Seite 1 von 1

Tillerhilfe: 1. Haselnussflachbogen

Verfasst: 01.12.2013, 19:19
von UniCow
Hallo liebe Community,

ich interessiere mich sehr für das Bogenbauen und bin deshalb hier im Forum fleisig unterwegs.
Da man beim Bogenbau am Besten durch Bogen bauen lernt, habe ich mich mal an einen Flachbogen
aus Hasel herangetastet. Als blutiger Anfänger hat man leider den Dreh noch nicht so raus wo man
wieso weshalb warum Holz wegnehmen kann und brauche deshalb eure Hilfe.

Der linke Wurfarm wird der obere werden und hat einen Deflex drinne.
Der rechte Wurfarm wird logischerweise der untere und hat einen Reflex drinne.
Bild
Bild

Viele Grüße und danke im Voraus ;)

Re: Tillerhilfe: 1. Haselnussflachbogen

Verfasst: 01.12.2013, 19:27
von Ravenheart
...das sieht für den Anfang und bis hierher schon mal gut aus!

1. Achte darauf, rechtzeitig die Tillersehne zu verkürzen (bei Bedarf nachfragen!)
2. er biegt ZUR ZEIT noch sehr griffnah, kümmere Dich als nächstes mal um die äußeren Abschnitte!
3. Zeige uns mal eine Rücken- oder Bauchansicht - der Verlauf und die absolute Breite sind zur Beurteilung eines Tillers notwendig!

Rabe

Re: Tillerhilfe: 1. Haselnussflachbogen

Verfasst: 03.12.2013, 23:41
von UniCow
Hab wann soll ich denn die Tillersehne verkürzen?
Habe auf dem Bild den Bogen etwa 9" ausgezogen. Hoffe das war nicht zu weit :-[
Bilder von der Bauchseite kommen, sobald ich wieder Zeit gefunden habe um weiterzuarbeiten.

Eine Frage habe ich auch noch....
Ich bin der Meinung irgendwo gelesen zu haben, dass man Hasel auf der Bauchseite rösten soll.
1. Damit sie härter und somit druckstabiler wird
2. Um Stauchrisse zu minimieren
Bin ich da richtig informiert? Oder schmeiße ich da etwas durcheinander? ???

Viele Grüße

Re: Tillerhilfe: 1. Haselnussflachbogen

Verfasst: 04.12.2013, 00:01
von zwirn
Kurzanleitung zum Tillern:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 90#p263284

Geröstet hab ich noch nie und ist keinesfalls ein Muss!

LG Zwirn