Seite 1 von 3

Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 30.03.2013, 15:23
von Frankster
Hi,

ein wenig inspiriert durch Sateless der meinte ich solle aus dem feinen Stück Holz einen Flightbogen bauen, ich aber einen Targetbow haben wollte kam Folgendes heraus. Normalerweise zeige ich nicht so gern woran ich werke, da eher experimentell, doch in diesem Fall werde ich eine Ausnahme machen.
O0

Daten:
N/N: 59" (150cm, davon 14cm steifer Griffbereich mit Pfeilauflage)
Zuggewicht: 36# @30"
Standhöhe: 5,8"
Gewicht: 356 Gramm (inkl. Griffwicklung und Sehne)
Material: Pfaffenhütchen
Sehne: 8 Strang FF+

Bei dem Bogen ging es mir darum die Wurfarme so zu formen das sich eine möglichst bauchige Auszugskurve ergibt. Der original Stave war reflex und wurde zuerst konventionell auf einen elliptischen Tiller gebracht. Danach wurde der Griffbereich deflex und die Recurves, die bereits mittig im Wurfarm starten, mit Dampf und Hitze eingebracht. Die Recurves wurden so in den Tiller eingebaut das sie voll mitarbeiten und erst im letzten Drittel des Auszugs voll ausrollen. In Bewegung sieht man dies am besten.

100% Zufrieden bin ich natürlich noch nicht :) Die Auszugskurve ist in der Summe 4,7% besser als die lineare Auszugskurve. 10% wären da so ein Ziel, was auch im Bereich moderner Langbogen liegt, und meiner Meinung mit einem guten Stück Holz machbar ist. Leider hat das R/D Design etwas Leistung gekostet. Von den original 41# die der Bogen nach dem ersten Tiller hatte sind mit dem R/D Design 6# auf der Strecke geblieben - pardon - verloren sind die natürlich nicht, sondern die Kraft mit der man sonst stärker ziehen muss steckt nun im unteren Teil der bauchigen Auszugskurve.

Und Last not Least, der Bogen ist zwar flott unterwegs aber kein Überflieger. Gemessen hab ich ihn mit 10gpp Pfeilen bei 29,5" Auszug mit 166 fps. Das entspricht etwa einem Wirkungsgrad von 64% unter Berücksichtigung der Auszugskurve. Letztendlich schöpft das gewählte R/D Design das Potential des Holzes nicht voll aus. Evt. werde ich die Recurves nochmal überarbeiten und diese noch früher starten lassen.

Achja, diese Art der Nocken sind die Masse ärmsten die ich kenne. Tip Overlays bringen nur Gewicht - auch wenn wir nach Galis Theorie nun wissen das es wenig ausmacht. Ich mag einfach keine Tip Overlays! :o

Body
Body
oberer Wurfarm
oberer Wurfarm
unterer Wurfarm
unterer Wurfarm
Rücken
Rücken
Tip mit Wickelnocke
Tip mit Wickelnocke
Griff mit Schussfenster
Griff mit Schussfenster
Standhöhe
Standhöhe
Vollauszug bei 30"
Vollauszug bei 30"
Auszugsdiagramm
Auszugsdiagramm

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 30.03.2013, 17:39
von Lord Hurny
Wow,
nicht schlecht, wie sich der Kleine biegt. Der liegt für mich ganz klar in der Kategorie "gerne mal schiessen/testen wollen"

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 30.03.2013, 17:47
von nocona
Hallo Frankster,
schöner Bogen. Das Auszugsverhalten würde ich gerne mal in Bewegung sehen.

Drei Fragen hab ich.
Wie Breit sind die Wurfarme?
Verwendest du bei Wickelnocken einen Flämischen Spleiß oder an beiden Enden sich selbst zusammenziehende Schlaufen?
Wie dick/dünn sind die Jahrringe?

Ich hab jetzt meinen dritten Bogen aus Pfaffenhütchen fertig. Das ist ein interessantes Holz!

Grüße, Jan

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 30.03.2013, 18:12
von Frankster
Hallo und Danke!
Hier gibt es ein keines Video:http://www.youtube.com/watch?v=42Z4eBfdvZM

@nocona
die Wurfarme sind ca. 30mm Breit, und 17mm Tief - fast durchgehend bis hinein in die Recurves
Und ja, ich verwende einen Flämischen Spleiß in Kombination mit den Wickelnocken. Die Öse vom Spleis wird dabei so angewendet das sie sich zuzieht. Ich hoffe man kann sich das vorstellen.
Ich hab gesehen das Du die Wickelnocken mit dem Bogenbauerknoten einsetzt. Bin noch nicht sicher was hier das Optimum ist. Der Bogenbauerknoten hat sich bei mir immer leicht gelöst mit der Zeit. Deswegen die Variante mit dem f. Spleiß.

@Lord Hurny
Mit Osage würde so ein Bogen sicher auch gut funktionieren. Mein Plan ist es das Design leicht abgewandelt auf einen längeren Stave anzuwenden.

