Seite 1 von 1
D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 30.10.2012, 21:10
von Varminter
Hallo Bogenfreunde,
bin in letzter Zeit so mit dem Bogenbau beschäftigt gewesen, dass ich gar nicht dazu gekommen bin euch diese auch zu zeigen. Hier ist aber mal einer davon.
Profil: 1“ Deflex/3“ Reflex
NTN: 66“
Gewicht: 485g
Breite Fade Outs: 31mm pyramidal auf 11mm an den Tips
Gesamtstack: 9,0mm
Laminate: 1x Bambus 2,0mm parallel u. 1x Bambus 2,5mm getapert (0,001)
1x Rüster 2,0mm getapert (0,001)
2x Glas, 1,0mm
1x Zierlaminat Zebrano 0,5mm
Griff: 18,5“ Ahorn u. Rüster mit Wenge Akzentstreifen
Tips: Schwarzes Micarta, Ahorn u. Rüster
Overlay: Ahorn, Wenge u. Zebrano
Sehne: 12 Strang flämisch Spleiß
Standhöhe: 6 ¾“
Zuggewicht: 40 # / 28“
Finish: Osmo Hartwachsöl Seidenmatt

- Fertig getillert aber noch im Rohzustand
Habe ihn bereits eingeschossen u. bin sehr zufrieden damit.
Und hier noch das Auszugdiagramm:
Re: D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 30.10.2012, 21:14
von madcala
Re: D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 30.10.2012, 22:19
von Mike W.
Schöner Bogen!
Gefällt mir!
Re: D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 30.10.2012, 22:26
von AZraEL
das Biegeprofil gefällt mir außerordentlich gut.
Re: D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 30.10.2012, 22:43
von acker
Sehr gut geworden

Re: D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 30.10.2012, 23:13
von MoeM
Super! Die Biegung sieht gut aus- wie machst das bei dem geringen Taper
Die Zeit fürs bauen statt präsentieren lohnt sich definitiv

!
Re: D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 31.10.2012, 00:02
von Swissbow
MoeM hat geschrieben:Super! Die Biegung sieht gut aus- wie machst das bei dem geringen Taper
Die Zeit fürs bauen statt präsentieren lohnt sich definitiv

!
Weil der Bogen nur wenig Deflex hat, sieht die Biegung der Wurfarme im aufgespannten Zustand gleichmässiger aus.
----------
Andy
Re: D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 31.10.2012, 08:31
von klaus1962
Jössas, schaut der gut aus
madcala hat geschrieben:Willst du mir mal beibringen, wie man sowas baut?

... dem kann ich nur ernsthaft beipflichten.
Es wäre eine Supersache, wenn Du mal die Entstehung von so einem schönen Bogen
ausführlich dokumentieren würdest.
Es hat ja vor langer zeit einen Glasbogen-Thread von Shantam (ehemaliges FC-Mitglied) gegeben, aber der wurde nie fertig gemacht und außerdem ist der Beitrag durch die Hackerangriffe ohnehin kaputtgegangen.
Gruß
Klaus
Re: D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 31.10.2012, 09:24
von MoeM
Oh ja mach das! Egal wieviele Buildalongs ich gelesen habe- irgendetwas konnt ich immer wieder mitnehmen^^
Re: D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 31.10.2012, 09:31
von MoeM
Swissbow hat geschrieben:MoeM hat geschrieben:Super! Die Biegung sieht gut aus- wie machst das bei dem geringen Taper
Die Zeit fürs bauen statt präsentieren lohnt sich definitiv

!
Weil der Bogen nur wenig Deflex hat, sieht die Biegung der Wurfarme im aufgespannten Zustand gleichmässiger aus.
----------
Andy
Umso erstaunlicher find ichs, dass der Reflex aufgespannt bereits verschwunden erscheint. Ist der erste Bereich noch parallel bzw., nimmt die seitliche Verjüngung nach außen zu?
Re: D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 31.10.2012, 15:31
von Varminter
@ madcala
wenn die Entfernung nicht so groß wäre, wäre das kein Problem. Freue mich immer wieder wenn jemand Interesse zeigt am Glasbogenbau.
@ MoeM
wenn du meine hier präsentierten Bögen "Jiomoi" u. "Ihola" mit dem gleichen Profil ansiehst haben diese meiner Meinung nach etwas zu viel Biegung. Deshalb habe ich bei diesem den Taper etwas zurückgenommen u. ich finde so passt es besser.
Ich finde Bögen die im aufgespannten Zustand keinen Reflex mehr zeigen einfach schöner, obwohl von der Leistung her Hybriden eine bessere Wurfleistung haben sollen. Derzeit baue ich Bögen mit vier verschiedenen Design`s mit einem Taper von 0,002 bis 0,004. Wenn ich eine neue Form propiert habe so hat es immer zwei bis drei Bögen gebraucht um auf den richtigen Taper zu kommen. Mein derzeitiger Favorit hat 1,5" Deflex u. 3" Reflex. Sind einfach meine flottesten Bögen die ich bisher gebaut habe. Die Länge spielt natürlich auch eine Rolle. Ein Bogen mit 40 Pfund zieht sich bei einer Länge von 62" einfach anders als mit 66". Hat man keine vorgegebenen Parameter muß man eben etwas herumpobieren. Eine völlige Fehlkonstruktion hatte ich dabei glücklicherweise noch nicht. Aber man produziert dabei schon Bögen mit denen man eben nicht so zufrieden ist, obwohl sie auch tadellos werfen. Das herum experimentieren ist für mich aber das Ineressante an dem Ganzen. Wenn ich ein Bogendesign habe bei dem ich der Meinung bin, dass ich es ziemlich optimierte habe gehe ich das nächste an. Das macht für mich den Reiz aus.
@ klaus1962
für heuer ist die Saison zum Laminieren in meiner ungeheizten Garage ziemlich vorbei. Habe noch zwei zum Fertigstellen u. dann ist Schluß für heuer. Im Winter vielleicht wieder mal einen Selfbow. Eine ausführliche Dokumentation kann ich daher frühestens im Frühjahr 2013 hier einstellen. Wenn du aber irgendwelche Fragen zum Glasbogenbau hast gerne auch per PN.
@swissbow
es liegt nicht nur am Deflex ob sich ein Bogen harmonisch biegt oder nicht. Die Stärke des Reflex u. der Taper spielen hier auch eine gewichtige Rolle. Aber ich glaub das brauch ich dir nicht zu sagen. Schließlich habe ich von deinen Beiträgen am meisten gelernt. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich den passenden Taper aufgrund es Profils abschätzen kann. Auch mit dem Zuggewicht komme ich ab dem Zweiten ziemlich genau hin. Und dafür möchte ich mich bei dir u. bei allen hier im Forum für das zur Verfügung gestellte Wissen herzlichst bedanken.
Re: D/R Glasbogen "Linos"
Verfasst: 31.10.2012, 15:37
von MoeM
Natürlich hab ich deine letzten Werke aufmerksam verfolgt
Ich finds einfach verblüffend, dass dieser nach aussen derart viel Bewegung erlebt- ich wäre einfach von anderem Verhalten ausgegangen
Du willst dich von der Witterung doch wohl nicht aufhalten lassen?? Bau dir nen Heizsarg und gut is....Dir wird ja beim hoffentlich von selbst warm
