Seite 1 von 1

Kräutermesser

Verfasst: 06.08.2012, 21:52
von juhls
Moin Moin, aus dem Land zwischen den Meeren,
hier ist mein neuestes Messer. Diesmal sollte es zu irgendwas nützlich sein, und gleichzeitig meiner Liebsten zeigen, dass all die Stunden in der Garage auch einen Sinn haben. Ich habe also ein Messer erschaffen, das tatsächlich Schnittlauch in kleine Ringe zerteilen kann. Ich nenne es mal ein Kräutermesser. Zugegeben, die Aufgabenstellung war nicht so schwer, aber ich bin trotzdem stolz drauf.
Zum Design: bogenförmige Schneide für den perfekten Wiegeschnitt , Griff aus selbstgeerntetem Schlehenast, Stahl wieder einmal Autofeder, geschmiedet im Kohlefeuer,Wärmebehandlung in Mini-Ytong-Gas-Esse, gehärtet in raffiniertem Rapsöl.
ein Foto zeigt neben meiner Esse die Evolutionsschritte von der Autofeder zum Klingenrohling. Ich versuche eigendlich immer beim Schmieden einer Klinge zumindest auch einen Rohling für den nächsten Versuch mit herzustellen. ( Wenn man das Feuer schon mal an hat ...)
So denn, schöne Woche euch allen
Gruß Juhls

Re: Kräutermesser

Verfasst: 07.08.2012, 00:06
von Windmann
So soll das sein,
nicht nur zum nett Anschauen, sondern eine Klinge zum Benutzen.
#Daumen hoch#

Re: Kräutermesser

Verfasst: 08.08.2012, 15:47
von Holzbieger
Hmmm hmmm hmmm, gemischte Meinung meinerseits.
Daumen hoch für die Klinge und den Griff. Daumen runter für den Übergang Klinge zu Griff, der Griffüberstand zum Klingenrücken ist mir persönlich zu fett.
Über alles trotzdem Daumen hoch, ein selbst geschmiedetes Messer welches auch noch benutzt wird, was zählt da schon mein persönlicher Geschmack?

Gruß
Roland

Re: Kräutermesser

Verfasst: 08.08.2012, 16:35
von juhls
Moin Roland,
vielen Dank für die Kritik. Nur durch ein freundliches "gut gemacht " wird man ja nicht besser.
form follows function , soll heißen: der Klingenüberstand sieht zwar besch...eiden aus, hält aber die Finger vom Brett weg. Aber sicherlich ließe sich das Problem noch eleganter lösen. Beim nächsten Versuch würde ich den Erl um einige Grad abkröpfen. Also den Griff leicht schräg montieren, oder die Klinge noch deutlich breiter machen um noch mehr Fingerfreiheit zu realisieren.
"Kräutermesser" steht aber jetzt erst mal nicht mehr im Pflichtenheft. Mal sehen was als nächstes kommt.

Gruß Juhls