Seite 1 von 1

Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 27.11.2013, 21:08
von acker
Hallo,
Hier ist der Präsithread für das Pfeilsapling - Turnier 2013.
Ein jeder Teilnehmer stellt hier seine selbstgebauten sapling Pfeile vor ,bis zum 08.12. um 20 Uhr müssen alle Pfeile präsentiert sein !

Angaben zur Präsentation :
Holzart , spine ,Gewicht ,Durchmesser des Rohlings / fertigen Schaftes , verwendetes Material , Länge über alles.

ES SIND KEINE Kommentare erlaubt hier im thread !

Gruß acker

Edit kra:
ich habe, als Unbeteiliger, Ackers letzten Hinweis mal durchgesetzt... ???

Re: Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 28.11.2013, 06:22
von bowa
Ich hab zwei Sätze zu drei Pfeilen gebaut + ein paar Spielereien.

Ich vergebe ja sonst keine Namen aber diesmal fand ich es passend.
Also hier Ebony & Ivory

Ebony
Hasel
Länge 34"
Gewicht 33 g
Durchmesser knapp 10 mm
Durchmesser der Rohlinge 12-14m
Spine 57#

Bild

Bild

Bild

Bild

Der leichte used-Look ist eher zufällig entstanden aber hat mir gut gefallen und ist deshalb so geblieben ;)

Ivory
Hartriegel
Länge 34"
Gewicht 34g
Durchmesser knapp 10 mm
Durchmesser der Rohlinge 12-14m
Spine 47#

Bild

Bild

Bild

Bei allesn hellen ist hier und da noch ein bisschen Bast, aber das finde ich ganz schick :)

und noch ein bißchen smückendes Beiwerk:

Ein Kolbenpfeil:
Rotholzartriegel
Länge 32"
Gewicht 40g
Durchmesser knapp 10 mm
Durchmesser der Rohlinge 12-14m
Spine ~47#

Bild

Bild

Bild

Rotholzartriegel
Länge 34"
Gewicht 36g
Durchmesser knapp 10 mm
Durchmesser der Rohlinge 12-14m
Spine ~47#

Bild

Bild

Bild


Rotholzartriegel
Länge 34"
Gewicht 34g
Durchmesser knapp 10 mm
Durchmesser der Rohlinge 12-14m
Spine ~47#

Bild

Bild

Bild


alle drei
Bild

Bild

und alle neune:
Bild




Mehr Bilder gibts im Fleco- Album

Re: Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 03.12.2013, 22:59
von Sir Weazel
So dann will ich auch mal :

Satz Nr. 1

Hardriegel

Farbe : Wenge
(unterer Teil fein angeschliffen auf alt getrimmt gefällt mir persönlich sehr gut)
Gewicht : 40-45 g
Spine : 40-42 #
Länge : 28 *
Durchmesser : 9-10 mm
Schößling : 12-13 mm
Befiederung : Gans mittelalterlich
Spitzen: selfmade aus Blei-Zinn Gemisch ( Idee made by Hollywood (Robin Hood/Kevin Costner) historisch nicht belegbar)
Hardriegel
Hardriegel
2013-12-03 20.04.37.jpg
2013-12-03 20.04.46.jpg
2013-12-03 20.05.41.jpg


Felsenbirne

Farbe : natur mit Versiegelung
( unterhalb der Befiederung per Flamme geschwärzt)
Gewicht: 45-55 g
Spine: 50#
Länge: 28*
Durchmesser: 11mm
Schößling : 12-14 mm
Befiederung: Gans Saubuckel
Spitzen: siehe oben wie beim Hardriegel
2013-12-03 20.07.04.jpg
2013-12-03 20.07.16.jpg
2013-12-03 20.07.57.jpg
Hat wieder sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe die Pfeile gefallen euch !! ;) ;D ;D

