Seite 1 von 1

Santoku Küchenmesser

Verfasst: 11.11.2012, 17:32
von Rizzar
Hier mal schnell ein Küchenmesser, das ich vor längerer Zeit (in den Sommerferien) gemacht habe, das aber untergegangen ist.
IMG_5416.jpg
Hab sogar die Daten vergessen (war ein Geschenk, nachmessen ist also auch nicht mehr drin) ::)

Klinge aus Federstahl (Blattfederstück) geschmiedet, für Rechtshänder geschliffen (Spiegel "fein"schleifen lassen, mein Nassstein ist im A******, deshalb so grob), gehärtet und angelassen.
IMG_5424.jpg
Griff aus Wasserbüffelhorn und poliert.
IMG_5420.jpg
Von der Größe ist es fürs Grobe geeignet, mehr kann ich auch nicht mehr sagen (Rücken ist irgendwo zwischen 2-3mm stark) und der Griff liegt super in der Hand.

Gruß Rizzar

Re: Santoku Küchenmesser

Verfasst: 11.11.2012, 17:55
von Blacksmith77K
Sehr schönes Messer. Für ein Santoku könnte die Schneide in den hinteren 2/3 zum Griff hin etwas flacher aufliegen. Ansonsten sehr schön. ;)

Re: Santoku Küchenmesser

Verfasst: 11.11.2012, 17:58
von Holzbieger
Schön geworden, tolles Messer. Ich hoffe der/die Beschenkte hält es in Ehren und Pflegt es gut.
Gruß
Roland

Re: Santoku Küchenmesser

Verfasst: 11.11.2012, 18:37
von Ravenheart
Hm...ja, der Übergang Klinge-Griff ist etwas "holperig", aber das tut seiner Schönheit keinen Abbruch!
Ich hätte nur Angst, dass der Griff unter der Benutzung leidet - hast du Erfahrungen, wie sich Horn als Messergriff bei längerem Gebrauch verhält?

(Geweih ist ja bewährt, Holz wird eigentlich eher glatter (wenn die Holde die Messer nicht in die Spülmaschine tut.. ::) ), aber Horn kann ich nicht einschätzen..)

Rabe

Re: Santoku Küchenmesser

Verfasst: 11.11.2012, 21:13
von Rizzar
Danke

Also eine Pflegeanweisung incl. Kamelienöl hab ich der Beschenkten natürlich auch gegeben, da bin ich zuversichtlich, dass dieses Messer Niemals in die Nähe einer Spülmaschine oder anderer Mittelchen kommt.

Ich hab bis jetzt jedenfalls nichts von Problemen mit dem Horn gehört (extra drum gebeten, dass sie sich melden soll, falls es Probleme gibt, werd die Tage mal horchen). Der Übergang Griff/Klinge mag zwar holprig aussehen, aber in Realo ist die Klinge mit dem Erl in einer leichten Nut "versenkt", die Haptik passt dadurch finde ich sehr gut.

Ich wollte mich eigentlich gar nicht davon trennen. :'(
Irgendwie ist das immer so bei Dingen die ich für andere mache. :)

Blacky, eigentlich wollte ich erst schreiben "Santoku" inspiriert, konnte ja nicht ahnen, dass das direkt ins Auge fällt ;-)

Re: Santoku Küchenmesser

Verfasst: 01.12.2012, 20:38
von SilentEntry
Sowas darf doch nicht untergehen!
Schäm dich!
Wunderschönes Teil...wenn es nochmal untergeht, oder du es nicht mehr haben willst...schmeiss es weg und sag mir vorher wann und wo! :-)

Re: Santoku Küchenmesser

Verfasst: 01.12.2012, 21:54
von Neugier
Hallo
Das Messer ist wirklich Spitze. Die Form ist eigenständig aber sehr harmonisch. Mir gefällt die Bearbeitung der Schneide nicht zu viel und nicht zu wenig.
Ist der Erl von unten in den Griff eingelassen und verleimt oder in den Griff gesteckt.
Ich hab mal in Damaskus einem Schied in der Altstadt ein Messer abgekauft das von der Grundform sehr ähnlich war.
Das war ein uralter Entwurf. Leider hab ich es irgendwann verloren. War lange Zeit mein Lieblingsmesser.