Basaltbogen
Verfasst: 21.05.2012, 09:49
Hallo,
hat einer der Laminierer schonmal anstatt Kohlefaser Basaltfasern genommen?
Ich laminiere grade auf nen alten Holz Langbogen Basaltfasern drauf und will in Zukunft mal ein Glasbogen aus einer Holz/Basalt kombi bauen.
Ich benutze im Moment ein Basalt Sichtgewebe, Flächengewicht weis ich nicht, das liegt schon recht lang hier rum.
Ich hab das Gewebe einfach auf den blanken Holzbogen (vorher abgeschliffen und mit nem Ziehhobel bearbeitet) draufgelegt und festlaminiert. Natürlich gewebe und Bogen vor dem auflegen mit Harz getränkt.
Das ist wie man sieht noch Rohzustand. Heute Wollt ich eigentlich mal en bissl schleifen..
Das Gewebe is im Laminierten Zustand ziemlich stabil und Flexibel. Ist nicht umsonst ein Carbonersatz
Der Langbogen ist ein JuRo Bogen mit 28# @ 31" bei einer Bogenlänge von 76"
Ist ein Bisschen sehr leicht gewesen, und das Backing is am Ende.. Daher hab ich gedacht, Probieren kostet (fast) nix.. und wenns nich klappt, hab ich immernoch Brennholz ^^
hat einer der Laminierer schonmal anstatt Kohlefaser Basaltfasern genommen?
Ich laminiere grade auf nen alten Holz Langbogen Basaltfasern drauf und will in Zukunft mal ein Glasbogen aus einer Holz/Basalt kombi bauen.
Ich benutze im Moment ein Basalt Sichtgewebe, Flächengewicht weis ich nicht, das liegt schon recht lang hier rum.
Ich hab das Gewebe einfach auf den blanken Holzbogen (vorher abgeschliffen und mit nem Ziehhobel bearbeitet) draufgelegt und festlaminiert. Natürlich gewebe und Bogen vor dem auflegen mit Harz getränkt.
Das ist wie man sieht noch Rohzustand. Heute Wollt ich eigentlich mal en bissl schleifen..
Das Gewebe is im Laminierten Zustand ziemlich stabil und Flexibel. Ist nicht umsonst ein Carbonersatz

Der Langbogen ist ein JuRo Bogen mit 28# @ 31" bei einer Bogenlänge von 76"
Ist ein Bisschen sehr leicht gewesen, und das Backing is am Ende.. Daher hab ich gedacht, Probieren kostet (fast) nix.. und wenns nich klappt, hab ich immernoch Brennholz ^^