Seite 1 von 2

Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 21.11.2012, 13:11
von Wazuka
Servus Gemeinde,

ich bräuchte mal wieder einen Rat, und zwaaaaar:

Ich laß mir gerade einen ELB bauen. Bestellt ist er nominell als 70" mit 50#, wahrscheinlich bei 27" Auszug, da ich den so angegeben habe. Standhöhe wird ca. 6" betragen, und die Bogenstärke im Griffbereich beträgt etwa 1" (natürlich kein Schußfenster, ist ja ein ELB).

Nun würde ich mir gerne schon vor Ankunft des Bogens einen (zumindest halbwegs) passenden Pfeilsatz stricken, aber ich hadere mit dem dynamischen Spine und dem Spine des Rohschafts. Hab mit dem Tool von Miller rumgespielt und bin auf ca. 30# dynamischer Spine des Bogens gekommen. Ist das realistisch?

Bei den Pfeilen würde ich dann dieses Setup wählen: 40# statischer Spine, 11/32", abgelängt auf 29" mit 125 grs Spitze. Ergibt laut Miller etwa 33# dynamischen Spine.

Wenn man sich allerdings hier die ganzen Threads über Spine anschaut, dann liegt Miller bei ELBs und Holzschäften nicht immer richtig. Deswegen würde ich gerne hier die Expertenmeinungen einholen, damit ich nicht Geld und vor allem viel Zeit investiere, nur ums nachher aus lauter Frust im Kaminofen zu verheizen.

Vielleicht ist mir noch eine zweite Frage erlaubt ... und zwaaaar: mein Sohnemann (8 Jahre alt) kriegt auch einen traditionellen Bogen, mit Recurves und ca. 25#. Ich hab ja noch meinen ersten Pfeilsatz mit 30# Rohschäften 5/16". Könnte ich die einfach kürzen und an meinen Sohn vermachen? Die sind derzeit sehr weich und sollten eigentlich halbwegs passen, auch wenn ich sie kürzer mache, oder?

LG, Thomas

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 21.11.2012, 13:26
von skinwalker
...eigentlich sollte der Bogenbauer deiner Wahl diese Fragen beanworten können bzw. die zum Bogen passenden
Pfeile gleich mitliefern ... ;)

aber nur m2ct ... ::)

gruß
skinwalker

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 21.11.2012, 13:41
von Wazuka
Der Bogenbauer meiner Wahl hat mich zusammen mit ein paar Basis-Infos zum Bogen zu "Rod Parsons illustrations" verwiesen ...

Die Auflösung, wer denn nun dieser Bogenbauer ist, folgt, sobald ich das biegbare Holzstück in Händen halte ;-)

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 21.11.2012, 14:02
von christian1
Hi!
Ich kann mich der Aussage von Skinwalker nur anschließen. Der Bogenauer müsste die richtigen Pfeile liefern können oder besser gesagt - Du solltest dich mit deinem Bogenbauer treffen, schon bevor der Bogen ganz fertig ist, zum einschießen, um zu sehen wie er dir liegt und auch um die richtigen Pfeile zu finden denn der Spinnwert hängt auch sehr viel vom Schützen ab. So kann es sein, dass 2 Schützen mit gleichem Auszug und mit ein und denselben Bogen 2 verschieden Spinwerte benötigen würden.
Wenn es von dir aus möglich ist (Wegzeit usw.) würde ich mich unbedingt mit dem Bogenbauer in Verbindung setzen - denn was für eine Freude hat man an einem schönen neuen Bogen, wenn die Pfeile nicht fliegen ?
Ich z.B: habe bis vor kurzem einen 48# Langbogen mit 28,5" Auszug, mit 28,5"Pfeilen, einer Spine von 35# und mit einer 70grain Spitze, geschossen - sollte rechnerisch nicht funktionieren - und die flogen 95% super (Rest sind Lösefehler)
Also ruf deinen Bogenbauer an, dann sollte das klappen ;D ::) :)
LG
Christian

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 21.11.2012, 14:23
von Wazuka
Grmpf, ich will aber nicht bis nach Serbien fahren ... :(

:P

P.S. Ich diskutiere das mal mit ihm per Email.

