Seite 1 von 1

Hasel-Langbogen

Verfasst: 28.01.2014, 18:40
von UniCow
Hallöchen,

ich möchte hier mal meinen Hasel-Langbogen präsentieren. Ich habe mich nicht getraut ihn als ELB zu bezeichnen, da ich glaube, dass er für die Breite zu flach im Griffbereich ist. Ich lasse mich aber gerne belehren ;D
Das ist mein 4ter selbstgebauter Bogen, wobei dieser der erste ist, der funktioniert. Liegt vielleicht daran, weil ich gleich am Anfang alles ausprobieren mag. ::)

Es war eigentlich ein richtig schönes Stück Holz. Gerade und astfrei. Aber ich habe mich nicht gleich darum gekümmert und so wie er gefällt wurde, wurde er in die Ecke gestellt. Dadurch hat er starke Trocknungsrisse bekommen und somit musste ich ihn spalten. Der entstandene Stave war jetzt leider zu dünn im Griffbereich um ein Flachbogen mit starrem Griff zu werden. Was ist eigentlich wollte, ohne aber einen Griff dran zu kleben. Außerdem hatte er starken Drehwuchs mit ca. 160°. Dann dachte ich mir: Wenn du kein Flachbogen werden möchtest, wirst du eben ein Langbogen (Art ELB). Das Ergebnis seht ihr ja selbst ;)

Daten:
Bogenlänge: 186 cm NtN
Zuggwicht: 44# @ 28" ; 47# @ 30"
Griffbereich: 36mm Breit , 21mm Dick
Tips: 17mm Breit , 19mm Dick mit Hornspitzen

Re: Hasel-Langbogen

Verfasst: 28.01.2014, 20:15
von Bowster
Die Geweihnocken finde ich noch ein bisschen deftig, aber der Rest gefällt mir

Re: Hasel-Langbogen

Verfasst: 28.01.2014, 20:22
von Wilfrid (✝)
also die Keulen am Ende sind schon heftig und die Maße davor mit 17 und 19mm ein wenig, so je 6mm zu heftig. Erfolg des Tuns, Set am Griff, der Rest bleibt steif....

Ansonsten, mei 4, Bogen war von diesem um einiges entfernt, der war nämlich aus heutiger Sicht nur ein schlecht angespitzter Stock

Re: Hasel-Langbogen

Verfasst: 28.01.2014, 20:56
von Frankster
Für den 4. Bogen ist er super! Set ist auch gaaarnicht so schlimm.

Was ich tun würde, sofern du noch was ändern magst:
- Im äußeren Drittel fehlt beiden Wurfarmen etwas Biegung
- Ist der Schritt erledigt kannst Du den Bogen um ca. 3-4cm auf jeder Seite kürzen
- Wenn Du das Set reduzieren willst kannst Du den Griff leicht deflex föhnen

Und nimm mal zum Spass diese fetten Geweihnocken ab. Der Bogen wird wesentlich weniger Handschock produzieren, da geh ich jede Wette ein! Ist der linke Wurfarm der Obere?

Re: Hasel-Langbogen

Verfasst: 28.01.2014, 23:30
von UniCow
Danke für hilfreichen Rückmeldungen ;)
Und nur so am Rande das sind Rinderhörner und kein Geweih :P

@Wilfrid
Sollten die 6mm jeweils in der Breite und Dicke abgenommen werden?
Und gleichmäßig auf der ganzen Länge und nur auf den letzten ca. 20cm?
Oder wie muss ich mir das Vorstellen?

