Seite 1 von 4

Daumenring für umme

Verfasst: 28.10.2012, 08:40
von EddieDean
An die Däumlinge und die die es werden wollen.

Gestern Abend hab ich mal wieder einen Ring für mich gemacht, nur ist e mir etwas zu groß geraten.
Der Daumenring besteht aus POM bzw PA6G.
Das Naterial ist schwer zu bearbeiten und ich würde es als unverwüstlich bezeichen.

Vielleicht psst er ja jemanden von euch. Er lässt sich auch noch etwas erweitern.
Die Maße des ovalen Innendurchmesser:
22,5mm x 20,5mm

Wer mir im Gegenzug etwas Matrial für einen neuen Ring rüberkommen lassen will, kann dies gerne tun.
Falls nicht - ist es auch ok. Hauptsache der Ring verstaubt bei mir nicht ;)

Gruß
Stephan

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 28.10.2012, 10:20
von benzi
da mir Dein Ring aus Alu etwas zu klein war, könnte dieser hier passen..........

könntest Du ihn mir zur Seite legen, bis ich ihn anproberien kann, oder ist schicken sinniger?

Grüße benzi

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 28.10.2012, 12:07
von EddieDean
Schick mir deine Adresse per PM zu - muss grad sowieso ein paar Päckchen heute noch packen.

Gruß
Stephan

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 28.10.2012, 18:17
von Warbeast
top,
ich hab ja auch nen größeren als der stephan, aber da lass ich benzi (und auch anderen) gern den vortritt

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 28.10.2012, 19:29
von Arry
Stephan, kannst Du das Material empfehlen? Was wäre die Bezugsquelle?

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 28.10.2012, 22:19
von EddieDean
Also...

Ich denke du könntest mit einem Panzer über den Ring fahren und er wäre noch ganz.
Es ist relativ weich das Material und unglaublich zäh. Einzig alleine meine Holzraspel hat das was zustande gebracht.
Den Dremel musst ich mit dem Fräser, ganz langsam laufen lassen. Die Scheiwalze auch und vorallem darfst du garnienicht an einer Stelle bleiben, sonst wird das Material weich und klebt sofort deine Walze zu.
Also ein insgesant sehr zähe Angelegenheit.
Leider ist das Material im Finish nicht gerade Nutzerfreundlich.
Ich habe noch nie einen Daumenring mit 600 bis 1000 Schleifpapier behandelt, aber die Schwabbelscheibe mag das Material überhaupt nicht. Wie gesagt, es darf nicht zu heiß werden.
Kurz gesagt - ich bin mit dem möglichen Finish nicht zufrieden (obacht Perfektionist).
Eventuell das Material in schwarz und dann nur matt schleifen...

Also in allem.. ist das Zeug sehr ambivalent. Schlecht zum bearbeiten und das mögliche Finish gefällt mir nicht. Aber vom mechanischen Blickwinkel ist das Material absolut ideal! Ich spann ja normalerweise meine Ringe sehr vorsichtig in den Schraubstock ein - bei dem Ring hab ich jede Vorsicht über Bord geworfen!

Wenn du was von dem Material testen willst, kann ich dir ein paar Brocken zukommen lassen.
Hab Sie von einer FA-Bekannten geschenkt bekommen.

Gruß
Stephan

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 28.10.2012, 22:27
von Genni
Hört sich doch genial an :)
Mal keine Angst haben man macht den Schraubstock und macht zum 2. an einem WE alles zu nichte :D

Woher bekommt man sowas eigentlich? Wird ja nu nicht gerade an jeder Straßenecke verkauft..

Gruß, Felix

PS: Ich habe für PA6G und POM 2 ähnliche aber doch versch. Sachen rausgefunden, Ersteres ist ein Polyamid und Zweites ist ein Thermoplastischer Kunststoff (k.a. ob das nicht doch das gleiche ist, bin kein Chemiker, haber aber beide versch. Handelsnamen bei der gleichen Firma, daher vermute ich versch. Stoffe), kann mich jemand aufklären ???

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 29.10.2012, 01:52
von deckelsmoog
Genni hat geschrieben:Hört sich doch genial an :)
Mal keine Angst haben man macht den Schraubstock und macht zum 2. an einem WE alles zu nichte :D

Woher bekommt man sowas eigentlich? Wird ja nu nicht gerade an jeder Straßenecke verkauft..

Gruß, Felix

PS: Ich habe für PA6G und POM 2 ähnliche aber doch versch. Sachen rausgefunden, Ersteres ist ein Polyamid und Zweites ist ein Thermoplastischer Kunststoff (k.a. ob das nicht doch das gleiche ist, bin kein Chemiker, haber aber beide versch. Handelsnamen bei der gleichen Firma, daher vermute ich versch. Stoffe), kann mich jemand aufklären ???
Aber gerne.