Re: Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 05.12.2013, 00:13
von Wazuka
Vorneweg ein paar allgemeine Anmerkungen zu meinen sechs Pfeilen: Sie sind alle unterschiedlich, ob in Holzart, Länge, Dicke, Spine, Spitze, Nocke, Befiederung, Finish, keiner ist exakt wie ein anderer. Das war vollste Absicht, da dies meine ersten Sap-Pfeile sind und ich möglichst viel experimentieren und dabei lernen wollte. Ich habe nicht durchgehend historische Materialien verwendet, d.h. Kleber (2K Uhu Endfest), Wicklungen und Lack (Bootslack) sind „neuzeitlich“. Dahingegen habe ich bei der Bearbeitung keinerlei Maschinen verwendet, sondern alles nur mit Kraft meiner Hände gefertigt. Elektrizität wurde nur zu Zwecken der Beleuchtung eingesetzt ;) . Übrigens: Schaftdicken der Rohlinge habe ich leider nicht vermessen, kann sie deswegen nicht angeben, sorry. Ein spezieller Dank geht an meine Vereinskameradin Sabine, die zwei Aras in einem Vogelpark ehrenamtlich betreut, und mir zu meiner großen Freude ein paar wunderschöne Arafedern geschenkt hat! Da die Federn recht unterschiedlich waren (Färbung, Größe, kleine Fehler von Mauser und Schädlingen, RW, LW, etc.), mußte ich bei Zusammensetzung und Formgebung ein wenig improvisieren. Wie auch immer, Bilder sprechen mehr als Worte, deswegen ab zur Präsi:

Kriegspfeil:
Holzart: Holunder
Länge: 34“ (87 cm)
Spine: 100 #
Durchmesser: 11 mm vorne; 10 mm hinten
Gewicht: 782 grn (50,7 g)
Spitze: geschmiedete Eisenspitze (aus einer historischen Schmiede in Dänemark)
Befiederung: Gans, Unterseite der Federn, volle Höhe und Länge
Nocke: Insert aus Vollholunder mit einer Zwischenschicht Wasserbüffelhorn
Finish/sonstiges: Schwarzes Garn für Spitzenwicklung, Zahnseide für Feder- und Nockwicklung. Schaftende und Nocke nußbraun gebeizt. Ausgeprägter Markkanal, deswegen an der Spitze ein Stück Kiefernschaft 11/32 eingesetzt für Befestigung der Eisenspitze.
Holunder_Detail.jpg
Zier- oder Zeremonienpfeil (auf Wunsch meines Sohnes):
Holzart: Walnuß
Länge: 31,5“ (80,5 cm)
Spine: 33 #
Durchmesser: 11 mm vorne; 8,5 mm hinten
Gewicht: 502 grn (32,5 g)
Spitze: Amethyst (von meinem Sohnemann bekommen)
Befiederung: Leitfeder Falke(?), die anderen vom Ara blau/gelb
Nocke: Insert aus Kiefer, nußbraun gebeizt
Finish/sonstiges: Zahnseide für Spitzenwicklung, schwarzes Garn für Federn und Nocke. Die Walnußschößlinge sind sehr weich und haben einen ausgeprägten Markkanal. Sehen zwar toll aus, würde ich aber nicht zu einem ernsthaften Satz verbauen.
Walnuss_Detail.jpg
Kinderpfeil:
Holzart: Apfel
Länge: 23“ (58 cm)
Spine: nicht meßbar (weil zu kurz), gefühlt recht weich
Durchmesser: 8,5 mm vorne; 6 mm hinten
Gewicht: 414 grn (26,8 g)
Spitze: Feldspitze brüniert, 70 grn
Befiederung: Leitfeder Falke(?), die anderen vom Ara blau/gelb
Nocke: Selfnock
Finish/sonstiges: Schwarzes Garn für Federn und Nocke. Dieser Pfeil wird in den Besitz meines Sohnes übergehen und wird auch geschossen werden. Bin gespannt, ob und wie lange er hält.
Apfel_Detail.jpg
Jagdpfeil v1:
Holzart: Falscher Flieder (Schmetterlingsstrauch)
Länge: 30,7“ (78 cm)
Spine: 54 #
Durchmesser: 10 mm vorne; 8 mm hinten
Gewicht: 412 grn (26,7 g)
Spitze: Wasserbüffelhorn
Befiederung: Ara, Leitfeder blau/gelb, die anderen blau/rot
Nocke: Selfnock, allerdings mit einen in den Markkanal eingeklebten Stück Buche
Finish/sonstiges: Zahnseide für Spitzenwicklung, schwarzes Garn für Federn und Nocke. Von allen meinen Schaftmaterialien das beste Holz: Es ist fest, hoher Spine, trotzdem sehr leicht, schön gerade, einfach zu verarbeiten.
Flieder_Detail.jpg
Jagdpfeil v2a:
Holzart: (Falscher) Jasmin
Länge: 30,3“ (77 cm)
Spine: 40 #
Durchmesser: 8,5 mm vorne; 8 mm hinten
Gewicht: 475 grn (30,8 g)
Spitze: Wasserbüffelhorn
Befiederung: Ara, Leitfeder blau/gelb, die anderen blau/rot
Nocke: Selfnock
Finish/sonstiges: Zahnseide für Spitzenwicklung sowie für Federn und Nocke, Schaftende nußbraun gebeizt. Auch ein recht gutes Holz für Pfeilschäfte, aber schwerer als der Flieder, und vor allem läßt es sich gar nicht gerne geraderichten. Zickig.
Jasmin_1_Detail.jpg
Jagdpfeil v2b:
Holzart: (Falscher) Jasmin
Länge: 29,3“ (74,5 cm)
Spine: 60 #
Durchmesser: 9 mm vorne; 8,5 mm hinten
Gewicht: 554 grn (35,9 g)
Spitze: Wasserbüffelhorn
Befiederung: Ara, Leitfeder blau/gelb, die anderen blau/rot
Nocke: Selfnock
Finish/sonstiges: Zahnseide für Spitzenwicklung, schwarzes Garn für Federn und Nocke.
Jasmin_2_Detail.jpg
Und jetzt nochmal alle:
Von links nach rechts: Kriegspfeil (Holunder), Zierpfeil (Walnuß), Kinderpfeil (Apfel), Jagdpfeil v2a (Jasmin), Jagdpfeil v2b (Jasmin), Jagdpfeil (Flieder)
Von links nach rechts: Kriegspfeil (Holunder), Zierpfeil (Walnuß), Kinderpfeil (Apfel), Jagdpfeil v2a (Jasmin), Jagdpfeil v2b (Jasmin), Jagdpfeil (Flieder)
Von oben nach unten: wie vorheriges Bild von links nach rechts.
Von oben nach unten: wie vorheriges Bild von links nach rechts.
Zu guter Letzt geht noch ein ganz lieber Dank an meine Frau, die viel besser fotographieren kann als ich und deshalb die Fotos für die Präsi gemacht hat. Wenn man schon keine Felle und Totenschädel hat, muß man eben anderweitig für Chancenerhöhung sorgen ;) :P . Ich hoffe, die Pfeile gefallen euch. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, sie zu bauen. Und gelernt hab ich dabei immens! Cheers!