@Frankster
Naja die Rinderhörner sind mit 2K-Kleber fest geklebt. Denke das wird schwierig die wieder zu lösen und die helle Nocke ist oben.
Ich lass den Bogen fürs erste mal so wie er ist. Irgendwann, wenn ich etwas mehr Erfahrung habe, werde ich mich vielleicht noch einmal dran setzten und verbessern.
Vorerst nehme ich mir eure Tipps zu Herzen und werde sie einfach beim nächsten Bogen versuchen zu berücksichtigen. :)

Re: Hasel-Langbogen

Verfasst: 29.01.2014, 00:13
von Onslow Skelton
[quote="UniCow"]....Ich lass den Bogen fürs erste mal so wie er ist. ..../quote]
Ei gude,

genau so würde ichs auch machen! Am besten hängst du dir den Bogen in deine Werkstatt so dass du ihn immer im Blick hast.
Bei den nächsten Bögen die du baust wird er dich immer daran erinnern was du falsch aber auch richtig gemacht hast. ;)

Gruß,
Frank

Re: Hasel-Langbogen

Verfasst: 29.01.2014, 08:59
von Wilfrid (✝)
Von den Maßen des Griffs her gleichmäßig. Der Griff bleibt wie er ist un d von da ab gehts gleichmäßig runter auf~ 10 , 12 mm. Dann biegt sich ein Stück Holz ohne fehler im gewünschten Bogen

Re: Hasel-Langbogen

Verfasst: 29.01.2014, 09:37
von Chirion
Wichtig ist das der Bogen funktioniert, und du erst mal zufrieden bist.

Das zu steife letzte Drittel der Wurfarme wurde ja schon erwähnt. Aber der Hit sind die Nocken... die sehen aus als stammten sie aus dem Fachhandel für stimulierenden Intimbedarf :) :) :) ;D

Re: Hasel-Langbogen

Verfasst: 29.01.2014, 09:45
von Firestormmd
Keine Ahnung, welchen "Fachhändler" Chirion da meint, aber mir gefällt der Bogen. Vor allem im Hinblick, dass er dein vierter ist. Klar können die Nocken viel filigraner sein, aber ich erinnere mich da an Blackys erste Hornnocken. Die sahen auch nicht so toll aus und jetzt fabriziert er Nocks, die wie aus dem Holz gewachsen aussehen. Beim nächsten Bogen wird alles schon viel besser.

Noch ein kleiner Hinweis: Die Enden sind tatsächlich viel zu steif. Das sieht man auch am Set, der praktisch nur in Griffnähe auftritt. Da sieht man schon, wo er zuviel biegt. Set ist nicht schlimm, wenn man ihn gleichmäßig über den ganzen WA verteilt. Mach beim nächsten Bogen im selben Design einfach die Tips 12mm breit, dann dürften sich die Enden auch schon besser biegen. Keine Sorge, dafür bekommst du bald ein Auge!

Grüße, Marc

Re: Hasel-Langbogen

Verfasst: 29.01.2014, 13:16
von Ravenheart
Auf jeden Fall ein gelungener Bogen und schön gleichmäßig getillert! Gratulation!

Ha, gerade wenn es Horn ist, dürften die Nocken ruhig zierlicher sein - ABER:
Vorsicht, dass die dann auch noch funktionieren!

Es gibt 2 Möglichkeiten, wie die Sehne in Hornnocken hält:

a) In einer Rückenkerbe. In "Reinform" ist dabei das Horn am Rücken am dicksten, und die Kerbe liegt, von der Seite gesehen, am Schlitzboden etwas weiter Richtung Griff als an der Oberkante. Dafür ist das Horn seitlich glatt und nur noch 1 - 1,5 mm dick, ebenso am Schlitzboden.

b) In seitlichen Kerben. Zwar ist dabei AUCH der Rücken etwas eingekerbt, aber meist weniger, als die Sehne dick ist, und die eigentliche Halte-Wirkung leisten die 2 seitlichen Kerben.

Bevor Du nun an den Nocken rumfeilst, untersuche, wo/wie sie die Sehne halten - nicht dass sie nachher abrutscht, und Du zu wenig Material übrig hast, um sie wieder zum Halten zu bekommen!

Zum Tiller: Wie gesagt, eigentlich sauber, allerdings biegt er sehr viel in den beiden mittleren Vierteln und relativ wenig in den beiden Äußeren. Daher auch der starke Set! Versuche nächstes Mal, die Biegung noch etas besser über die Länge zu verteilen!

Rabe
UniCow.jpg