Kunststoffe teilen sich ein in:

1.
Duroplaste ( haben keinen thermoplastischen Bereich, sondern gehen bei Hitzeeinwirkung von festem Zustand in Zerstzung über)

2.
thermoplastische Kunststoffe, (sind kalt fest und haben, bevor sie bei mehr Hitze in Zerztzung übergehen einen bestimmten Themperaturbereich, innerhalb dessen sich das Plastik plastisch verformen lässt.

3.
Elastomere ( lassen sich verformen, kehren aber in die aAusgangsform zurück, also alles was gummiartig ist

In jeder dieser Gruppen findet man eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien, die durch andere Methoden hergestellt werden und dadurch andere Eigenschaften aufweisen. Die Ausgangsstoffe sind weitgehend gleich, aber die Verfahren differieren. Sie nennen sich:
Polymerisation,
Polyaddition und
Polykondensation.

In der Liste des Herstellers findest Du die korrekete Bezeichnung für den Kunsstoff. Wie z.B.:
Polyamid
Polycarbonat
Polyetheretherketon
Polypropylen
usw.,

.
Viele Firmen haben aber Markenrechte und bringen ihre Produkte unter einem Handelsnamen auf den Markt. so kommt es vor ( bzw. ist die Regel), dass für ein und den selben Stoff viele Namen kursieren.
Das ist nicht nur für den Laien verwirrend, wo doch jedes Jahr neue dazu kommen.:)
Nylon, Dralon, Trevira, Alkantara, und viele mehr, sind Markennamen, (diese aus dem Textilbereich)

Ein weites Feld also.
Kurz:
Polyamid ist ein Kunsstoff der zu den Thermoplasten gehört.
PA6G und POM 2 sind wohl Handelsbezeichnungen der Firma.
Hoffe ich konnte Dir helfen.

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 29.10.2012, 13:33
von Genni
Teilweise, ja Danke,

mein Problem ist das die beiden PA6G und POM bei der gleichen Firma versch. Namen haben, ich vermute mal, dass die dann einfach nur versch. hergestellt wurden?

Gruß, Felix

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 29.10.2012, 13:46
von MoeM
Naja Kunstofftechnik halt- wie in der Erzeugung von Stählen; die kleinsten Unterschiede in der Legierung/Zusammensetzung können bereits ganz verschiedene Eigenschaften der fertigen Werkstoffes/Halbzeuges ergeben. Der Kunde (Anlagen/Maschinenbauer etc...) wählt dann das ideale Material, unter Einbeziehung technischer und ökonomischer Gesichtspunkte, aus...

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 29.10.2012, 17:42
von corto
Kurz gesagt - ich bin mit dem möglichen Finish nicht zufrieden (obacht Perfektionist).
Eventuell das Material in schwarz und dann nur matt schleifen...

Also in allem.. ist das Zeug sehr ambivalent. Schlecht zum bearbeiten und das mögliche Finish gefällt mir nicht. Aber vom mechanischen Blickwinkel ist das Material absolut ideal! Ich spann ja normalerweise meine Ringe sehr vorsichtig in den Schraubstock ein - bei dem Ring hab ich jede Vorsicht über Bord geworfen!
So, nun fassen wir uns alle an den Händen, und denken darüber nach wieso der Corto solche unverwüstlichen Dinge, die scheiße zu bearbeiten sind und im finish kacke aussehen - einfach mit glatter oberfläche in Silikonformen gießt...
:)

ich hätte da auch noch diverse Farben für epoxide, oder in dem fall für PU/PE.

die muss man aber vorher beimengen :D

aktuell versuche ich mich die Thermoplasten zu grundieren und zu lackieren. wenn das klappt und hält sag ich dir bescheid mit was man das machen kann ;)

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 29.10.2012, 18:26
von Warbeast
corto hast du nen neues material,
die ich kenne sind sehr leicht zu bearbeiten, und halten auch nicht soo viel aus

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 29.10.2012, 19:32
von EddieDean
Psst... musst du ihm auch andauernd in den Rücken fallen.. ;D;D

@corto
Jup, halt mich auf dem laufenden bzw benzi. Der Ring ist schon auf dem Weg zu ihm, falls er passt will erihn bestimmt noch verschönern.

Gruß
Stephan

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 30.10.2012, 08:57
von Cyrano65
ich bin ja eigentlich top zufrieden mit meinem handschuh aber wenn ich alles so lese werd ich wohl doch den corto noch mal bitten mir einen ring zu formen...
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
>:) ha ha haaaaaaa
*und wieder ins dunkle verschwindet*

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 30.10.2012, 09:42
von EddieDean
Herr der Ringe??

Eher ein Ring für die Macht.. mist, nein für den Saft!! ;D

Cyrano, du erinnerst auch mehr an Darth Vader als an Sauron.
Ich meine natürlich ohne Maske >:) >:)

Gruß
Stephan