Seite 1 von 3
Erster Manau-Versuch
Verfasst: 16.09.2012, 21:27
von bowa
Ich hab mich zum ersten mal an Manau versucht. Ging bis jetzt recht gut.
Ist noch nicht Anzsatzweise fertig und die Nocken sind noch nicht trocken. Deswegen gibt es auch noch keine Auszug- Bilder.
Momentan hat er knapp 60# bei ca 28"
Kritik für die es noch nicht zu spät ist nehme ich natürlich gerne an.
Ideen zum Finish auch, da hab ich noch garkeine wirkliche. Favourit ist momentan Leinöl.
der Köcher ist aus einem alten Sessel und soll sowas wie ein Plains Köcher werden. Die "Gurte" kommen aber erst morgen.
Die Bilder sind nicht so doll...ist schon zu düster hier. Morgen gibts hoffentlich bessere. die Nocken gefallen mir noch garnicht. Wenns fertig besser aussieht bleiben sie dran, sonst kommen neue dran.
Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 01:30
von Heca
Ha, noch ein Indi... Sieht doch schon ganz nett aus. Allerdings ganz schön heavy 60#. Bin mal gespannt wie er fertig aussieht. Übrigens weswegen ich eigentlich schreibe, zum Finisch... ich weiß ja nicht ob Du ihn bemalen willst. EddyTwobows hat schon mal einige seiner Manus mit Epoxi behandelt. Dadurch bleiben die Fasern dann auch an Ort und Stelle. Das wäre dann so zu sagen eine Klarsicht Lösung, die man natürlich auch noch anschließend farbig designen könnte.
Gruß Heca
PS: Lange Bögen werden immer überbewertet...

Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 10:38
von bowa
Epoxi...hmm ich erinnere mich dunkel sowas gelesen zu haben.
Verdünnt oder?
Epoxi ist alle....:-(
Hab eben hier geguckt:
http://www.klebstoff-profi.de/
Was nimmt man da?
Standard, Hochlast oder Industrie?
Hochlast oder?
Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 11:55
von Heca
Hm, vom Gefühl her würde ich auch sagen, Hochlast. Auf jeden Fall ist denke ich eine ausreichend lange Verarbeitungszeit wichtig. Ich weiss jetzt nicht von welcher Firma Eddy das hat. Vielleicht hat er das hier auch schon irgendwo gepostet ( hat er bestimmt wie ich ihn kenne ). Ich werde ihn mal bitten, dass hier zu Posten.
Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 12:00
von bowa
@eddy: Wenn du das liest: Bitte mal posten. Bitte bitte

Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 12:03
von eddytwobows
@bowa, Heca...
Das wäre Fa. r&g, daß Epoxy ist dann Harz L, Härter L...
Als Bogenbauer kann das nicht Schadhaft sein, davon immer eine Packung im Schrank stehen zu haben, sei es um unerwartete Risse oder kleine Spalten an einem Vollholz-Selfbow zu reparieren und zu Wickeln, einen hübschen (oder auch nicht hübschen...

) Laminatbogen zu bauen, einem Selfbow ein Zugewichtsverstärkendes Glasfaser Backing & Facing zu verpassen oder um bei einem Rattan eine Faseruntenbleiboberflächenbehandlung durchzuführen...
http://shop.r-g.de/Epoxydharze/
LG
etb
Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 12:05
von bowa
Danke!
Hast du das bei deinen Manau Bögen irgendwie verdünnt? Oder einfach so drauf gepinselt?
Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 12:07
von MoeM
Die Suppe ist in jedem Fall dünn genug...
Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 12:12
von eddytwobows
Nö, nix verdünnt...
Einfach ganz normal im Becher anmischen, da kriegt das schon alleine durch die Handwärme eine etwas dünflüssigere Konsistenz.
Dann einfach mit nem Lappen oder Pinsel dünn auftragen.
Gegebenenfalls noch mal ganz zart mit der HLP oder mit nem´ Fön Wärme draufgeben, dann wird das Zeug so dünnflüssig wie Wasser und kann in wirklich jede Spalte, Ritze, etc. eindringen...
Vor dem Aufbringen natürlich noch mal richtig sauber und einigermaßen glatt überschleifen...
LG
etb
Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 12:15
von MoeM
Bei Beize hab ich auch gute Erfahrungen gemacht mit Wässern und Schnellschleifgrundierung (Beizen muss da natürlich nicht sein)
Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 12:22
von Galighenna
Ja Epoxy halte ich für ne gute Idee um eine schöne glatte Oberfläche zu bekommen. Manau ist ja sehr porig. Das Harz L (Hab ich a uch zu Hause) ist ja eher ein Laminierharz und von daher ohnehin schon sehr dünnflüssig. Ausserdem hat es bewusst eine sehr geringe Oberflächenspannung und dringt daher vorzüglich in alles mögliche ein. Bänder, Fäden Poren, alles wird durchdrungen.
Die Verarbeitungszeit ist angegeben mit ca 1h bei 20°C. Ich hab das bei 15°C verarbeitet und hatte 3h Zeit. Da kann man Prima mit nem Pinsel arbeiten und den Bogen toll damit einstreichen und hat dann noch Zeit den Pinsel wieder schön aus zu waschen.
Wenn der Bogen aber noch farbig werden soll, ist Beizen vorher Pflicht. Danach geht das nicht mehr...
Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 12:25
von bowa
Daran überleg ich noch.
Den hier find ich schon ziemlich sexy:
http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=15895
Aber ich glaub das wird wie immer eine spontane Entscheidung ob Farbe dran kommt oder nicht

Re: Erster Manau-Versuch und Köcher (Plains)
Verfasst: 17.09.2012, 20:26
von bowa
Bildaaaaa
links ist oben, ich würde meinen unten muss sich noch etwas mehr biegen.
das ist leider etwas düster:
Die zwei Bilder sind klein in der Vorschau weil der direct link was abschneidet
Dann hab ich noch ne Newbie Frage, bilde ich es mir ein oder ist Auszug mit Pfeil schwerer als ohne?
Re: Erster Manau-Versuch
Verfasst: 18.09.2012, 12:54
von bowa
Kann man Manau auch lasieren?
Aktuell hab ich Gel-Lasur in Nussbaum die eigentlich schick aussieht. Oder spricht was gegen Lasur? Dass dann noch was drüber muss/sollte (Epoxi o.ä.) ist schon klar.
Re: Erster Manau-Versuch
Verfasst: 18.09.2012, 13:10
von Galighenna
Ja, das geht, das ist dann so ähnlich wie beizen.
Du musst sehr gleichmäßig auftragen, weil Manau das sehr stark aufsaugt, sonst ist es vll nicht fleckenfrei hin zu bekommen. Evtl mal an einem Reststück das Verhalten der Farbe testen.