitzen für primitive Pfeile aus Rohr nutzen ^^.
Degen
Verfasst: 21.01.2007, 15:15
von Rado
Verdammt, ich glaub ihr habt Recht.
Comstock hat da was als Honigrobinie bezeichnet, aber wegen der Dornen nie ausprobiert.Die Erwähnung war so kurz daß ich sie schon wieder vergessen hatte.
Ausprobieren werd, wenn ich da mal wieder hinfahre....
Verfasst: 21.01.2007, 17:34
von stefanw
Hallo, ich muß mich der Meinung von kra und snake-jo anschließen. Die Robinie wurde vor ein paar hundert Jahren aus Nordamerika eingeführt, und es handelt wohl genau davon. Echte Akazie ist wohl Quatsch.
Über Robinienholz gibt es hier schon einige Threads.
Gruß Stefan
werde der sache nachgehen
Verfasst: 21.01.2007, 18:54
von myrdin
akazie oder nicht,um fehlinformationen zu vermeiden werde ich dies genau überbrüfen um welches holz sich da handelt.
Verfasst: 21.01.2007, 18:57
von Degen
Über die Robinie wurde schon sehr viel gesagt...allerdings is die Gleditschie was anderes, wenn mich nicht alles täuscht, heißt sie lateinisch auch nich Robinia xy, sondern Gleditsia, oder so...
Mich würde dieses Holz schon interessieren, darüber steht nämlich kaum wat hier im Forum.
Daher...ran an die Gleditschie (wer denn ein stave hat)...
Degen
Verfasst: 21.01.2007, 19:01
von Rado
Hallo, und selbst wenns nur Honigrobinie ist.
Die ist hier noch nicht ausgiebig besprochen worden, oder hat sie einer ausser dem Threaderöffner ausprobiert?
Im ungünstigsten Fall können wir das Wiki um den Beitrag ergänzen, daß alle Robinienunterarten in etwa gleich sind.Im günstigeren Fall, was bei dieser Art zu beachten ist und worin sie sich in Leistung oder Festigkeit unterscheidet.
Richtigstellung
Verfasst: 21.01.2007, 21:42
von myrdin
bei meinen longbow handelt es sich um robinie (robinia pseudoacacia) dieses holz ist hart zäh und sehr elastisch. aber vorsicht alles an diesem baum ist giftig!dieses holz wird im schiffsbau,für gartenmöbel und sportgeräte eingesetzt.die stämme sind hoch witterungsbeständig.aber es lohnt sich daraus bögen zu bauen.weitere informationen über dieses holz gibt es unter baumkunde de und auf gartenmöbel at es grüsst myrdin ;-)
Verfasst: 21.01.2007, 22:24
von Rado
Hm, das wurde hier nun wirklich ausgiebig beschrieben.Hast Du schon andere Robinien verarbeitet, gabs Unterschirde?
Verfasst: 22.01.2007, 08:21
von Snake-Jo
@myrdin: Ich wollte Dich nicht ausbremsen, was Du zu den Eigenschaften geschrieben hast, stimmt ja alles, aber eben für Robinie.
Man kann Robinie übrigens sehr gut beizen mit Doppeltkohlensaurem Natrium (Natrium-bikarbonat) aus der Backküche.
Der Splint wird gelb, der Kern wird dunkel-schokobraun. Probier mal! :-)
Verfasst: 22.01.2007, 09:24
von tomtux
das ist ganz sicher robinie.
in wien und umgebung hab ich noch kaum einen gefunden, der nicht akazie zur robinie gesagt hätte.
das includiert tischler, bauern und die meisten förster, und die hälfte davon sieht einen schief an wenn man ein fragendes "robinie?" hinzufügt.