Ich denke schon das es so geht.
Das System aus den Link gibts ja schon paar Jahre und ist erprobt.
Bei dem Alu wirds nen Proto Bogen ausRattan geben, den Stahl hab ich eigentlich für nen befreundetetn Bogenbauer gebaut.
Da er nen Warbowler ist bin ich mit den Gedanken weitewr gegangen und hab das Ding aus brutal zähen rostträgen/rostfreien Stahl gemacht.
Was das ist weiss leider keiner mehr genau,liegt schon paar Jahre in der Firma und keiner geht ran, aber nach 2 Stunden testen haben wir des Zeug in die Richtung hochfest, zähelastisch und saumässig zu bearbeiten eingestuft.
Unsere Vermutug, es handelt sich um rostfreien Stahl aus dem normal medizinische Geräte wie Skalpelle und co hergestellt werden.
Da Ding hat mich 2 HM Bohrer, 3 Wendeplatten fürn Drehmeissel und 7 Stunden Arbeit an der Drehbank gekostet
Lässt sich scheisse spanen.
Was mich da auch zu der Annahme bringt das bei normalen Gebrauch kein Verschleiss die nächsten 10 Jahre zu erwarten ist.
NAchteil ist, ich wünsche dem Verbauer viel spass die beiden Platten in Grffform anzupassen
Bei dem Ding nimmt nen 30mm langer Passstift die Kräfte auf, der hat DM 12mm.
Gebohrt werden müsste 15mm im Bogen.
Die beiden Scheiben die aneinander liegen in der Mitte haben bei beiden 40mm Durchmesser, des sollte für alle Bogentypen reichen.
Die Gewinde sind am Alu M16, am Stahl m10.
Beim Alu muss das Gewinde die Last tragen, da werd ich nen Ratan drum zaubern.
Die LEgierung ist kein Lumpenalu aus dem Baummarkt, ist schon was brauchbares
Was werd ich jetzt net frei von der Leber reden, aber kost paar Pfennige und wird im Werkzeug und Motorenbau verwendet.
Nachrüsten, hmmm klar ist das mit der Bohrung setzen etwas frickelig, aber ist das nicht der ganze Bogenbau an und für sich?
Sauber arbeiten muss man schon.
Mein Gedanke war bei der ganzen Sache die Hülsen schon in den Stave einzusetzen und dann den Bogen zu bauen, ans nachrüsten hab ich ehrlich gesagt wenig Gedanken verschwendet, aber des sollte bei sauberen arbeiten kein Problem sein.
Die Klebeflächen sind anständig gerändelt um die Fläche für den 2k Kleister möglichst gross zu halten, da sehe ich keine Probleme.
Momentan plane ich noch ne schlankere Version für 13mm Bohrer, aus dem Stahl, weil 13mm hat eigentlich jeder heime und passt auchn in schlanke Bögen.
Bei dem verwendeten Stahl hab ich da keine Bedenken das der mit nen 10mm Passstift auch locker 80# und mehr halten tut.
Beim Schwalbenschwanz System orieniere ich mich am Bevelok, ja, aber da muss erst geschaut werden ob das mit unserer CNC Fräse umsetzbar ist werkzeugtechnisch.
Das dauert noch ein wenig.
Verkaufen, hmmmmm naja ich weiss noch net recht.
Das heisst auch immer Gewährleistung übernehmen, ich denke des kennt jeder der mal nen Selfbow verscherbelt hat.
Muss man schauen.
Das Blechsystem ist bewährt und bekannt, aber mir sagt des einfach net zu.
Mal als Vergleich, auch nen TRabbi oder Golf1 fährt und erfüllt seinen Zweck, aber fährt den noch einer von euch?
Die Zeit hat sich weiter gedreht.
Optisch isses eben auch net der Bringer finde ich.
Maße waren gewünscht......
Naja, wir sind nen Forum, und nen Forum lebt vom Austausch der Mitglieder untereinander.
Da das System die Amis schon patentiert haben...........
Ich hänge mal ne Zeichnung an.
Blockierung, Einrastung hab ich schon was im Kopf,des werde ich Montag mal umsetzen.
@Moem Wenns wagen willst, müssen wa schauen
Gruss Hatschi
Der Mensch ist auf der Welt um sich lernend zu wandeln..........