Snaky Bögen....wer hat Erfahrungen?
Verfasst: 02.12.2006, 09:40
Hallo zusammen!
Ich habe mir kürzlich Osage Staves besorgt. Davon ist einer nahezu astfrei, aber sehr stark "snaky". Es hat die Form eines langgezogenen Fragezeichens. Legt man mit der Schnur gedanklich einen Bogen in den Stave ist es möglich, den Bogen so aufzureissen, dass die Sehne in der Mitte wieder über den Griff läuft. Würde mir gefallen! Es ist aber nicht so, dass die Sehne dabei den ganzen Griff in Faserrichtung überstreicht. Das Holz wird quasi im Griff oder auch in Höhe der Pfeilauflage in flachem Winkel gekreuzt.
Fragen:
- Stört es wenn der Griff nicht in Achse von der Sehne durchlaufen, sondern nur "gekreuzt" wird?
- Sollte man den Kreuzungspunkt in Höhe der Pfeilanlage oder in Griffmitte plazieren?
- Sollte der Kreuzungspunkt bei Bauweise ohne Schußfenster auf der Griffseite wo der Pfeil läuft, oder durch die gedankliche Mittellinie des Griffes laufen?
Ist etwas schwer zu beschreiben....ich hoffe Ihr wisst was ich meine!
Ich bin über jegliche Anregungen und Kommentare dankbar! Dämpfen will ich nicht. Zum einen will ich das Charakterholz beibehalten, weil ich solche Bögen einfach schön finde. Der Stave ist bedingt durch Wurmfraß im Kern aber auch sehr flach, d.h. er müsste über die kurze Seite gedämpft werden, was nicht einfach ist.
Ich habe mir kürzlich Osage Staves besorgt. Davon ist einer nahezu astfrei, aber sehr stark "snaky". Es hat die Form eines langgezogenen Fragezeichens. Legt man mit der Schnur gedanklich einen Bogen in den Stave ist es möglich, den Bogen so aufzureissen, dass die Sehne in der Mitte wieder über den Griff läuft. Würde mir gefallen! Es ist aber nicht so, dass die Sehne dabei den ganzen Griff in Faserrichtung überstreicht. Das Holz wird quasi im Griff oder auch in Höhe der Pfeilauflage in flachem Winkel gekreuzt.
Fragen:
- Stört es wenn der Griff nicht in Achse von der Sehne durchlaufen, sondern nur "gekreuzt" wird?
- Sollte man den Kreuzungspunkt in Höhe der Pfeilanlage oder in Griffmitte plazieren?
- Sollte der Kreuzungspunkt bei Bauweise ohne Schußfenster auf der Griffseite wo der Pfeil läuft, oder durch die gedankliche Mittellinie des Griffes laufen?
Ist etwas schwer zu beschreiben....ich hoffe Ihr wisst was ich meine!
Ich bin über jegliche Anregungen und Kommentare dankbar! Dämpfen will ich nicht. Zum einen will ich das Charakterholz beibehalten, weil ich solche Bögen einfach schön finde. Der Stave ist bedingt durch Wurmfraß im Kern aber auch sehr flach, d.h. er müsste über die kurze Seite gedämpft werden, was nicht einfach ist.