Seite 1 von 2
Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 18.11.2011, 16:28
von Hirselknatscher
Hallo allerseits!
Ich bin (endlich) mit meiner Sue fertig... die letzten zwei tage waren erfüllt von nervenzerreissendem tillern, es ging eigentlich nur um eine schwachstelle an der deflexen seite. Aber die war durch wuchsbedingten Semi-Setback und einen dicken Stauchriss (astloch) wirklich spannend.
Es wurde der Bauch insgesamt zweimal über der herdplatte durchgetoastet, und der griff in 3 sessions mit trockener hitze zurechtgebogen. Am Oberen WA wurde das ende geflippt, das untere kann man als recurve bezeichnen denke ich. Beide wurden auch per herdplatte gebogen und bleiben nun wie sie sind, witzigerweise hat das flippen den tiller verbessert bzw. vereinfacht. Ein äusserst kompromissbereites holz!
Ach ja, seit dem der baum noch frisch war, sind insg. 18 Tage vergangen. Mit dem Tiller wurde nach 14 gestartet.
Ich hab das ding 10 tage nach dem groben rausschnitzen einfach zwei tage auf die voll aufgedrehte heizung geballert. Bis auf leichte verkrümmungen ist nix passiert. Vogelbeere macht viel mit.
inzwischen ist die betroffene stelle soweit geflickt, es traten auch nach rund 150 schuss keine neuen stauchler auf. Und dem schief wirkenden tiller zum trotz schiesst und zieht die gute nicht nur butterweich, sondern auch sehr präzise, was bei Pfeilen mit 800 grain ja schonmal was ist. (ich mags wenns wummst

)
Der Bogen biegt sich im griffbereich mit. Der griff selbst besteht übrigens aus eigens gegerbtem Rehleder (Hirngerbmethode) und ist zur polsterung von innen mit weißer filzwolle ausgestopft. Die federn sind je von Rebhuhn und Mäusebussard.
Bis auf leinöl gabs noch nichts an finish oder pflege
Die daten:
ca. 170cm NtN aufgespannt
40# bei 28"
3cm Breit am griff und 1,5cm an den Enden
Gewicht ohne sehne: 502 gramm
Kritik ist wie immer erwünscht.
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 18.11.2011, 17:43
von Rauer
Ich finde Eberesche Super aber dein Tiller scheint nicht ganz ok zu sein.
aber sonst Super wenn du damit Leben kannst.
habe grad selber eine Esch in gang wo der Tiller nicht so will wie ich schissen tut er trods dem gut, aber er lebt vieleicht nicht so lange da der andere arm für den schwächeren mit arbeitet
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 18.11.2011, 17:54
von Mandos
Die rustikale Verarbeitung gefällt mir soweit gut.
Zum Tiller möcht ich jetzt noch nicht so viel sagen. Dazu bräuchte man ein Bild des abgespannen Bogens von der Seite und ein Bild mit weiterem Auszug. Tip: Bogen ziehen und von jemandem anderen knipsen lassen. So brauchst du den Bogen nur ~2 Sekunden im Vollauszug zu halten.
Aber ich vermute mal, dass der Tiller nachgebessert werden sollte...
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 18.11.2011, 18:02
von FluFlu
Hirselknatscher hat geschrieben:
Ach ja, seit dem der baum noch frisch war, sind insg. 18 Tage vergangen. Mit dem Tiller wurde nach 14 gestartet.
Ich hab das ding 10 tage nach dem groben rausschnitzen einfach zwei tage auf die voll aufgedrehte heizung geballert.
Weshalb diese Eile und diese brutale Methode der Trocknung?
War dies ein Experiment, wieviel Vogelbeere aushalten kann?
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 18.11.2011, 18:43
von Galighenna
Ich hätts mir gern angeschaut, doch leider sind mir die Bilder entschieden zu groß.
Deshalb als Tip:
Ich empfehle immer, die Bilder auf eine kleinere Größe zu skalieren, so das sie an der längsten Seite etwa 1024 Pixel lang sind. Direkt aus der Digi-Cam sind die Bilder leider so groß, da brauchts bei mir ne Ewigkeit die anzusehen...
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 18.11.2011, 18:51
von tomtux
das, was ich erkennen kann, schreit förmlich nach dem kübel mit wasser.
bogenbauen ist kein wettrennen!
zum tiller kann ich nach den fotos nichts sagen, die stauchrisse sprechen aber für sich.
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 18.11.2011, 19:02
von Hirselknatscher
FluFlu: ja, war quasi ein experiment, ich habs dem holz zugetraut, das holz hat mitgemacht.
Zu den Stauchrissen: sind aufgetaucht, aber sozusagen auf halber strecke, inzwischen kamen ja nach ca. 100 pfeilen keine mehr nach.
nachtillern ist mit sicherheit zu bedenken, aber obs wirklich nötig ist?
ich merke mal an dass der stave ab dem oberen drittel knickweise in einen deflex gewachsen ist
gali: alles klar, danke
kleinskaliertes bild im vollauszug folgt
Ach ja! danke für den eimer kalten wassers... es ist einfach herausfordernd seiner arbeit kritisch gegenüberzustehen. mal sehen was da noch getan werden muss.
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 19.11.2011, 18:34
von Hirselknatscher
So! die wichtigsten sachen hätte ich mal geknipst. Damit auch der Gali und andere mit nicht ganz so schnellem internet nicht ewig warten müssen.
sollte es euch von einer tillerhilfe her zu sehr offtopic werden bitte bescheidsagen, dann mache ich einen x-post in den bogenbau-thread.
um nochmal meinen standpunkt zur trockenmethode hin klarzumachen: früher oder später steht ein bogen unter survivalbedingungen an. Da sind saplingerfahrungen einfach sehr dienlich. Ich kann euer mitleid mit dem armen holz ja nachfühlen, aber durch viel gutes zureden hat es ja brav durchgehalten.
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 19.11.2011, 18:51
von Agroman
Also mal ehrlich, obere Wurfarm ist ja noch fast völlig steif!
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 19.11.2011, 18:58
von Hirselknatscher
autsch... na gut, wo soll was weg?
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 19.11.2011, 19:04
von Galighenna
Danke fürs Verkleinern
Hmm ja gar nicht mal so ganz schlecht, aber der Agroman hat wohl recht. der obere Wurfarm ist in den äusseren 2/3 ziemlich ganz steif. Der Hauptteil der Biegung kommt aus dem unteren WA und dem Griffbereich.
Schau mal, ob das auch mit den Stauchrissen konform geht.
Den Griff finde ich aber cool, gleich mit Henkel zum Anfassen