Re: Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 06.12.2013, 14:21
von eddytwobows
...letzter Beitrag Baubericht Klick...

So denn, letztlich sind von den ursprünglich 14 geschnittenen nur 7 übriggeblieben, wobei ich die beiden Rosen dann doch
nicht mit dazu genommen habe, also blieben nur 5 übrig...

3 x Hasel, 1 x Weide, 1 x Hartriegel...
...von lks. nach rts.:<br />Hasel, Spine für 65#<br />Hasel, Spine für 44#<br />Hasel, Spine für 44#<br />Weide, Spine für 44#<br />Hartriegel, Spine für 40#
...von lks. nach rts.:
Hasel, Spine für 65#
Hasel, Spine für 44#
Hasel, Spine für 44#
Weide, Spine für 44#
Hartriegel, Spine für 40#
Selbstgedrehte Insert-(Dorn)-Spitzen aus Baustahl
Selbstgedrehte Insert-(Dorn)-Spitzen aus Baustahl
Naturfedern gewickelt, Hausgans Weiß,<br />Leitfeder Truthahn...<br />Selfnocks ohne Inlay, Ausnahme der Hartriegel mit Eichenholznock...
Naturfedern gewickelt, Hausgans Weiß,
Leitfeder Truthahn...
Selfnocks ohne Inlay, Ausnahme der Hartriegel mit Eichenholznock...
Die Schäfte wurden nur geschält, gerichtet, "bespitzt" und befiedert, nicht gebarrelt oder sonstwie im Durchmesser
angepaßt, Finish mit Bienenwachs...

