Seite 1 von 1

(Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 13:50
von Äskulap
Hallo zusammen!
Sind hier im Forum vielleicht auch Leute unterwegs, die sich für Archäologie interessieren?
Ich bin jetzt schon seit 3 Jahren in dem Bereich unterwegs und seitdem so begeistert, dass ich Archäologie mittlerweile als Zweitstudium studiere.
Da ich weiß, dass das Ganze kein unumstrittenes Thema ist, soll an dieser Stelle angemerkt sein, dass selbstverständlich alle wichtigen Funde dem Landesdenkmalamt zur Begutachtung übergeben werden.

Anlass für diesen Thread ist ein Fund, den ich heute Morgen eher zufällig beim Spaziergang gemacht habe, es lohnt sich also die Augen aufzuhalten ;)
image.jpg
image.jpg
image.jpg
es ist einfach faszinierend so ein Stück in Händen zu halten, man "fühlt" regelrecht die Geschichte, die hinter diesem Werkzeug steckt und den großen Wert, den es einst für unsere Vorfahren besessen hat.

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 14:02
von Chickeye
Wofür hältst du diesen Fund, bzw. dieses Werkzeug?
Ich sehe eine noch sehr scharfkantige Bohrung in einem porösen Material.
Das Teil wirkt auf mich nicht sehr alt.

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 14:07
von bowa
Beim Spazieren gefunden?
Ich hab keinen Plan von Archäologie, aber wenn es ein altes Werkzeug ist, wie findet man sowas beim spazieren? Muss man sowas nicht ausgraben?

Ich hab mal für den Smokerbau ein Auge auf ein Rohr das neben der Bahnstrecke, die ich jeden Tag fahren darf, liegt. Das liegt da vielleicht seit 3 Jahren und ist schon so gut wie verschwunden unter Gestrüpp, Laub usw.
Als Kind hab ich im Garten mal Löcher gegraben und eine Eisenkugel gefunden, in vielleicht 15 cm Tiefe und dachte ich hab wer weiss was gefunden. Sah auch alt aus mit Rost usw...naja..das Ende vom Lied war das mein Bruder sowas in meinem Alter hatte...also war es nicht alt sondern nur "wieder gefunden" :D

Nicht falsch verstehen aber wie findet man sowas beim Spazieren gehen. Ich kann auch nicht ganz glauben dass du da eine Entdeckung gemacht hast.

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 14:27
von The Wolfe
Also, ich meine es könnte sich um ein Werkzeug zum Pfeilherstellen handeln. Ich meine auch sowas schon mal in einem Museum gesehen zu haben. Oder ein Lochstein zum Feuer machen. Und außerdem findet man sowas an der Oberfläche im Bereich von Baustellen z.B.
Gruß Udo, der sich auch für Archäologie interessiert.

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 14:35
von Johannes
ooooh doch das denke ich schon sieht für mich wie ein beil aus !

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 14:42
von Snake-Jo
@bowa: Naja, ich habe alle meine Pfeilspitzen aus Flint etc. (so ca. 100) beim Spazierengehen gefunden! ;)

Sie werden:
- hochgepflügt
- ausgegraben (Bauarbeiten)
- frei gespült
- vom Fluss weiter getragen
- vom Meer ans Ufer geworfen
- vom Winde frei geweht
- von Tieren ausgebuddelt

Ich denke auch, dass es sich um einen fein geschliffenen und gebohrten Beilkopf handelt.

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 14:44
von eddytwobows
@bowa...

Es ist durchaus nicht ungewöhnlich, aber immer noch ein (pers.) Glücksfall, wenn solche Artefakte offen oder halt lose liegend gefunden werden, vor allem dann, wenn es sich bei den Fundorten um Äcker in ehemals stark besiedelten Gebieten handelt...

Es muß halt nicht immer eine gezielte Schacht- oder Flächenabgrabung sein... ;)

"...sehen Sie, meine Herren, AUCH beim Abspaten findet man etwas...!!"

(Originalzitat von Prof. Struve bei den Ausgrabungen des Oldenburger Stadtwalls; Old. i.H., mitte der 80´er Jahre...) ;) :D

LG
etb

Edit :
Jo war schneller und detaillierter... :) :D

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 14:51
von bowa
O.k. war ja ne Frage ;)
Wieder was gelernt ;)

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 14:52
von Ravenheart
...das DUMME ist bei Stein-Funden: Es ist sehr schwer zu unterscheiden was wirklich alt ist, und was ne neue Replik! Bei Pfeilspitzen m.W. sogar für Fachleute fast unmöglich!

Dieses sieht für MICH eher modern aus, aber ich bin da völliger Laie...
Und a props Pfeilspitzen? Hast Du so was auch? Wenn ja, gerne mal hier zeigen!