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 21.11.2012, 14:34
von arrowfan
@ Wazuka

Ich nehme mal folgendes an:
- Eigener Auszug 27"
- Zuggewicht auf den Fingern 50#
- Dacron Sehne

Mein Tipp:
- Zeder, 11/32", Spine 50-55#, 125 gr. Spitze
Pfeillänge 29" ( Vom Nockboden bis zum stumpfen Ende der Spitze )

Da das Teil ohne Schußfenster ist, könnte auch 45-50# gut gehen, muß man halt mal testen

Gruß Rolf

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 21.11.2012, 14:45
von skinwalker
Wazuka hat geschrieben:Grmpf, ich will aber nicht bis nach Serbien fahren ... :(
:P

...dann gratuliere ich dir schon mal vorab zu einem genialen Bogen ...
nehme an der kommt von dem Herrn mit der "Hütte auf dem alten Berg" ;)

skinwalker

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 21.11.2012, 15:06
von Wazuka
@ arrowfan: Deine Annahmen entsprechen auch meinen. Nur kommst Du zu etwas steiferen Schäften. Ansonsten würdest Du ja alles genauso machen. Hmmmmm. Hat hier nicht mal irgendjemand gesagt, daß zu weich besser ist als zu steif? Vielleicht arbeite ich mich eher von unten ran als von oben. Mit etwas weniger Spitzengewicht und/oder noch ein Zoll kürzen, könnte ich zu weiche Pfeile ja noch ein wenig steifer machen.

@ skinwalker: War mir klar, daß der Tipp zu eindeutig war ;-). Nachdem ich mir die Bilder dieser Holzstöcke angeschaut habe, wußte ich, daß ich ihn fragen muß, ob er mir einen schnitzen möchte ... SCNR

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 21.11.2012, 17:53
von Heidjer
Für den dynamischen Spine eines Pfeiles sind drei Sachen wichtig.
1. Wie spritzig (schnell) kommen die Pfeile aus den Bogen?
2. Wie sauber ist das Release des Schützen?
3. Und welchen Weg muß der Pfeil um den Griff zurück legen?

Zu den statischen Daten würde ich bei 27" Auszug und 29" Pfeillänge mit 125 gr Spitze zu einen statischen Spine von etwa ca. 45,645# raten, Plus / Minus 10%. ;D

Mach Dir da keinen großen Kopf drum, ELB's vertragen schon einen größeren Spinebereich, es sei denn Du willst damit die große Fita schiessen, dann sollten die Pfeile zumindest alle gleich gut (oder schlecht) passen. ;)


Gruß Dirk

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 22.11.2012, 06:40
von walta
Wazuka hat geschrieben: Vielleicht ist mir noch eine zweite Frage erlaubt ... und zwaaaar: mein Sohnemann (8 Jahre alt) kriegt auch einen traditionellen Bogen, mit Recurves und ca. 25#. Ich hab ja noch meinen ersten Pfeilsatz mit 30# Rohschäften 5/16". Könnte ich die einfach kürzen und an meinen Sohn vermachen? Die sind derzeit sehr weich und sollten eigentlich halbwegs passen, auch wenn ich sie kürzer mache, oder?
Zuerst ausprobieren und dann erst, wenn notwendig, schrittweise kürzen. Ohne das tatsächliche Zuggewicht zu kennen ist es eine ziemliche Cafesudleserei.

walta

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 22.11.2012, 09:12
von Wazuka
Gutgutgut, vielen Dank für die Antworten. 45er Schäfte sind der angeratene Mittelwert und werden dann wohl angeschafft.

Ich überlege gerade, ob ich, passend zum sehr traditionellen Bogen, auch wirklich traditionelle Pfeile mache, sprich, mit Gänsefedern und Selfnocks. Brauch ich bei einem 50# Bogen schon Inlays bei den Selfnocks? Wenn ja, was empfehlt ihr als Inlaymaterial und wo krieg ich das dann her? Allerdings wäre es mir eigentlich lieber, erst mal ohne Inlays zu arbeiten, da es meine ersten Selfnocks werden.