LG
etb

Re: Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 06.12.2013, 18:06
von Frankster
Satz 1:

Deutzie 30" modern
2x 125gr Bulletspitze, 42# Spine, 35g
1x 125gr Bulletspitze + 25gr Adder (zum Roven), 52# Spine, ca. 36g
Durchmesser ca. vorn 11mm, hinten ca. 8-9mm
4" Parabol Befiederung
2013-11-30 10.45.25.jpg
2013-11-30 10.45.54.jpg
2013-11-30 10.46.29.jpg
2013-11-30 10.47.15.jpg
2013-11-30 10.47.58.jpg
Satz 2:

Deutzie 28" rustikal
3x 60gr selbst hergestellte Stahlspitzen, 40# Spine,ca. 32g
Durchmesser ca. vorn 10mm, hinten ca. 7-8mm
Fundfedern 4" (vermutlich von Tauben und Krähen)
2013-11-24 14.53.41.jpg
2013-11-24 14.53.52.jpg
2013-11-24 14.54.04.jpg
2013-11-24 14.54.30.jpg
2013-11-24 14.54.41.jpg
In den Schaft wurden an der Spitze und in die Nocks Inlets aus wolligem Schneeball geklebt. Und für die Bulletspitzen ein Gewinde eingeschnitten. Die Wicklungen sind aus Zahnseide. Als Kleber kam Uhu-Hart zum Einsatz und versiegelt wurden die Schäfte mit Tungöl.

Re: Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 07.12.2013, 16:03
von Güssenjäger
So, dann schreite ich auch zur Präsentation: ;D

Ich habe aus einer Unzahl von Schäften 6 "steinzeitliche" Pfeile aus Hasel und 6 "zu nutzende" Pfeile aus Hartriegel gebaut:

Haselpfeile á la Steinzeit:

Material: Hasel
Spine 32/33/35/36/36/38
Durchmesser fertige Pfeile: durchgehend ca. 9 mm
Durchmesser Rohschäfte: ca. 12 - 14 mm
Gewicht in Gramm: 23/27/27/27/28/30
Länge 30 Zoll

1 x Steinspitze (Sap-Preis von Eddy), 2 x Knochenspitze aus Rinderhüfte, 3 x Geweihspitze vom Rehbock
Spitzen mit Birkenpech im Schaft verklebt
Federn jeweils 2 x Taube und 1 x Krähe, geklebt mit Birkenpech, gewickelt mit Hirschsehne, Wicklung Spitzen und Selfnock jeweils mit Straußensehne. Wicklungen jeweils mit Knochenleim gesichert.
Pfeile mit einer Mischung aus pulverisierter rotbrauner Kreide und farbloser Schuhcreme gewachst und imprägniert.
Steinzeit-Pfeilsatz aus Hasel
Steinzeit-Pfeilsatz aus Hasel
Befiederung Hasel (Birkenpech und Hirschsehne)
Befiederung Hasel (Birkenpech und Hirschsehne)
Spitzen ( Stein, 2 x Knochen, 3 x Geweih )
Spitzen ( Stein, 2 x Knochen, 3 x Geweih )
Hartriegel-Pfeile (werden auch geschossen)

Material: Hartriegel
Spine: 44/38/42/42/43/41
Durchmesser fertig: durchgehend ca. 9 mm
Durchmesser Rohschäfte: ca. 12-14 mm
Gewicht in Gramm: 30/32/32/33/36/36
Länge: 29 Zoll

6 x Spitze History Point 100 gr.
Federn Gans 2 x dunkelbraun, 1 x weiß, gewickelt mit rotem Leinenzwirn
Federn geklebt mit Uhu-Hart, Verwendung Befiederungsgerät
Schäfte gebeizt (soll Eiche sein), anschließend mit farblosem Acryllack gestrichen.
Hartriegel-Pfeile
Hartriegel-Pfeile
Befiederung Hartriegel
Befiederung Hartriegel
Nahaufnahme Befiederung Hartriegel
Nahaufnahme Befiederung Hartriegel
Spitzen und Federn Hartriegel
Spitzen und Federn Hartriegel
Federform bei beiden Sätzen Phantasieform :D
Alle Pfeile haben Selfnocks, allerdings ohne Insert

So, das wars. ;D

Gruß

Gerd

Re: Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 07.12.2013, 22:23
von Laurinus
Hier meine Pfeile:

Von meinen Experimenten präsentiere ich nun 7 Pfeile.

