Seite 1 von 2
Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 24.06.2012, 15:07
von Rizzar
Nachdem ich gestern schonmal eine leichte Vorankündigung durch den Schleifpartikelthread gemacht habe,
hier mein erstes Machwerk.

- Ich finds Schick ^^
Ein flaches Santoku Küchenmesser (für Rechtshänder geschliffen ~15/85)
Den Klingenspiegel hab ich mit den Schmiedespuren belassen um den urigen Eindruck nicht zu verlieren.
Ebenso der Rücken ist bucklig geblieben.
Material und Maße:
Klinge aus Federstahl (12mm Spiralfeder) in Altöl abgeschreckt, also keine Ahnung wie hart^^
Schneidenlänge ~173mm
Klingenhöhe ~30mm
Klingenrücken ~2,5mm
Grifflänge ~110mm
Gesamtlänge ~282mm
Gewicht 99 gramm
Griff aus goldigem Goldregen

- Hier sieht man schon den Überproportionalen Anschliff der rechten Seite.

- Der Goldregen strahlt wieder ^^

- Der Schneidenschliff ist noch nicht 100%ig, muss noch üben die Spitze zu schleifen

- Die linke Seite ist weniger geschliffen, bin Rechtshänder.
Man kann schön den gebuckelten Rücken sehen.
Hoffe ihr habt an den Bildern soviel Spaß, wie ich am Messer^^
Grüße Rizzar
Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 24.06.2012, 15:16
von Tom Tom
Bischen kurz ansonsten ein Traum
lg Tom Tom
Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 24.06.2012, 17:49
von Gornarak
Super urig!
Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 24.06.2012, 20:24
von SilentEntry
Sieht gut aus!
Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 25.06.2012, 09:44
von juhls
richtig schick, filigran, leichtgewichtig und schön handwerklich umgesetzt. Respekt.
Wie taugt es denn so in der Küche ?
Ich habe von meiner Schwiegermutter den Auftrag bekommen, mal was sinnvolles zu schmieden, also ein Küchenmesser. Dein Messer könnte eine Vorlage dazu sein, wenn du erlaubst.
Gruß Juhls
Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 25.06.2012, 17:38
von Holzbieger
Wirklich das erste? Komm hör uff
Schön geweorden
Gruß
Roland
Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 25.06.2012, 17:54
von Rizzar
Klar kannst du es als Vorlage nutzen, ist aber auch keine besonders exotische Konzeption^^
Beim nächsten mal würde ich versuchen die Klinge höher auszuformen (~40mm) damit die Finger bequem zwischen Schneidauflage und Griff passen, jetzt ist es sehr, sehr eng.
Beim Testschnitt an nem harten Apfel hab ich festgestellt die Schneide könnte noch ein wenig Spitzer zulaufen (dünner V-Schliff). Die Klinge keilt das Schneidgut etwas auseinander,dann würde sie aber wiederum anfälliger werden, allerdings schneidet man auch selten etwas mit solcher Konsistenz von daher ist es akzetabel wie es ist.
Sonst ist der Gebrauch bis jetzt tadellos, bischen kurz für ein Universalmesser, sollte aber von Anfang an die größe haben.
Vieleicht/wahrscheinlich werde ich nächstes Wochenende ein langes Sashimi-messer machen.
Achja, die Schärfe ist gerade sehr gut und Teile meines Armes sind glatt wie ein Babypopo^^
Man sollte sich bewusst sein, dass so ein Messer absolut nicht rostfrei ist und ständig die Pflege im Auge behalten.
Auf kurz oder lang werde ich meinen Satz Global-Messer durch Selbstgeschmiedetes ergänzen/ersetzen.
@Holzbieger: Wirklich, ohne Flachs^^
Danke Euch
Gruß Rizzar
Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 25.06.2012, 18:44
von Haitha
Denk ich aber auch, keine falsche Bescheidenheit, das Goldstück kann sich sehen lassen

Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 25.06.2012, 20:34
von Galighenna
Das ist doch noch gut geworden. Der Schleifstaub ist anscheinend wieder ganz entfernt. Freut mich
Übrigens: So ein Messer Rostfrei zu halten ist nicht schwer. EInfach nach jedem Benutzen und Abwaschen, mit einem kleinen Lappen das in Kamelienöl getränkt wurde, abwischen. Schützt zuverlässig und Lebensmittelecht vor Rost, denn es ist absolut ungiftig und Geschmacksneutral.
Viel Spaß damit

Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 25.06.2012, 21:30
von Rizzar
Hai, Kamelienöl!!
Was für ein Katana gut ist, muss fürs Kochmesser auch gehen, ich danke Dir für diesen Hinweis, hab schon ganz vergessen, dass ich mal darüber gelesen habe.

Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 25.06.2012, 22:51
von captainplanet
Die armen Kamele.

Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 26.06.2012, 09:03
von eddytwobows
Sieht für ein Erstlingswerk doch schon mal richtig gut aus...
Ich persönlich hätte zwar den Rücken noch gnadenlos glatt gemacht, aber so gefällt es auch.
Der Goldregen-Griff kommt richtig edel...!
Frage:
Hast Du die ganze Klinge abgeschreckt (...und anschließend hoffentlich wieder entspannt und angelassen...) oder nur den Schneidenbereich abgeschreckt ?
LG
etb
Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 26.06.2012, 10:43
von juhls
Moin zusammen,
evtl. ein ketzerischer Gedanke, aber warum nicht einfach irgendein Öl aus der Küche zum Rostschutz benutzen ? Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, usw. Das hat man wenigstens schnell zur Hand nach der Reinigung am Spülbecken.
Das das Öl irgendwann am Messer ranzig wird, ist glaube ich bei einem häufig genutzen Küchenmesser unwahrscheinlich.
Die angestrebte Schutzwirkung ist doch wohl der Luftabschluss durch einen geschlossenen Ölfilm. Das sollte doch nahezu jedes Öl schaffen. Beim nächsten Mal benutzen macht sich doch Olivenöl an den Tomaten auch besser als Kamelienöl, oder ?
Wie schmeckt denn eigendlich Kamelienöl ?
Gruß Juhls
Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 26.06.2012, 10:48
von juhls
sorry , hätte besser lesen sollen, bzw. vorher googeln sollen. Kamelienöl ist geschmacksneutral und bei jap. Messern auch traditionell angemessen. Ich habs bloss nicht in der Küche zur Hand. Aber das ist ja nur bei mir so.
Re: Rizzars erstes Messerchen :-D
Verfasst: 26.06.2012, 14:16
von Rizzar
Hey Eddy, da hast du echt einen Punkt erwischt, bei dem mir noch so ganz viele große Fragezeichen aufleuchten:
Ersteinmal hab ich keine Ahnung wie ich meine Schmiedestücke vernünftig normalisieren kann.
Anlassen würde ja im Backofen noch funktionieren. Aber alles jenseits der 250° wird schlecht machbar sein.
Bei Federstahl hab ich im Messeforum gelesen, dass für jeden Federstahl die gleichen Temperaturen und Zeiten gelten sollten.
Das hilft mir in Zukunft vieleicht weiter, da ich nicht mehr vage Vermutungen aufstellen muss wie ich voranschreiten soll.
Wenn ich demnächst mal auf höherwertigen Stahl gehe, ist das durch den Werkstoffschlüssel eh keine Frage mehr.
Unweigerlich führt mich das aber zu dem Punkt, dass ich irgendwie einen steuerbaren (langen) Härteofen benötige, bei dem ich Temperaturgenau und Zeitgesteuert verschiedene Stufen zum Härten, Normalisieren und Anlassen fahren kann.
(Selbstbau?)
Über die Stahlfarbe traue ich mir ehrlich gesagt kaum eine Temperaturschätzung zu, sodass ich auch was den Härteprozess angeht überhaupt Zweifel habe großartig umgewandelt zu haben. Auch fehlt mir dazu die nötige Erfahrung die du zum Beispiel durch einen Beruf genossen hast.
Ja, ich habe die Schneide bis zum Erl abgeschreckt, aber was dabei herausgekommen ist kann ich nicht sagen, Mechanisch plane ich mit dem Messer allerdings keine großen Beanspruchungen und hoffe, dass sich das relativiert.
Der große Vergütungsprozess steht jedenfalls ganz ober auf der mir anzueignenden Fähigkeiten.
Zur Ölgeschichte Juhls: hast ja schon gesehen, dass Kamelienöl geschmacksneutral und lebensmittelecht ist. Da hätte ich einfach nochmal den Vergleich wie wohl Kuchen schmecken mag, den man zuällig mit einem mit Olivenöl versiegelten Messer geschnitten hat. Auch könnte es sein, dass eben gewisse Öle Rückstände hinterlassen (harzen), obwohl ich bei Lebensmittelölen nicht davon ausgehen mag.
Was im im Nachhinein bemerkt habe, dass auf dem Ballistol, was ich derzeit genutzt habe auch steht, dass es lebensmittelecht ist, hab den Geschmackstest allerdings wenn, nur unbewusst durchgeführt. :-)
@captainplanet: Wenn Olivenöl aus Oliven ist, und Rapsöl aus Raps, dann ist Babyöl aus...!
Gruß Rizzar