Seite 1 von 1
Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 08.05.2014, 15:05
von Xolgrim
Hallo zusammen,
in Bogenbau vermutlich nicht ganz richtig aufgehoben, da es ein Kaufbogen ist. Allerdings tummeln sich hier vermutlich die meisten Materialexperten die mir sagen können was da schief gelaufen ist.
Bogen Ragin Wildcat 26# Ist mir im Vollauzug (ca.27") um die Ohren geflogen. Ausser einem gehörigen Schreck und dröhnenden Ohren, weils ganz schön laut war, ist mir und den Nachbarschützen zum Glück nichts passiert. Der Bogen war ca. 1Jahr alt und wurde von März bis Oktober jedes Wochenende (bei trockenem Wetter) bis zu 0,5-2h gebraucht. Ich finde weder das Zuggewicht, noch den Auszug oder die Gebrauchsdauer sonderlich hoch. Ausserdem fehlen mir irgendwie die "ausgefranselte" an der verleimung. Ich kenne das normal nur so, wenn eine geleimte stelle bricht, reisst es fasern aus dem verleimten Holz raus, hier ist dei Bruchkante so gut wie glatt.
Ich werde mich auf jeden Fall mit dem Händler in Verbindung setzen wegen einer Garantieanfrage.
Re: Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 08.05.2014, 15:16
von mbf
Bloß gut, dass da nix passiert ist. Ansonsten knackt sowas eher beim Schuss weg, weil da die (dynamischen) Kräfte größer sind als im Vollauszug. Naja, kann ja auch mal so ablaufen.
Ich habe zuerst nur auf die Bilder geschaut und mir gedacht: "Da hat die Klebestelle versagt... so glatt ist das kein gutes Zeichen." Deine Analyse ging in die gleiche Richtung, da sind wir schon mal zu zweit.
Re: Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 08.05.2014, 15:21
von Wilfrid (✝)
das sieht aus, als wenn da jemand den Leim vergessen hat...
sry.
aber bei einem Jahr ist der ja noch in der "Gewährleistung"..
Re: Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 08.05.2014, 15:25
von zwirn
Verhungerte Leimfuge?
LG Zwirn
Re: Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 08.05.2014, 16:03
von Snake-Jo
@Xolgrim:
Doch, die Frage ist schon richtig hier.
Wie die anderen schon angemerkt haben:
Zuerst hat die Leimfuge versagt (unsachgemäße Verleimung, zu wenig Kleber o.ä.), danach konnte das Buchenholz alleine die Belastung nicht mehr halten, weil auch dort die Faserrichtung nicht beachtet wurde. Ich würde das Teil reklamieren und zwar mit Hinweis auf eine schlechte Verleimung.
Re: Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 08.05.2014, 16:12
von klaus1962
Das ist ja geradzu ein "Musterbeispiel" von einer versagenden Leimfuge, die ins Bogenbau-Wiki gehören müßte.
Wenn die Gewährleistung noch nicht abgelaufen ist, sollte das beim Hersteller auf jeden Fall reklamiert werden.
Mitfühlende Grüße
Klaus
Re: Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 08.05.2014, 16:49
von Squid (✝)
Vergeigte Leimfuge und mieses helles Griffholz.
Mies im Sinne von völlig schräg eingebaut und der Faser keine Beachtung geschenkt.
Re: Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 08.05.2014, 18:49
von Ravenheart
Jepp, Leimfuge, vielleicht auch schlecht entfettet, es scheinen kaum Leimreste am dunklen Holz zu sein!
Dass das Buchenholz schräg liegt, finde ich pers. nicht SOO tragisch, mit intakter Klebung hätte das vmtl. ewig gehalten.
Rabe
Re: Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 09.05.2014, 07:51
von Xolgrim
Danke für die Antworten die ja allesamt auch schon in die von mir vermutete Richtung gingen. Zu wenig Leim verwendet bzw. zu fest angepresst-> zu wenig Leim

Aber kann mir das mit der Faserrichtung jemand mal genauer erklären?
Reklamation ist gestern übrigens noch raus gegangen, ich werde berichten wie es ausgegangen ist, auch wenn das hier eindeutig scheint.
Re: Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 09.05.2014, 09:02
von Heidjer
Nun die Buche ist genau quer zur Faserrichtung gebrochen, halte einfach ein Lineal an die Bruchstelle und Du siehst wie die Holzfaser läuft.
Bei diesen Griffstück scheint es so zu sein, das die Holzfaser nicht gerade durch den Griff läuft sondern leicht schräg und das noch in die falsche Richtung. Hätte man aus diesem Holzverbund einen Linkshändergriff gebaut, dann hätte die Buche möglicherweise gehalten. So aber wurde die Buche an der dünnsten Stelle des Griffes so verklebt, wie das Holz die geringste Festigkeit hat.
Quer zur Holzfaser hat kein Holz eine hohe Festigkeit, Buche läßt sich so aber besonders leicht spalten.
Die Bruchursache ist aber eindeutig das Versagen der Leimfuge, hätte die gehalten, dann hätte es nicht diese Krafteinwirkung auf die Buche allein gegeben, der Holzverbund hätte zusammen ein vielfaches ausgehalten.
Gruß Dirk
Re: Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 19.05.2014, 15:27
von Xolgrim
Reklamation wurde anstandslos am nächsten Tag akzeptiert. Dauerte nur was länger weil die Antwort im Spamfilter meines Providers fest hing....
Re: Bogengriff gebrochen warum?
Verfasst: 19.05.2014, 16:10
von mbf
Danke für die Rückmeldung und fein, dass das so unkompliziert ablief.
Der Fehler war aber auch offensichtlich... ;-)
Dann mal viel Spaß weiterhin!