Rabe

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 14:57
von Vulkanier
Also, die Löcher die ich Stein bohre (Diamanthohlbohrer) sehen sehr sehr gleich aus.
.....mich würde ja mal der Durchmesser interessieren.

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 18:49
von joachim777
Ich habe einen Kumpel, zwar in Italien,aber der hat einen siebten Sinn für Artefakte. Der weiss wo schauen, liest das Gelände und findet fast bei jedem Spaziergang irgend etwas, Silexsplitter, röm. Münzen, Keramikbruchstücke. Jo hat es bereits gesagt: Die Fans laufen frisch gepflügte Felder ab. Bei mir in der Nähe ist ein keltisches Gräberfeld. Irgendwo war die Siedlung (unentdeckt) die Felder ringsum sind dotiert mit Scherben und niemand kümmerts. Für die offizielle Archäologie sinds "peanuts" und die andern nehmen es nicht wahr ausser ein paar "Spinnern".....(zu denen zähle ich mich...)
Grüsse
Joachim

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 19:50
von Netzwanze
Es gibt mittlerweile überall Bausätze für sogenannte Steinmännle zu kaufen. Die bestehen aus einer Stange und mehrere Steine unterschiedlicher Größe. Die sind alle durchbohrt, so dass sie auf die Stange passen. Aufgebaut sieht es, wenn ein guter Abschlussstein aufliegt, wie ein kleiner Ballanceakt aus.

Ist also wirlich möglich, was modernes vor sich zu haben.

Bild

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 21:37
von Sherrif Sherwood
Hi erstmal Glückwunsch zum Fund,
dann sieht das fast aus wie ein Steinbeil manchmal wurde das auch Schuhleistenbeil genannt.
Das Alter als solches ist schwer zu schätzen. In der Regel von Jungsteinzeit bis hin zur Bronzezeit in der Verwendung.
Damit kann man sogar Bäume fällen und daraus dann einen Bogen bauen. Der Bogenbauer im Video nimmt zwar ein Hirschgeweih als Beil, aber es gab auch Steinbeile die das konnten.
https://www.youtube.com/watch?v=fX7PyULwJFI
Verwendete Materialien waren in der Regel harter Blendeschiefer, Granit oder Grünstein, seltener auch Kieselschiefer, im Schwarzwald auch roter Sandstein.
Löcher bohren mit Holunderstämmchen und sehr viel Sand habe ich auch schon mal gemacht, 1 Tag und maximal 3mm Bohrung fertiggestellt.( eine unmögliche Plackerei) Aber früher hatte man mehr Zeit. Drumm, wenn man so draussen läuft immer Augen auf, denn ein Feuersteinmesser bzw. Teile davon habe ich auch schon mal gefunden.( Den Bauern sei dank mit Ihren großen Pflügen)
Hier mal so ein Bildchen.

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 21:51
von Äskulap
So dann werde ich mich nochmal zu Wort melden.
Bei dem Fund handelt es sich um eine Steinaxt (Axt heißen durchbohrte, längsgeschäftete Beile) der Rössener Kultur aus Felsgestein.
Wer sich da ein bisschen einlesen möchte, der kann sich mal den Wikipedia-Artikel ansehen http://de.wikipedia.org/wiki/Rössener_K ... er.C3.A4te

Das Werkzeug ist somit ca. 6000 Jahre alt.

Snake-Jo hat die häufigsten Gründe für Funde in gestörtem Boden (sprich:Acker) schon benannt, in diesem Fall sieht man auf dem 3. Bild auf der linken Seite sogar noch Pflugspuren.
Die Durchbohrung ist in der Tat wirklich noch sehr glatt, was aber nicht sehr ungewöhnlich ist.

Leider bekomme ich das Teil erst nächste Woche wieder, sonst würde ich noch ein Paar bessere Bilder machen.
Pfeilspitzen habe ich hier auch rumliegen, da werde ich Morgen mal ein paar Bilder nachliefern.

Lieben Gruß

Dominic

Re: (Hobby-)Archäologie

Verfasst: 13.03.2013, 22:13
von eddytwobows
@Äskulap...

Der Link funzt nicht richtig... hier der richtige... :)

http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6sse ... er.C3.A4te

(nicht, daß die Entstehung / Entwicklung der Schreibweise und die Phonetik des Buchstabens "R" nicht interessant wäre, aber ich schätze mal, das es nicht der Artikel ist, den Du verlinken wolltest... ;) :D )
Am besten die -url- Funktion oben im Antwortfenster anklicken, link zwischen die url einfügen, absenden... :)

LG
etb