Als Schaftmaterial hat sich bei mir Deutzie durchgesetzt. Die meisten anderen Schösslinge waren nach dem Trocknen zu dünngeschrumpelt...
Ich denke, aus Deutzie kann man mit etwas Übung recht annehmbare Pfeile bauen.

Aus meinen Rohlingen habe ich die 6 Geradesten herausgesucht, dass ergab 3 recht Dicke - und 3 etwas Dünnere, also 2 Sätze. Bei diesen beiden Sätzen habe am Schaftvorderteil den Markkanal aufgebohrt, und einen 6mm Buchendübel eingeleimt. Damit ich meine 5/16 Spitzen anbringen konnte, habe ich die Schäfte nach vorne dünner zugerichtet/getapert. Die Schäfte sind nun quasi "gebarrelt"(Breasttaper???;)).


Der Spine variiert innerhalb aller Pfeile recht stark. Habe ihn im Vergleich mit anderen Pfeilen geschätzt.
zum Wiegen hatte ich leider nur eine analoge Küchenwaage zur Verfügung, deshalb recht ungenau.

Mein Ziel war es, gut schiessbare Pfeile zu machen, die natürlich auch schick aussehen...;)


1. 3er - Satz:

Holzart:Deutzie
Spine:ca.40-45#
Gewicht:20-30g
Durchmesser: Rohschaft: ca.9-11mm / fertiger Pfeil: ca.7-9mm
Sonstiges Material: Nock-Keile aus Kuhhorn,Buchendübel 6mm, Federn von Flugenten (unbeschnitten) 5/16-Feldspitzen"Historypoints"80grn, schwarzes Leinengarn
Kleber: Sekundenkleber, 5-min-2-Kom. von Uhu
Finish:Cloubeize Nussbaum, 1x Klarlack, 2x Schellack
Länge: 75cm

Re: Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 07.12.2013, 22:28
von Laurinus
2. 3er - Satz:

Holzart:Deutzie
Spine:ca.45-50#
Gewicht:30-38g
Durchmesser: Rohschaft: 10-12mm fertiger Pfeil: 8-10mm
Sonstiges Material: Nock-Keile aus Kuhhorn, Buchendübel 6mm, Federn von Flugenten (unbeschnitten) ,5/16-Feldspitzen; 80grn, rotes Nähgarn
Kleber: Sekundenkleber, 5-min-2-Kom. von Uhu
Finish:Cloubeize Nussbaum, 1x Klarlack, 2x Schellack
Länge: 75cm

Re: Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 07.12.2013, 22:37
von Laurinus
Deutzienpfeil mit Zwetschgenvorschaft:


Spine:ca. 40#
Gewicht:50g
Durchmesser:Rohschaft: ca.10-12mm / Fertiger Pfeil: ca.9mm
Sonstiges Material: Nock:Kuhhorn, Truthahnfedern(mit Schere zugeschnitten) ,; 80grn Feldspitze, rotes Nähgarn
Kleber: Sekundenkleber, 5-min-2-Kom. von Uhu
Finish:1x Klarlack, 2x Schellack
Länge: 78cm



Wahhhhnsinn! War das eine Arbeit! Insgesamt aufwändiger, als einen Bogen zu bauen und zu präsentieren!! :P :D

Re: Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 07.12.2013, 23:39
von maruk
Meine erste Teilnahme, meine ersten Saplings, hier ist die Präsentation:

Ziel war es, Pfeile nach Art der Manchu zu machen, mit den spezifischen Desingmerkmalen, auf die ich gleich noch eingehen möchte. Drei habe ich in der Zeit hinbekommen. Genug der Vorrede, Daten und Fotos her

