Seite 1 von 2
Seax mit Birnenstil
Verfasst: 14.03.2014, 14:38
von sabiji
Anstatt brav an meinen ersten Bogen zu bauen, habe ich hieran rumgefummelt:
Die Klinge selbst ist von Owen Bush, Länge 38cm, die max. Breite ca. 5 cm, max. Klingenstärke 9 mm.
Den Griff habe ich verbrochen, das Holz ist Birnbaum, die Beschläge Bronze.
Die Gesamtlänge beträgt 58 cm bei ca. 700g Gewicht.
Die Scheide muss noch etwas warten...
Beste Grüße,
Thomas.
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 14.03.2014, 14:41
von Sateless
Lecker!
Das Dingen ist echt schön geworden.

Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 14.03.2014, 14:52
von Spanmacher
Das sieht sehr schön aus.
EDIT: Warum bezeichnest Du ihn als Seax und nicht als Sax?
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 14.03.2014, 15:34
von Sergeant at Arms
SEHR SCHICK!!!! WOW!!!
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 14.03.2014, 15:53
von Benedikt
Sehr schön

Und das Birnholz sieht echt toll aus! Ich liebe ja sowieso Obsthölzer allgemein

Mach Späne ( an deinem ersten Bogen

Los!

)
Benedikt
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 15.03.2014, 00:21
von locksley
Gefällt mir gut. Der schlichte Griff passt gut zur schönen Klinge. Da wird der Blick nicht abgelenkt. Seax ist die alte Englische Schreibweise.
http://en.wikipedia.org/wiki/Seax
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 15.03.2014, 00:37
von Snikers
Ganz Schick
Lob Lob Lob
Viele Grüße
Andreas
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 15.03.2014, 08:45
von Spanmacher
locksley hat geschrieben:
Seax ist die alte Englische Schreibweise.
Ahok. Danke für die Information, Locksley. Lässt Uthred angesichts dieser Schreibweise grüßen?
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 15.03.2014, 09:57
von shokunin
...wenn er schon aus England ist, dann natürlich auch mit engilschem Namen
Schönes Teil
Griff passt gut dazu.
Bei 9mm Klingenstärke wohl ein ziemliches Monster, aber irgendwie auch cool
Ein talentierer Haufen die Familie Bush
Gruss,
Mark
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 15.03.2014, 10:08
von lonbow
Wow!!!
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 15.03.2014, 20:59
von Holzbieger
Hallo. Thomas,
Schöne Klinge und den perfekten Griff dazu gebaut, gefällt mir gut.
Gruß
Roland
P.S. Gibt es noch ne Scheide dazu?
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 16.03.2014, 09:57
von Hairun
Sehr hübsch. Zwar nicht Alltagstauglich aber ich finds trotzdem ge**
Mit dem Ding kannst dir dann deine Saplinge schlagen gehen!
Wie ist der Griff befestigt, hinten vernietet, verschraubt oder einfach nur eingeklebt?
Hairun
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 16.03.2014, 10:18
von tigama
das teil heißt seax weil das sexy ausschaut des sax ;-)
sehr schön, fast zu schön fürs große A *grins*
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 17.03.2014, 09:15
von sabiji
Vielen Dank für das nette Feedback, auch wenn ich mit dem Griff den geringsten Teil zugesteuert habe!
Ursprünglich hatte ich noch Verzierungen vorgesehen, z.B. Schnitzereien im Griff oder Ornamente in der Bronze, doch schon in der Rohfassung gefiel mir die schlichte Ausführung, so dass ich bereits aufgezeichnete Skizzen wieder weg schliff. Auch wollte ich die Bronze noch etwas "färben", konnte mich dazu (noch) nicht durchringen, da ich die "blanke" Bronze zum Birnenholz ganz nett fand.
Der Griff ist "nur" eingeleimt. Die Angel hätte nicht die Länge für eine Vernietung oder eine Verschraubung am Knauf gehabt, und von der Klinge hätte ich dazu zu viel nehmen müssen. Zumindestens an angelsächsischen Seax konnte ich an den Angeln keine Nietlöcher für eine zusätzliche Sicherung entdecken, noch (so die Erhaltungszustände es zuließen) Rückschlüsse ziehen, dass die Angelenden mit einer Kappe oder Knauf vernietet waren.
Ich habe versucht, das Loch für die Angel so passig wie möglich auszuarbeiten und die Angel letztendlich mit vorher erwärmten UHU Endfest 300 verleimt. Dieser Leim ist alles andere als authentisch, aber es hält bombenfest.
Die Klinge serlbst hat an der Basis eine Stärke von 6 mm und tapert mit der Zunahme der Klingenbreite bis auf 9 mm. Dennoch zeigt sich alles zusammen als erstaunlich handlich.
Wärend die Bronze mir einige Nerven (und Bohrer) gekostet hat, war das Arbeiten mit dem Birnenholz ein wahres Vergnügen.
Re: Seax mit Birnenstil
Verfasst: 17.03.2014, 14:51
von Holzbieger
sabiji hat geschrieben:Wärend die Bronze mir einige Nerven (und Bohrer) gekostet hat, war das Arbeiten mit dem Birnenholz ein wahres Vergnügen.
Hmm das verstehe ich nicht, Bronze ist doch gut zu bearbeiten. Aber trotzdem ein Paar Tips.
- Meine Bohrer für Bronze (Generell eigentlich Buntmetalle) schleife ich immer etwas um. Ich mache den Schnittwinkel etwas stumpfer. Schneidet besser und hakt bei dünnen Bauteilen nicht ein. (Ich muss mal ein Foto machen das zeigt das besser was ich mache).
- Ich habe auch einen speziellen Feilensatz für Buntmetalle (speziell meine Schlüsselfeilen) die sehen nie Stahl. Die "schneiden" dann besser.
IMHO spricht nichts dagegen die Griff "nur" und dann auch mit "UHIX plus" einzukleben, ich gehöre nicht zur den Verfechtern das alles nur absolut authentisch mit authentischen Materialien und Werkzeugen hergestellt werden muss.
Die Bronze wird Die eh nicht sehr lange so blank bleiben und schnell anlaufen. Bronze färben? Ich hab das schon mehr oder weniger erfolglos mit Schwefelleber (funzt bei Kupfer bei Bronze gar nicht)) und versch. Mitteln wie Brass Black versucht, gab irgendwie keine Dauerhafte Oberfläche. Im Goldschmiedebedarf habe ich was gesehen. Dank der Gefahrstoffverordnung konnte ich als Privatmann dieses Mittel nicht kaufen. Falls Du (oder sonst jemand) was hat zum Bronze brünieren lass es mich wissen.
Gruß
Roland