Seite 1 von 1
Bambus leimen
Verfasst: 20.04.2004, 11:53
von The real Legolas
Ich möchte mir jetzt mal einen Bogen aus Bambus bauen. Ich habe vor aus einem Bambusstab mehrere leisten zu machen und die dann aufeinander zu leimen. Nun aber meine Frage:
Welchen Leim benutze ich da am besten?
zum Beispiel
Verfasst: 20.04.2004, 12:39
von Ravenheart
hochwertigen wasserfesten Holzleim (Ponal blau), oder Propellerleim aus dem Modellflugzeugbau...
Alternativ Epoxidharzkleber...
Rabe
Oder
Verfasst: 20.04.2004, 15:24
von Longbow Alex
Einen sehr guten PU Leim, der schäumt ein wenig und füllt damit kleien (!) Spalten. Zweihorn Keimfix PU Leim verwende ich, funktioniert hervorragend. 600 ml für ca 14 € ist auch noch recht preiswert. 50-60 ml pro Bogen.
Alexander
P.S.: @elfchen wirf doch noch mal bei Gelegenheit einen Blick auf den Text neben dem Fenster, wo Du Dein Userbild hochlädst....
Verfasst: 20.04.2004, 23:28
von The real Legolas
Übrigens danke für die Hilfe.
@Longbow Alex:
Ich wurde inzwischen benachrichtigt, dass ich dieses Bild nicht als Userbild nehmen solle, aber glaubt mir. Ich habe beim hochladen nirgends gelesen dass das nicht erlaubt ist.
Bambusbogen
Verfasst: 21.04.2004, 08:10
von Murkser
Wenn ich neugierig sein darf:
Wie maxtn das?
Ich habe ein paar Bambusstäbe im Keller und möchte auch einen Bambusbogen probieren bzw. Leisten für Backing draus schneiden.
Ist langsam trocknen bei Bambus auch OK oder muss man in die Hitze damit? Meiner ist noch grün.
Und wie wird bei dir ein Bambusbogen draus?
RE: Bambusbogen
Verfasst: 21.04.2004, 09:35
von Netzwanze
Original geschrieben von Murkser
Ist langsam trocknen bei Bambus auch OK oder muss man in die Hitze damit? Meiner ist noch grün.
Naja, schätze mal, daß du den noch sehr lange trocknen mußt. Der Bambus sollte schon goldgelb sein und auch dann eine Feuchtigkeit von ca 12% haben (verbessere mich jemand, wenn das nicht stimmt).
nicht doch...
Verfasst: 21.04.2004, 09:38
von Ravenheart
..das wäre vermessen, rofl...
Rabe
RE: nicht doch...
Verfasst: 21.04.2004, 09:42
von Netzwanze
Original geschrieben von ravenheart
..das wäre vermessen, rofl...
Rabe
Ok, habe mich bereits selber vermessert

RE: Bambusbogen
Verfasst: 21.04.2004, 12:25
von The real Legolas
@Murkser:
Ich schneide die Bambusstäbe in der hälfte auseinander und schleife dann die Schnittstellen beider Hälften plan (damit ich sie besser leimen kann). Wie lang bambus trocknen soll, weiss ich nicht. Ich habe meine vom Baumarkt.
Übrigens baue ich noch nicht sehr lange Bogen und habe nicht wircklich viel Ahnung, ich hoffe aber das ich trozdem helfen konnte.
@elfchen
Verfasst: 21.04.2004, 12:46
von Longbow Alex
Versuch mal fürs grobe einen stumpfen Stechbeitel, mit dem Du vom oberen Ende her den Stab flach spaltest. Da musst Du dann nich so viel schleifen und hast diesen widerlichen Staub nicht überall.
Alexander
Verfasst: 21.04.2004, 22:17
von nordbogen
Ich habe mit dem Hautleim von "RED HAWK",Michael Bittl beim sehnen,horn-und auch bambusbelegten Bogen nur beste Erfahrungen gemacht.!
Bogenbau aus Bambus
Verfasst: 11.05.2004, 00:05
von bambooman
mit unseren Bambussplitts klappts bestimmt.
Laminated bamboo oder sog. Bambus-einschichtlaminate in 4,8mm Dicke eignen sich auch -
gibts alles bei
www.bambusfarm.de und in kürze im shop :
www.alles-bambus.de
Wenn schon, denn schon...
Verfasst: 11.05.2004, 08:07
von Taran
Wenn schon Werbung, dann bitte ein direktes Link; ich habe die Splits und das erwähnte Laminat nicht gefunden, von den entsprechenden Preisen ganz zu schweigen.
Das klingt ganz interessant - welche Bambussorten habt ihr; Rohrdurchmesser, Wandstärke - können wir dazu mehr Informationen haben? Habt ihr schon mal einen Bogen gebaut?
Verfasst: 11.05.2004, 09:48
von Kyujin
Gemäss der japanischen Bogenbautradition, die ja etwas davon verstehen sollte, eignet sich absolut nicht jeder Bambus für den Bogenbau. Art, Höhenlage und Wuchsbedingungen ergeben sehr unterschiedliche Materialeigenschaften. In Deutschland verkauft
Arrowtec Bambus, dem zumindest "Bogenqualität" (Hochland, relativ langsamer Wuchs) nachgesagt wird. Ob der hält, was er verspricht, kann ich aber mangels Erfahrung auch nicht sagen - für Experimente mit japanischen Bögen sind die Stücke zu kurz.