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 19.11.2011, 19:09
von Juergen
Ich denke das sich der obere Wurfarm nur in griffnähe biegt.
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 19.11.2011, 19:12
von Hirselknatscher
hmmmja so langsam dämmerts mir.
der untere WA scheint den oberen bisher quasi geschützt zu haben, inzwischen hab ich sozusagen entdeckt: der überstrapazierte bereich ist obendrein ungleich dick (ca. 1mm) das könnte natürlich auch noch geholfen haben stauchler zu machen.
ich werd morgen mal das obere drittel nachschürfen und den unteren WA entsprechend anpassen. mal sehen ob das zuggewicht dann noch zufriedenstellend ist. evtl. ist dann halt kürzen angesagt... wär nur schade um die schönen flips :/
Galighenna: danke fürs griff-lob

hirngegerbes rehleder ist was oberfeines, dagegen kann nichtmal fleece ankuscheln

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 19.11.2011, 19:32
von Agroman
"Hirngegerbt"? Was ist das denn? Klingt gruselig...
Abgesehen von den Tillerproblemen finde ich den Bogen übrigens auch ganz hübsch.
Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)
Verfasst: 19.11.2011, 19:48
von Hirselknatscher
Agroman:
ja klingt gruselig, aber ist gewissermassen eine der ältesten methoden zum ledergerben. Das ganze ist enorm anstrengend und auch so ein reh-häutchen braucht gut zwei tage à 3 arbeitsstunden wenn man ungeübt ist. Deswegen ist das auch kaum käuflich.
Statt hirn kann auch ei genommen werden, allerdings "bringt" das tier immer genau so viel hirn wie du für seine haut brauchst.
ums grob zu erklären: entfleischen, in aschelauge einlegen, enhaaren, in hirnsuppe einlegen, auswringen, stundenlang durchkneten und woigeln, räuchern. fertig!
mehr infos: "deerskin into buckskin" auf amazon suchen