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 22.11.2012, 09:31
von skinwalker
Hallo,
bei 50lbs sind keine Inlays notwendig. Du kannst aber unter der Nock eine Wicklung aus Garn anbringen, das reicht völlig aus.
Für das Ausarbeiten der Nocks empfehle ich dir eine Fliesensäge - geht schnell und gleichmäßig. Und immer schön auf die Maßerung der Schäfte achten.

Bild http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Nocken ... unter Selfnocks

Und wenn du Inlay-Material brauchst empfehle ich dir diese Seite (nicht sooo billig-dafür passt die Qualität ... und die haben noch so viele schöne Sachen mit denen "Mann" spielen und basteln kann... ;D ) :

http://www.mehr-als-werkzeug.de/categor ... EBC76CF3C3

gruß
skinwalker

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 22.11.2012, 10:35
von Wazuka
Yo, das Wiki hatte ich latürnich schon gelesen (man will ja nicht allzu dumme Fragen stellen ;-)). Die Wicklung werde ich auf jeden Fall machen. Insgesamt also drei Wicklungen: vor der Feder, nach der Feder und vor der Nocke. Und wohl auch durch die ganze Feder eine Spiralwicklung. Worauf ich am meisten gespannt bin, ist, ob ich es hinbekomme, daß die Nocks an der Sehne klemmen. Aber dafür muß ich erst mal auf den Bogen warten, da ich nicht weiß, wie dick die Sehne genau sein wird.

Der Link zu den Hornmaterialien (und mehr) ist sehr interessant. Muß ich gleich bookmarken! Danke.

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 22.11.2012, 18:51
von walta
Inlaymaterial: Alles was hart ist (Horn, Hartholz, Micarta, Alu, usw.) - ist auch Geschmacksache
Notwendig bei 50 Pfund: nein
Wicklung: nur eine. Du beginnst vor den Federn, arbeitest dich schön eng durch die Granen durch, machst ein paar enge Wicklungen am ende der Feder und gehst von dort zur Nocken. Am Schluss noch Klebstoff drauf dann hält das auch. Und leg dir eine dritte (oder vierte) Hand zu, am Anfang ist das Wickeln durch die Federn eine reine Nervensache ;-)
Klemmnocken bei Selfnocken: meistens klemmen die nicht und zwar absichtlich.

walta

Re: Pfeile für ELB, welcher Schaft?

Verfasst: 22.11.2012, 22:59
von Ravenheart
Hach je, das ist schon etwas Kaffeesatz-Lesen...

Gut, aus dem Bauch und meiner Erfahrung:
ELB, 50#, wahrscheinlich bei 27" Auszug, Pfeillänge 29"

ICH würde es so machen:

Schäfte kaufen, 11/32, 40/45er Spine, 9 Stück.
Dazu 3 x 3 SCHRAUB-Spitzen:
3x 125 grn
3x 100 grn
3x 70 oder 80 grn (je nach Hersteller)

Die Pfeile alle gleich bauen, bzgl. Länge und Federn. Dann mit den unterschiedlichen Spitzen bestücken, (Markierung nicht vergessen, FALLS die Spitzen gleich aussehen.)

Die Probeschießen, und zwar immer die 3 einer Gruppe hintereinander.

Nach ca. 10 x 9 Pfeilen WEISST Du, welche am besten gehen! ich tippe, es sind die 100er... vielleicht auch die 125er, das hängt davon ab, wie breit der Bogen ist und wie Du löst!

Angenommen die 100er, dann kaufst Du 6x 100er-Spitzen nach und tauschst die aus. Und BINGO hast Du 9 stimmige Pfeile. (und 6 leichte Spitzen über - (und DIE schwereren 3 davon machst Du drauf, wenn die Pfeile das erste mal abgebrochen sind!) ;)

Rabe