Holzart: Bambus (verm. fargesia muriale, zweijährige Halme)
Länge: 35 Zoll
Spine: alle über 45#. Da die Pfeile mit dem Reiterbogen geschossen werden, ist der Spine eher sekundär, Hauptsache steif genug.
Gewicht: 490gr, 496gr und 550gr
Durchmesser: Die Rohlinge hatten zwischen 14mm und 12mm (tip) auf 12mm bis 9mm (nock). Die Pfeile sind getapert, ~10,5 bis ~7,5
Pfeile_totale.jpg
Die Manchu haben Pfeile mit bis zu 1500 grain geschossen, die stark gebarrelt waren und zur Nocke wieder dicker wurden. Da man aus kurzer Entfernung treffen wollte hat man da entsprechend riesige Federn verwendet, damit die Pfeile schnell ihre stabile Flugbahn einnahmen.
Befiedert sind meine mit hellblauen (ich muss öfter mal Pfeile suchen...) Truthahnfedern, volle Länge (ca 10,5") und dann von Hand geschnitten.
Wicklungen von Birkenleder und zweierlei Garn, mit Nagellack fixiert.
Nocken aus Wasserbüffelhorn und 75gr Stahlspitzen, Nock- und Tip-Verstärkungen aus Bambus.
Gebeizt mit Clou (Mahagoni glaub ich), lackiert mit Parkettlack und danach mit Stahlwolle mattiert.

Ein paar Details:
Hornnocken, Birkenleder, silberfarbenes Garn zum Abschluss.
Hornnocken, Birkenleder, silberfarbenes Garn zum Abschluss.
Federn, Birkenleder, weisses und silberfarbenes Garn.
Federn, Birkenleder, weisses und silberfarbenes Garn.
Stahltip mit Birkenleder und zweifarbiger Wicklung.
Stahltip mit Birkenleder und zweifarbiger Wicklung.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meinem Erstversuch und glaube, dass ich dazu noch zwei weitere und einen FluFlu machen werde und dann mal sehe, wie lange die halten.

Ich sag jetzt schon mal: Bin nächstes Jahr wieder dabei ;)

Re: Präsentationen Pfeilsap 2013

Verfasst: 08.12.2013, 10:12
von Padma
Sooooo, ich hoffe, ich mache alles richtig:

Hier unsere 6 Pfeile:

Hartriegel
28 Zoll
Gewicht zwischen 586 und 636 gr (mit Spitze, die mit 77gr zu Buche schlägt)
Durchmesser der Rohlinge: 10 - 12mm, Pfeile nun bei ~ 7mm
Spine jeweils zwischen 30 und 35lbs
Federn sind gekauft, Wicklungen (auch die Zierwicklungen) mit aufgedröseltem Mittenwicklungsgarn und dann das ganze mit Schellack gebeizt.

Die Spitzen hat mal ein Freund von uns gemacht. Definitiv nur auf Melonen oder Kürbisse nutzbar. Wie gut, dass noch ein paar gammelige im Garten rumgefahren sind. Werden sie nun entweder gegen normale austauschen oder die Pfeile zur Deko nutzen.

Fehlt noch was außer Fotos? Ich glaube nicht...
SDC16001.JPG
SDC16002.JPG
SDC16003.JPG
SDC16008.JPG
Wir sind sehr stolz auf unsere ersten Saplingpfeile. Was bisher für uns immer wie ein "Hexenwerk" aussah, ist gar nicht soooooo schwierig. Da es uns erst einmal darum ging, überhaupt haltbare Sap-Pfeile zu bauen, war uns das Finetuning im Hinblick auf Länge, Gewicht, Spine, etc. nicht so wichtig. Aber die Optik passt und sie sind schießbar. Ziel erreicht! Danke für die Motivation! Ohne das Sap-Turnier hätten wir das nämlich nie probiert. Besonders an Acker und Dirk, die meinten: "Macht mal!"

skinwalker's "Hugin" Arrows

Verfasst: 08.12.2013, 14:58
von skinwalker
Hallo, hier nun der erste 3er Satz "HUGIN" :

