Eberesche Stamm

Themen zum Bogenbau
Gallier
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 13:11

Eberesche Stamm

Beitrag von Gallier »

Hallo,
anbei poste ich ein paar Bilder einer Eberesche aus der einmal ein Flachbogen und evt. ein ELB werden soll
20121225_191234.jpg
20121226_213650.jpg
20121226_213543.jpg

Meine Frage: Die Rinde geht sehr schwer ab (hab ihn vor 5 Tagen gefällt), aber aus Zeitgründen komome ich nicht recht voran. -kann ich den Baum, wenn ich mal frei hab, in warmem Wasser baden um die Rinde schließlich leichter entfernen zu können? Wie dem letzten Bild zu entnehmen ist, ist der äußere Ring nicht schön rund sondern komplett wellig, was die Abnahme der Rinde ärgerlich erschwert...

Viele Grüße
Gallier
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Firestormmd »

Wenn die Rinde erstmal runter ist, reißt Eberesche unheimlich schnell. Also sofort gründlich versiegeln oder gleich die Bogenform ausarbeiten. Bei mir ist die Eberesche auch vom Kern zum Splint gerissen. Also nicht lang warten. ;)

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Balatus
Full Member
Full Member
Beiträge: 141
Registriert: 28.08.2012, 11:32

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Balatus »

Hallo Gallier,

sieht aus als ob da noch Bast dran ist. Wenn dies der Fall ist läßt sich dieser mit einem Messer oder einer Ziehklinge ganz sauber entfernen (zumindest hat dies bei Hasel, Esche, Kirsche und Holunder) so funktioniert. Ich hatte hier (besonders bei der Kirsche) zuerst auch vermutet, dass der erste Ring sch...e sei aber alles war gut.
Ansonsten sieht das Holz prima aus, leider kann man die Jahresringe auf dem Foto nicht erkennen.

Gruß

Balatus
Gallier
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 13:11

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Gallier »

Firestormmd hat geschrieben:Wenn die Rinde erstmal runter ist, reißt Eberesche unheimlich schnell. Also sofort gründlich versiegeln oder gleich die Bogenform ausarbeiten. Bei mir ist die Eberesche auch vom Kern zum Splint gerissen. Also nicht lang warten. ;)

Grüße, Marc
Danke erstmal für die rasche Antwort! Aber wenn ich die Bogenform jetzt schon rausarbeite trocknet der Rohling ja viel zu schnell! Warum sollte der reißen, wenn ich die Enden und den Beriech daneben mit Leim überpinsle?

Grüße,
Gallier
Gallier
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 13:11

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Gallier »

Balatus hat geschrieben:Hallo Gallier,

sieht aus als ob da noch Bast dran ist.
Ja, den schabe ich mit Stahlwolle ab, da die Oberfläche zu wellig ist (der Länge nach), daher komme ich mit keinem anderen Werkzeug weiter. Die Jahresringe sind leider recht dünn, hoffe es wird trotzdem was draus.

LG
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Firestormmd »

Gallier hat geschrieben:
Danke erstmal für die rasche Antwort! Aber wenn ich die Bogenform jetzt schon rausarbeite trocknet der Rohling ja viel zu schnell! Warum sollte der reißen, wenn ich die Enden und den Beriech daneben mit Leim überpinsle?

Grüße,
Gallier
Bei mir ist auch der unversiegelte Rücken gerissen. Meine Eberesche ist sowohl vom Rücken zum Kern, als auch vom Kern zum Rücken gerissen. Ich würde entweder die Rinde dranlassen ( zu spät), oder gleich die Bogenform herausarbeiten. Der Rohling trocknet dann "zwar" schneller, aber ohne zu reißen. Eberesche lässt sich so auf jeden Fall schnelltrocknen. Zur Zeit geht ja bald das neue Sapling-Turnier los. Da geht es genau darum. In zwei Wochen ist der Bogen dann fertig zum Bau.

Wenn du trotzdem langsam trocknen willst, dann Rate ich dazu, auch den Rücken zu versiegeln.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Gallier
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 13:11

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Gallier »

[quote="FirestormmdIch würde entweder die Rinde dranlassen ( zu spät), oder gleich die Bogenform herausarbeiten. Der Rohling trocknet dann "zwar" schneller, aber ohne zu reißen. Eberesche lässt sich so auf jeden Fall schnelltrocknen. Zur Zeit geht ja bald das neue Sapling-Turnier los. Da geht es genau darum. In zwei Wochen ist der Bogen dann fertig zum Bau.