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 30.03.2013, 18:45
von skinwalker
Interessanter Bogen !
Pfaffenhütchen richtig gebaut, ist ein geiles Holz !
Schön umgesetzt !

Gruß
skinwalker

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 30.03.2013, 18:50
von don_quichotte
Es heisst doch immer, arbeitende Recurves an einem Selfbow halten nicht. Jetzt ist es interessant zu sehen, dass die (im Moment noch?) sehr wohl halten. Ich würde mich freuen, wenn du berichten würdest, wie es nach ein paar 100 Schuss aussieht! Pfaffenhütchen ist definitiv ein interessantes Holz!

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 30.03.2013, 19:54
von Frankster
@Skinwalker
Danke Skinwalker, das hört man gerne. Der nächste Pfaffenhütchen Stave (2,40m) wartet schon. Da kann ich mich dann so richtig austoben :)

@don_quichotte
Das ist in der Tat ein kritischer Punkt. Der Stave hatte natürlichen Reflex und ich hab an den arbeitenden Stellen ein leichtes Trapping eingebaut (mehr Bauchfläche). Die Recurves sind zwar nicht sehr eng geformt, aber ich könnte mir vorstellen das zur Dauerhaltbarkeit weit gezogene Recurves Vorteile bieten. Das letzte Dämpfen ist noch nicht solange her, deswegen lasse ich den Bogen rückwärts aufgespannt erstmal ruhen. Kann aber gern in später berichten wie es sich verhält...

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 30.03.2013, 20:24
von Frankster
Kleiner Nachtrag,
hab heute mit 9gpp gemessen: 172 fps, bei 61% Wirkungsgrad.
Der Wirkungsgradabfall von 10gpp zu 9 gpp ist nicht sonderlich groß. Das bedeutet das das Ding gut mit leichten Pfeilen kann...
Wie es bei 3gpp im Flightmodus ausschaut könnte man jetzt rechnerisch ermitteln - ausprobieren will ich es nicht :)

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 31.03.2013, 01:16
von hatschi123
Sehr schönes Gerät,

bis ich mal sowas fabriziere dauert sicher noch seeehr lange.

Hut ab Frank.

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 31.03.2013, 08:37
von nocona
@Frankster: 30 mm, das ist schmal. Und die Stärke der Jahrringe?

Die Öse meinst du so?
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (1.87 KiB) 3143 mal betrachtet

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 31.03.2013, 12:36
von Frankster
Sehne
Sehne
Sowas habe ich das verwendet. Die Ösen könnte man noch ein wenig kleiner machen.

@nocona
hab gerade eben an dem Reststück nachgemessen. Der erste Ring ist 3mm dick. Ein anderer Bogen aus diesem Holz war 35mm breit und 18mm tief in der Mitte der Wurfarme und kam dabei auf ca. 55# Zuggewicht.

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 01.04.2013, 00:32
von Wazuka
Sehr interessanter und schöner Bogen. Beim Bild vom vollen Auszug kriegt man schon fast ein mulmiges Gefühl, so stark wie der sich biegt. Würde mich mal reizen, den zu schießen. Vielleicht kannste den ja mal zum Training mitbringen? ;-)

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 01.04.2013, 23:26
von Laurinus
Wow , feines Teil.

Magst du kurz berichten, wie sich das Pfaffenhuetchen daempfen liess?

LG Laurinus

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 02.04.2013, 00:08
von Frankster
Wazuka hat geschrieben:Beim Bild vom vollen Auszug kriegt man schon fast ein mulmiges Gefühl
Er ist sehr schön weich zu ziehen. Man hat in keinster Weise das Gefühl das man so einen 'kleinen' Bogen in den Händen hält. Auch bei 30" Auszug hat man eher den Eindruck den könnte man noch weiter ziehen... stackt nicht. Schießt dabei sehr ruhig - auch sehr Spine tolerant was ich austesten konnte. Jedoch reagiert er zickig auf Gewichtsunterschiede bei den Pfeilen. Ich will das Ding nochmal eine Ecke stärker nachbauen. Aber kann ihn gern mal mitbringen.
Laurinus hat geschrieben: Magst du kurz berichten, wie sich das Pfaffenhuetchen daempfen liess?
Das war schwierig! Insgs. sind deswegen 2 Pfaffenhütchen beim Eindämpfen der Recurves drauf gegangen. Man muss genau den Punkt finden. Pfaffenhütchen braucht mehr Hitze als andere Hölzer. Das ist eigentlich der Trick. Die Recurves waren ca. 50 min unter der Dampfglocke statt den üblichen 30-35min. Ab 1h Dampf scheint das Holz zu delaminieren. Zum Biegen selbst braucht es Mut, sprich mehr Presskraft als bei anderen Hölzern und man hat nur gefühlte 5sek Zeit.
Auf jedenfall unbedingt die zu biegenden Teile fest einwickeln vor dem Biegeversuch.

Re: Franksters "Paraflight" 59" 36#@30"

Verfasst: 02.04.2013, 11:29
von Chirion
Auch bei diesem Bogen entzieht sich mir der Sinn des deflex Dämpfens im Griff.