Holz : Wolliger Schneeball
Länge : 30"
Spine 50-55lbs
Spitzen : Kolbenspitze aus Kernholz vom Weissdorn, Knochenspitze, und Fischspitze aus Damwildgeweih
Ganze Federn von der Gans (selbst gewaschen, geschnitten usw.), gewickelt mit Hirschsehnen
Nocken : Büffelhorn
Beize : Clou Wasserbeize (Orange und Nussbaum))

Pics :
SAP fertig 001.JPG
SAP fertig 003.JPG
SAP fertig 006.JPG
SAP fertig 008.JPG
SAP fertig 012.JPG
SAP fertig 014.JPG
SAP fertig 016.JPG
SAP fertig 017.JPG
gleich kommt Nr.2 ...

skinwalker's "Munin" arrow's

Verfasst: 08.12.2013, 14:59
von skinwalker
und hier der 3er Satz "Munin"

Holz : Wolliger Schneeball (Hauptschaft) und Hartriegel (Vorschaft)
Länge : 30"
Spine 60-65lbs
Spitzen : Achat und ? - diesmal aber selbst "gedrückt" ! Wicklungen aus Hirschsehnen
(Vorschaft zusätzlich mit Birkenteer gesichert)
Ganze Federn vom wilden Truthahn, gewickelt mit Hirschsehnen
Nocken : Knochen
Beize : Clou Wasserbeize (Orange)

Pics :
SAP fertig 022.JPG
SAP fertig 026.JPG
SAP fertig 018.JPG
SAP fertig 019.JPG
SAP fertig 020.JPG
SAP fertig 021.JPG

Hier nochmal beide Pfeilsätze zusammen :
SAP fertig 031.JPG
SAP fertig 030.JPG

Gruß
skin

Gornaraks Haselpfeile

Verfasst: 08.12.2013, 18:52
von Gornarak
Ich hab verpeilt, dass Freitag nich gar nicht Schluss war. Deswegen hier jetzt nochmal die Präsi mit Flu Flu Pfeil. Kann vielleicht einer der Mods die alte Präsi löschen?
Gruppenbild
Gruppenbild
Holzart: Hasel
Länge: 74 cm / 29“
Spitze: Feldspitze 6,48 g / 100 gn innen konisch mit Gewinde (ich will mit den Pfeilen schießen) per Raspel in Form gebracht
Befiederung: Krähe (selbst gesammelt) und Ente (Von dem Bekannten eines Bekannten eines ...) einmal gerade, dreimal gewunden Saubuckel (12,5 mm / 5" ; 15 mm / 0,59") und einmal Flu Flu volle Länge befiedert
Nocke: Selfnock mit Inlay/Insert/Inlet (was isses denn nu?) aus Rinderbeinscheibe von Hand ohne Maschine geschliffen und eingepasst
Finish: Leinölfirnis fürs Holz, weißes Leinengarn für die Wicklung

Die Pfeile sind im Gleichgewicht, wenn man sie ca. 3/7 von der Spitze aus hält.
Spitze
Spitze
Gewundene Befiederung
Gewundene Befiederung
Nocke
Nocke
Flu Flu Befiederung
Flu Flu Befiederung
Gerade Befiederung
Spine: 11 mm / 60 # AM0
Durchmesser: An der dicksten Stelle (kurz hinter der Spitze) 12 mm. Den Rohschaft hab ich aber von deutlich mehr (ca. 18 mm) runtergeschliffen.
Gewicht: 37 g / 571 gr (Rohschaft 28 g / 432 gr)

Gewundene Befiederung
Spine: 14 mm / 47 # AM0
Durchmesser: An der dicksten Stelle (kurz hinter der Spitze) 10-11 mm. Frisch bei der Ernte waren es mit Rinde knapp 2 mm mehr. Die Schäfte, die ich erst runtergeschliffen habe, mussten für die gleiche Steifheit dicker bleiben.
Gewicht: 35 g / 540 gr (Rohschaft 26 g / 401 gr)

Flu Flu
Spine: 15 mm / 44 # AM0
Durchmesser: An der dicksten Stelle (kurz hinter der Spitze) 11 mm. Frisch bei der Ernte waren es mit Rinde knapp 2 mm mehr.
Gewicht: 33 g / 509 gr (Rohschaft 24 g / 386 gr)

Baubericht (zum rückwärts durchklicken) ->