Seite 1 von 1

Die letzte Ölung.....

Verfasst: 25.09.2004, 18:41
von Just a Fool
Habe mir vor nicht allzu langer zeit einen englischen Langbogen aus Hickory in einem Seminar gebaut und habe jetzt noch mal eine Frage zur "Nachbehandlung":
Hab schon in nem anderen Threat einiges nachgelesen zum Thema Leinöl, Hartöl,Wchs, wässern etc.
Ich hab meinen geschmirgelten, gewässerten und wieder geschmirgelten Bogen jetzt mit der zweiten Schicht Leinöl behandelt (mag den leicht goldenen Farbton den das Leinöl gibt) und wollte fragen ob ich nun noch problemlos 2-3 Schichten farbloses Hartöl zum besseren Schutz auftragen kann. Verträgt sich dass oder gibts Probleme. Anschließend wollte ich den Bogen dann noch wachsen.
Danke für die Antworten schonmal.:anbet

Verfasst: 25.09.2004, 18:53
von Hunbow
ich würde den bogen nur ölen und aufs wachs verzichten.
und, wenn er lange liegt einfach erneut mit einem ölläppchen abreiben. mein ahornbogen macht das gut mit!

Verfasst: 25.09.2004, 19:21
von Just a Fool
Aber ist kein Problem erst mit Leinöl und dann noch Hartöl drüber meinst Du?

Verfasst: 25.09.2004, 19:54
von Nacanina
In der Malerei (Öl, Tempera) darft du keine Schicht weiter außen haben, die härter ist als die jeweil innere. Sonst gibt es Risse in der Malschicht.
Bei zweimaliger Ölung mit Leinöl seh ich das Problem aber nicht, weil mindestens die erste Schicht sicher ziemlich eingezugen ist und auch die Zweite keinen "Belag" erzeugt haben kann. Eher einer "Ölhärtung" der Holzfasern.
Allerdings kenne ich mich mit Hickory nicht aus. Das ist ja ein sehr spezielles Holz.
Mir persönlich reicht Leinöl aus- aber ich hätte keine Bedenke (s. O.) auch noch Hartöl draufzuschmieren, wenn ich es denn wollte.

Hartöl

Verfasst: 25.09.2004, 21:02
von Archiv
Hallo zusammen,

das ist eine prima Gelegenheit mal die Zusammensetzung "meines" Hartöls (Meldos von Livos) zu verbreiten:

Leinöl-Standöl, Leinöl-Standöl-Naturharz-Ester, Leinöl, Orangenschalenöl, Isoaliphate und bleifreie Trockenstoffe

liebe Grüße benzi

Verfasst: 25.09.2004, 22:08
von Nacanina
@Benz
das ist aber auch keine Volldeklaration :-(.
welches Naturharz wurde verestert?
Orangenschalenöl riecht zwar saugut ;-) ist aber ein Lösungsmittel wie Terpentinöl. Damit kannst du tiefere Schichten erweichen.
Die Trockenstoffe? Zirkon?

Bei Auro bekommt man auf Anfrage eine Volldeklaration.

Verfasst: 26.09.2004, 10:19
von Mongol


Aha, der Benz fährt bleifrei!!! :D :D :)



Sorry, Benzi - ich konnt's mir nicht verkneifen :engel

eigentlich egal, aber unsinnig

Verfasst: 26.09.2004, 17:10
von arcus
Hallo,

Hartöl über Leinöl ist eigentlich egal,
weil auch das Hartöl auf Leinölbasis ist -
nur trocknet schneller durch den Anteil an Sikkativ.
Leinöl braucht ca. 7 Tage zum richtigen
trocknen und Hartöl nur einen Tag.
Viel härter ist es deswegen auch nicht--
nur eben schneller hart.
Wachs über öl würde ich gar nicht empfehlen, weil diese meistens nicht genug Wasserbeständig sind.

Ich persönlich nehme nur Leinöl mit reinem Terpentin.

Gruß Rolf

Nochmal zum Wachs

Verfasst: 27.09.2004, 11:15
von Just a Fool
In einem älteren Threat wird in jedem zweiten Beitrag empfohlen nach dem ölen den Bogen zu wachsen.
Welche Vor- bzw. Nachteile bringt denn jetzt eine zusätzliche Wachsschicht nach dem ölen?:wundern

Verfasst: 27.09.2004, 11:31
von Archiv
Ich persönlich bin der Ansicht, daß eine Wachsschicht eine längere wasserabweisende Wirkung hat, als nur Hartöl. Die Schwierigkeit besteht darin ein Wachs zu finden, das keine häßlichen Wasserflechen entwickelt. Ich benutze das Hartwachs von Livos: Bekos, Möbelwachs Volldeklaration (hihi): Carnaubawachs, Bienenwachs, Lärchenharz, Orangenschalenöl, Isoaliphate, Dammar und Ethanol, Trockenzeit 24 Stunden

nix gegen Wachs

Verfasst: 27.09.2004, 11:38
von arcus
Ich will nix gegen Wachs sagen, nur sollte es wegen der Wasserbeständigkeit eben ein Holzwachs für aussen sein.

Gibt es in gut sortierten Baumärkten.
( kleingedruckte lesen ) !!!

Rolf

Verfasst: 27.09.2004, 11:41
von Nacanina
@Benz
Das ist sicher eine recht gute Mischung.
Dammar in Verbindung mit Lärchenharz istsogar sehr gut. wie hoch ist der Harzanteil im Vergleich zu den Wachsen?