Seite 1 von 1
Staubtrockener Eibenstamm
Verfasst: 29.07.2011, 18:54
von Winkelried
Hallo Profis
In unserem Keller liegt sein dem Tod meines Grossvaters ein Eibenstämmchen, Länge etwa 1.70m. Dicke zwischen 5 und 9 cm.
Da er diesen Stamm schon vorher jahrelang im Keller liegen hatte, ist der staubtrocken. Kann daraus überhaupt noch was werden Bogentechnisch?
Re: Staubtrockener Eibenstamm
Verfasst: 29.07.2011, 18:57
von FluFlu
Winkelried hat geschrieben:
Da er diesen Stamm schon vorher jahrelang im Keller liegen hatte, ist der staubtrocken.
Wie trocken nennst du "staubtrocken"? Hast du das Holz mit einem Feuchtigkeitsmesser gemessen? Falls ja, was zeigt der an?
Keller geheizt? Oder Kaltkeller?
Hat der Stave Risse?
Re: Staubtrockener Eibenstamm
Verfasst: 29.07.2011, 19:00
von Galighenna
Durch eine Dichtemessung kommt man weiter, oder mit einem Holzfeuchte messgerät, oder mit dem Standard bruchtest. Einfach mal sufu...
Re: Staubtrockener Eibenstamm
Verfasst: 29.07.2011, 19:00
von Mandos
Man sollte beachten, dass Holz nicht mit der Zeit immer trockener wird. Irgendwann stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Holzfeuchte und Raumfeuchte ein.
Ist der Keller normal temperiert, so ist der Stamm auch nicht "staubtrocken".
Also sind die Fragen von @Flu ersteinmal zu beantworten...
Re: Staubtrockener Eibenstamm
Verfasst: 29.07.2011, 19:02
von Winkelried
Einen Feuchtigkeitsmesser habe ich nicht. Der Keller ist nicht geheizt, aber wir lagern da unter anderem das Feuerholz, welches jeweils nach 2 Jahren im Wald noch bis zu einem halben Jahr end-trocknet.
Risse habe ich keine gesehen, aber einen 1.5 cm dicken Ast. Da ich den Stamm weder gespalten noch sonstwas habe, kann ich schwer mehr dazu sagen.
Re: Staubtrockener Eibenstamm
Verfasst: 29.07.2011, 19:04
von Squid (✝)
Klingt so, als läge der Stamm da optimal.
Trocken, aber nicht zu trocken - das Feuerholz trägt sicher zum guten Raumklima mit bei...
Re: Staubtrockener Eibenstamm
Verfasst: 29.07.2011, 19:07
von Mandos
Hm, klingt nach einem normalen Keller und deshalb sollte der Eibenstamm vom Feuchtigkeitsgehalt her noch zu gebrauchen sein. Wäre es ein Heizungskeller wäre es vielleicht etwas anderes gewesen, aber so...
Am besten wäre natürlich wenn du das Teil aufsägen und dann einen Standardbruchtest machen könntest (siehe HowTo-Bereich).
Ansonsten einfach 'nen Bogen draus bauen.

Dann wirst du es sehen.
Achso, noch was: Feuerholz ist schon bei etwa 15% "trocken", also zum Verbrennen geeignet. Bei Bogenholz sollte der Feuchtigkeitsgehalt bei ~10% liegen.
Also jetzt entweder spalten (eher schlecht bei dem Durchmesser), aufsägen oder falls eine Seite eh nicht geeignet ist, den Stamm mit Ziehmesser oder Beil auf Stave-Dimensionen reduzieren und dann in etwas wärmeren Gefilden fertig trocknen.
Re: Staubtrockener Eibenstamm
Verfasst: 29.07.2011, 19:31
von Wilfrid (✝)
~10% ist zu trocken und damit zu spröde, für meinen Geschmack, Feuerholzfeuchte passt besser.
Aber runterarbeiten bis knapp vor den Bodentiller und dann noch ein paar tage (so 2 Wochen) in der ungeheizten Werkstatt ruhen lassen.
Re: Staubtrockener Eibenstamm
Verfasst: 29.07.2011, 19:34
von Winkelried
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Im moment bearbeite ich noch einen Eschen-Rohlin und das mit dem Ziehmesser fordert mich da schon... bei Eibe wird das ja grenzwertig
Momentan komme ich nur am Wochenende und auch da nicht jedes, dazu...wird ne Weile dauern.
Re: Staubtrockener Eibenstamm
Verfasst: 29.07.2011, 19:40
von Mandos
Du könntest dir jemanden mit Bandsäge suchen (Schreiner in der Bekanntschaft?) oder aber eine Japansäge kaufen, die für Schnitte in Längsrichtung gedacht sind, und den Stamm damit halbieren. Ich habe hier schon öfter gelesen, dies ginge in weniger als einer halben Stunde. Leider habe ich es selbst noch nicht probiert.
Re: Staubtrockener Eibenstamm
Verfasst: 30.07.2011, 18:45
von Galighenna
Mit ner Japansäge UND der richtigen Technik geht das auftrennen ganzer Stämme wirklich erstklassig.
Ok man brauch dazu ein wenig schmackes in den Armen weil die Sägerei sich doch ne Zeitlang hinzieht, aber es geht!
Guckst du hier:
https://plus.google.com/117593787438469 ... LhJmRdr4dD
Das Bild anklicken, dann öffnet sich das Album, dann kannst du sehen wie genau die Schnitte damit werden wenn mans richtig macht...