Seite 1 von 2

1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 30.12.2013, 13:50
von CarstenM
Hallo,
bei meinem ersten Versuch einen Bretterbogen aus einem Randabschnitt eines Eschenbrettes zu machen habe ich leider das Problem, dass sich die Wurfarmenden ganz extrem verwinden.
Vermutlich liegt es am Faserverlauf, bin mir da aber nicht 100%ig sicher.
Gibt es noch eine Chance den Bogen beim Tillern oder mit Backing zu retten oder soll ich mir die Arbeit lieber ersparen und gleich einen neuen Versuch starten?

Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Carsten

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 30.12.2013, 14:05
von bowa
Ist das dein erster Bogen?
Wenn ja bau ihn zu Ende. Dabei kannst du nur dazu lernen.

Sind die Wurfarme denn über den gesamten Verlauf rechts und links gleich dick? Kerben gleich tief?

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 30.12.2013, 14:14
von jetsam
Hallöchen und willkommen im FC.
Ich denke, Du kannst das noch beim Tillern korrigieren, denn das Problem scheint auch beim Tillern entstanden zu sein.
Schwäche die Wurfarmlängsseite, zu der er sich hindreht, denn die ist proportional noch zu stark.

Viel Spaß hier auf jeden Fall,
jetsam

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 30.12.2013, 15:32
von Ravenheart
Meine Einschätzung: Vergiss es!

Man lernt nicht Autofahren mit SO einem Auto:
http://rechthfr.files.wordpress.com/201 ... ttauto.gif

und man lernt nicht Bogenbauen mit SO einem Holz...

Sammle erst mal Erfahrung mit aussichtsreicheren Staves und bewahr' Dir den für spätere Experimente auf!

Rabe

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 30.12.2013, 15:53
von SilkyJoe
Auf deinem ersten Bild schaut der Faserverlauf schon sehr schief aus, Wie Rabe schon sagte, vergiss es.

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 30.12.2013, 17:16
von Granjow
CarstenM hat geschrieben:bei meinem ersten Versuch einen Bretterbogen aus einem Randabschnitt eines Eschenbrettes zu machen habe ich leider das Problem, dass sich die Wurfarmenden ganz extrem verwinden.
Vermutlich liegt es am Faserverlauf, bin mir da aber nicht 100%ig sicher.
Würde ich auch sagen. Die Fasern sind recht schräg, was darauf hindeutet, dass das Brett schräg aus dem Stamm gesägt wurde. Wenn man den gesamten Jahrring als Zylinder anschaut und da schräg der Länge nach was rausschneidet, dann ist die Oberfläche verdreht.

Ich würde ihn trotzdem fertig bauen. Wenn er bricht, hast du wahrscheinlich einen schönen Bruch entlang der Fasern (die Richtung sieht man im Frühholz an den Gefässen schon gut). Wenn er nicht bricht, ist gut ;)
Jedenfalls ein schönes Beispiel, warum Bretter manchmal echt nervig sind.

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 30.12.2013, 18:08
von Ravenheart
Granjow hat geschrieben:Die Fasern sind recht schräg, was darauf hindeutet, dass das Brett schräg aus dem Stamm gesägt wurde.
Ich tippe eher auf Drehwuchs.

b.t.w.: Man kann's auf den Bildern nicht richtig erkennen:
Ist der Rücken ein durchgehender Ring? Ich hoffe, das Detailbild zeigt den Bauch?

Rabe

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 31.12.2013, 11:08
von CarstenM
Hallo,
vielen Dank für die vielen Tips, werde ihn wohl "auf Halde legen" und später mal sehen was ich damit mache.
Das Bild zeigte den Bogenbauch, der Rücken ist ein freigelegter Jahresring.

Ist mein zweiter selbstgebauter Bogen, der erste ist aus einem gespaltenen Stave gebaut (und mit Hilfe), das hier war der erste Bretterversuch (ohne Hilfe, ausser Büchern).

Ich werd es erst einmal weiter mit gespaltenen Staves versuchen.
Viele Grüße
Carsten

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 31.12.2013, 13:21
von zwirn
Wenn du den Rückenring sauber freigelegt hast, dann kann man das prinzipiell schon einen "Bretterstave" nennen.

Wieviel Holzfeuchte hat das Brett?

Wie dick, breit und wie lang ist das Brett?

Wie hast du denTaper gemacht?

Warum gehst du nicht auf die Suche nach ein paar Haselstämmen?

LG Zwirn

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 31.12.2013, 16:58
von Rado
Ergänzend: Wie ist der Faserverlauf?
Mir ist vor zwei Wochen eine Bretteresche auf dem Tillerstock gebrochen.
So wie der Faserverlauf auf dem Rückenring aussah, war es bei mir ein recht krummer Stamm der zu geraden Brettern gesägt wurde. Ähnlich sieht das auf dem kurzen Abschnitt aus den Du fotografiert hast.
Ich hatte den stave bei einer Gelegenheit abgegriffen als eine Eschenbohle besäumt wurde,
und einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Hatte es also trotzdem versucht und bin mir sicher eine Ulme hätte das abgekonnt.
Die Esche nicht.


LG
Rado

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 05.01.2014, 15:33
von CarstenM
Hi, vielen Dank nochmal für´s herzliche Willkommen im Forum.

Der Eschenbogen ist mittlerweile beim Tillern gebrochen (ist nicht schade drum, hab ja was dabei gelernt). Vermutlich auch, weil der äußere Jahresring (oben im Bild) zu dünn war, hier würde mich Eure Meinung noch einmal interessieren:
Esche Schitt
Esche Schitt
Auf den Tipp doch einfach Hasel zu nehmen hin habe ich von Bekannten einen Haselstamm geschenkt bekommen.
Hasel-Stave
Hasel-Stave
Ausschnitt mit einem Ast
Ausschnitt mit einem Ast
Der ist leider sehr Astreich gewesen und die Rinde war schon so trochen, dass ich sie mit dem Ziehmesser herunterholen musste. Mit anderen Worten muss ich ja jetzt wieder auf einen heilen Jahresring herunter.
Ist das sinnvoll oder eher ein neuer Fall von:"Man lernt nicht Autofahren mit SO einem Auto: http://rechthfr.files.wordpress.com/201 ... ttauto.gif" ;)
HaselWA1
HaselWA1
HaselWA2
HaselWA2
Viele Grüße
Carsten

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 05.01.2014, 15:42
von Tom Tom
Sorry aber die Bilder taugen absolut gar nigs... erkennt man rein gar nigs :(

lg Tom Tom

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 05.01.2014, 15:57
von CarstenM
Hi Tom Tom, hast recht, hab die Fotos nochmal eingestellt, hoffe die sind besser.
Grüße Carsten

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 05.01.2014, 16:15
von Güssenjäger
Hallo,

ich denke nicht, das es Hasel ist. Sieht mir eher wieder nach Esche aus.

Re: 1. Versuch Bretterbogen Esche: Fehlgeschlagen?

Verfasst: 05.01.2014, 16:27
von Taran
Stimme zu. Und sehr hoher Frühholzanteil - nicht günstig. Außer du baust bewusst erst mal einen ganz leichten Bogen und machst vielleicht noch ein Leinen- oder Rohhautbacking drauf.