Seite 1 von 3

Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 15:03
von Chilly
Hallo zusammen,

habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum sich die Grannen von Naturfedern so schön zusammenlegen und wieder aufrichten?
Beim Einstellen des neuen Raster-Elektronenmikroskops in der Firma habe ich verseuchter Bogensportler (pöser Pursche!) natürlich gleich was Sinnvolles aufgenommen. Die folgenden Bilder zeigen recht schön die geniale Konstruktion der Natur!!
Meine Interpretation:
1. Die Grannen sind nur auf einer Seite eingehakt, die zweite Kante ist glatt. So können sie sich leicht gegeneinander verschieben und zusammenlegen.
2. Die Grannen sind gebogen und erhalten beim Zusammenlegen eine Vorspannung, dadurch richten sie sich schnell wieder auf.
3. Die Grannen sind zur Gewichtsoptimierung innen porös (wie ein Hitech-Verbundwerkstoff).

PS: wenn´s hier nicht reinpasst, bitte verschieben!

Chilly

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 15:16
von ralfmcghee
Äußerst cool! Solche phantastischen Bilder sieht man nicht alle Tage. Danke Dir für die tollen Aufnahmen.

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 15:18
von Anschi
Wow, richtig coole Bilder sind das!!!!!

Vielen Dank.

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 15:34
von Ravenheart
Super! Danke!!
Nun wird auch klar, warum das Verhaken nicht mehr (oder schlechter!) geht, wenn die Federn mit Farbe behandelt wurden! Wenn die feinen Lamellen verkleben, war's das damit...

Rabe

PS: Bitte oben unbedingt noch die Quelle angeben! wg....: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 71#p393642

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 15:46
von Chilly
@Ravenheart:

Quelle: Chilly ;)
Die Fotos dürfen gerne im Forum und Bogensportwiki verwendet werden!

Chilly

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 15:54
von Ravenheart
uuups! Überlesen! Dann noch mal 1000 Danke extra!! :) :) :)

Rabe

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 15:57
von Yeoh
@chilly,
Super bombastische Bilder! Danke für die Einblicke.
Da kommt Leben in die Bude (also ins wiki). Wow!
LG

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 16:19
von Tontaube
Beeindruckende Bilder - in welcher Vergrößerung hast Du die aufgenommen? und ähm - welchen Ausschnitt zeigen die genau? Vielleicht kannst Du zur Vervollständigung - fände ich schön und anschaulich - noch einmal eine Feder in Originalgröße - oder annähernd - zeigen und den Ausschnitt markieren? Auf dem einen Foto ist ja unten ein Maß zu sehen, 80 µm?

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 16:27
von Onslow Skelton
Ei gude Chilly,

tolle Aufnahmen, ganz Super! Vielen Dank für's teilen. Solltest du noch mehr davon haben dann bitte raus damit! :)

Gruß,
Frank

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 16:55
von shokunin
Wow! :o
Coole Bilder!
Danke für's Zeigen. :)

Gruss,
Mark

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 18:15
von Chilly
Das erste Bild zeigt die schmale Seite einer gestanzten Feder "von oben". Jeder der gebogenen Stege ist eine Granne.
Beim 3. Bild ist die Vergrößerung 1500-fach, beim Rest müsste ich nachsehen. Die Vergrößerung des Geräts geht bis etwa 15.000-fach, aber da sieht man nur noch winzigste, relativ uninteressante Details. Ein paar Bilder hab ich noch, auch welche von (leider unsauber) geschnittenen Carbonpfeilen, die reich ich morgen nach.

Chilly

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 18:21
von sner
Super Aufnahmen.

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 18:42
von tigama
finde leider keinen Daumen hoch smilie ...

super tolle aufnahmen :-)

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 19:12
von Neugier
Super Bilder
Da sieht man dass die Federn in Sandwichbauweise aufgebaut sind. Das ist Biotechnologie.
Danke

Re: Federn im Detail

Verfasst: 05.02.2014, 19:13
von kamy
Danke für die Tollen Bilder!
So habe ich Federn noch nie gesehen.

Ich bin auf die anderen Bilder gespannt.