Wenn du trotzdem langsam trocknen willst, dann Rate ich dazu, auch den Rücken zu versiegeln.

Grüße, Marc[/quote]


Zu spät ist es nicht, hab nur so 20 cm abgeschabt. Wenn ich die Rinde nun dran lasse droht Schädlingsbefall, daher entferne ich sie lieber zumindest großteils , nur fehlt dafür etwas die Zeit. Daher meine Frage: Wenn die Rinde zu trocken wird um sie schön abschaben zu können, hilft es dann wenn ich den Stamm ne weile ins Wasser lege?

Werde den Rücken allenfalls versiegeln, wenn es wirklich so gefährlich ist. Danke für den Hinweis!

Viele Grüße
Gallier
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Firestormmd »

Da er scheinbar schon gespalten ist, wird er bestimmt bald vom Markkanal aus reißen. Ich drück dir alle Daumen. Lieber mal öfters kontrollieren und vor allem draußen Lagern. Im Keller geht es bestimmt gleich los.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Gallier
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 13:11

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Gallier »

soll ich den inneren Teil des Bauches versiegeln?
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Firestormmd »

Würd ich machen. Wenn erste Risse auftauchen, dann auf jeden Fall!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Gallier
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 13:11

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Gallier »

die rinde dranzulassen wäre ein fataler fehler gewesen, die ist nämlich voller ungeziefer! das hab ich jetzt ausgerottet und den gesamten Stave auf allen Seiten netzförmig eingeleimt. Ich nehme an, auf diese Weise wird es zu keinen Rissen mehr kommen. Hoffe ich zumindest;)

Vielen Dank nochmal und viele Grüße
Gallier
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2950
Registriert: 03.04.2004, 18:47
Hat gedankt: 18 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von inge »

Was heißt hier netzförmig?
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Blacksmith77K »

inge hat geschrieben:Was heißt hier netzförmig?
lg
inge

Hört sich 'Jägerzaun-mäßig' an. Wäre aber Wurscht, wie das zugepinselt ist... denn wenn der reißt, reißt er, egal welcher Leim da drauf geschmiert ist.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Gallier
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 13:11

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Gallier »

Risse gabs bislang nur an einem Ende des Staves, dieses war nämlich nicht rechtzeitug versiegelt worden. Den gerissenen Teil hab ich weggesägt und die freigewordene Fläche verleimt. Hinterher hab ich noch streifenweise Leim über den gesamten Stave getragen, längs und quer, eben in Form eines Netzes. Was bleibt mir auch anderes übrig? Wenn Rissgefahr sowohl am Rücken, als auch am Bauch liegt, müsste ich ja gleich die gesamte Fläche verleimen, dann würde erst gar nichts trocknen. Jetzt bleibt nichts anderes als warten und hoffen....

Grüße,
Gallier
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Eberesche Stamm

Beitrag von Ravenheart »

Das mit dem Leim "streifenweise über den gesamten Stave" ist unsinnig!
Das bringt gar nix (außer Leimverschwendung), und schadet schlimmstenfalls sogar....

Der Leim auf den Enden wirkt ja NICHT, indem er das Holz "zusammenhält"...
Er verringert die Austrocknung über die Stirnseiten.
Folge: das Wasser MUSS nun seitlich raus.

Holz reißt, wenn das Splintholz (bzw. die äußeren Schichten) schneller austrocknen als das Kernholz.
Um das zu verhindern, SPALTET man (bzw. schneidet weg)....

Holz reißt aber auch, wenn es schneller trocknet, als es sich zusammenziehen kann.
Sind die Enden NICHT versiegelt, kann da das Wasser seitlich UND am Ende raus. Das gibt dann die schönen sternförmigen Risse. Sind die Enden versiegelt, kann das Wasser nur seitlich raus. Dann schrumpfen die Enden ebenso langsam wie der Rest.
Ist der Stave zudem gespalten, trocknet er rissfrei.

DU hast jetzt auf dem Stave seitlich Bereiche geschaffen, die schnell trocknen (ohne Leim) und Breiche, die langsam trocknen (mit Leim) - und damit wieder ein UNgleichgewicht hinein gebracht, das die Rissbildung sogar ERHÖHEN kann...

Rabe
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“