heute habe ich zwei richtige Newbie-Fragen für Euch:
1. Welches Befiederungsgerät haltet Ihr denn für empfehlenswert? Bisher kommen für mich folgende Geräte in die engere Wahl:
Bearpaw -> Anschaffung recht teuer, finde ich
Cartel -> unter €20,00
Grayling, Bitzenburger, Bohning, Spigarelli -> sagt mir (noch) nichts.
2. Nach Federn habe ich auch geschaut. Ich möchte eine gerade Befiederung. Bei BP und BSW habe ich aber nur RW und LW-Federn gesehen. Kann man die ggf. auch gerade ankleben?
Ich freue mich schon auf Eure Hinweise.
LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
1. Dazu kann ich dir leider nicht viel sagen, da ich einen eigenbau verwende und die Geräte nicht kenne.
2. Meines Wissens nach, ist es so, das alle Federn einen Windung haben.
Also entweder RW oder LW, gerade federn gibt es soweit ich weis nicht.
Wenn ich mich jetzt nicht irre ist es so das RW Federn vom rechten Flügel kommen und LW vom linken.
Wichtig ist das man nicht auf einem Pfeil mischt, also Nicht RW und LW verwenden.
Man kann die Federn gerade aufkleben oder eben mit Drall (schreg), nur wie gesagt nicht untereinander mischen, das funktioniert dann nicht.
Hoffe das hilft dir weiter.
Mfg
Groewi
Zuletzt geändert von groewi am 25.01.2014, 10:50, insgesamt 2-mal geändert.
Das BP hat eine gerade Klammer dabei.
Das neue Modell, quasi 2.0 ist in Ordnung und leicht ohne viel Gefummel zu bedienen für 2,3,4 und 6fach Befiederung.
Dass Federn eine "Richtung" haben, ist logisch. Was er meint ist aber, ob die Geräte eine gerade Klammer haben oder diese Klammern nur gebogen erhältlich sind. Man kann nämlich Federn nicht nur gerade bzw. gerade mit Drall aufpappen, sondern auch mit einem leichten "spiraligen" Turn.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
RW= right wing, LW =left wing
Die Unterseite von Federn ist rauh, die Oberseite glatt. Der Erfolg des tuns: auch bei geraden aufkleben der Federn gibts einen Drall, zur glatten Seite deines Federkiels hin. Wickelst Du jetzt gegen die nturgegebene Drehrichtung der Federn oder verwendest gemischte Federn , torkelt Dein Pfeil
Hallo,
das Gerät von Cartel ist in Ordnung. Damit kann man 3fach oder 4fach, gerade oder schräg kleben, nur gewunden nicht. Die Klammer ist aus Metall, lässt sich daher auch mit agressiverem Zeug reinigen wenn Kleber dort hin geraten ist wo er nicht hin gehört. Wer Sauerei vermeiden will, beklebt die Kanten der Klammer vor dem Benutzen mit Tesafilm, dann kann man eventuelle Kleberrückstände entspannt mit dem Tesafilm abziehen und die Klammer bleibt sauber.
Federn sind immer entweder RW oder LW, weil sie am Vogel entweder vom linken oder rechten Flügel (engl. "wing") kommen und nicht in sich symmetrisch sind. Welche man verwendet ist egal, solange man an einem Pfeil nur eine Sorte verbaut. Aufkleben kann man sie gerade, schräg oder gewunden wie man mag. Wenn man sie etwas schräg aufklebt (was empfohlen wird), muss die Richtung zur Feder passen - das ist hier mit Zeichnungen dargestellt. Leicht schräg geklebt, sorgen die Federn mehr noch als bei ganz gerade dafür, dass sich der Pfeil beim Flug schön dreht und schnell stabilisiert.
Ich habe da Cartell und bin damit völlig zufrieden.
Zumal schätze ich die stabile Ausführung und die Metallklammer die man auch mit groben Werkzeug mechanisch reinigen kann.
Wenn man mal aus Fundfedern sich selbst eine Befiederung herstellen möchte , wollte ich kein Plastik Gedöns in der Hand haben , da lobe ich mir die Metallklammer da ich dort die Feder straff einspannen kann um die Federkiele sauber zu schleifen. Eine Plasteklammer hätte ich sicherlich schnell aufgebraucht
RW / LW = nur eine Bezeichnung ob es linke oder rechte Federn sind, die sind gerade. Man verbaut entweder NUR RW oder LW an einem Pfeil aber mischen darf man sie nicht.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Ich habe das Jojan und das ist super einfach zu bedienen, relativ günstig und gut verarbeitet. Das gibt es als 1fach und 6fach Gerät. Sind sehr zu empfehlen die Teile.
Für einen traditionellen Schützen reicht in der Regel die Präzision, die das Cartelgerät bietet. Ein Blitzenburger ist da wohl etwas genauer, da aber die Federn selbst in einigen Werten schwanken, ist das egal, und wird erst bei sortierter und ausgewogener Kunststoffbefiederung interessant. Will man seine Federn helikal aufkleben, bringt dieses Gerät einen nicht weiter, da es eine gerade Klammer hat. Es gibt auch gewundene Klammern, wie sie z.B. das Gerät von Martin hat. Dazu gibt es praktischerweise Ersatzklammern, die eigentlich mit dem Cartelgerät verwendbar sein müssten. Bei gewundenen Klammern ist halt wichtig, dass man mit einer rechtsgewundenen Klammer nur rechtsgewundene Federn klebt, da diese sonst aussehen wie das Fell vom Fransenhörnchen.
Und ja, du kannst RW und LW Federn mit einer geraden Klammer aufkleben. Die klammer richtet jedoch nur den Kiel der gestanzten Feder aus, die Strahlen ("Grannen") biegen sich weiter, wie sie gewachsen sind. Wie Wilfrid richtig schrieb, erzeugen die Federn vom unterschiedlichen Flügel einen unterschiedlich gerichteten Drall, den man nutzen will, um den Pfeil damit zum drehen zu bringen, was seinen Flug stabilisiert. Wenn man alle Befiederungsrohlinge (Feder ists ja nicht mehr so ganz ...) vom selben Flügel nimmt, klappt das auch. Andernfalls eiert der Pfeil.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Ich bin mit dem von BP zufrieden. Wenn man allerdings mit Flüssigkleber statt mit Befiederungsklebebenad arbeitet, kann es von Vorteil sein, wenn die Klammer aus Metall statt aus Plastik ist. Kebereste kann man dann leicter ohne Beschädigung der Klammer entfernen.
das Cartel ist völlig OK. Ich habe das auch gehabt, und bin, weil ich immer die ganze Familie befiedern muss auf einen 3Fach befiederer umgestiegen. Das Cartel habe ich verschenkt, würde es aber immer wieder empfehlen. Ich habe aus das BP, finde das Plastikteil aber nicht so dolle.
Leider gibt es das Arten mit der senkrechten Pfeilaufnahme nicht mehr.
Von Cartel gibt es das Midas mit der gleichen Idee.
Durch den senkrecht stehen Schaft braucht es deutlich weniger Platz, man hat mehr Raum um am Pfeil zu arbeiten, weil die schräge Halterung fehlt.
Okay, ich glaube, jetzt habe ich mein Ei gelegt. Zum Bauen bin ich zu faul, bei Bearpaw stört mich der Preis und die Plastikklammern, obwohl viele geschrieben haben, dass sie damit sehr zufrieden sind. Im Bogenbaukurs habe ich das Cartel verwendet. Nachdem das derzeit recht günstig zu haben ist (mglw. Auslaufmodell), denke ich, dass ich da mal zuschlage.
Ganz herzlichen Dank für Euren Input und
LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582090
Themen insgesamt 31321
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112494
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 234
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13525
Unser neuestes Mitglied: gekele