Seite 1 von 1

Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 19.04.2011, 17:50
von Nina7
Hallo!

Gestern beim Training ist mir (nicht zum ersten Mal) aufgefallen, dass ab und zu mein Ringerfinger während des Ankerns von der Sehne abrutscht bzw früher loslässt als Zeige- und Mittelfinger (die Pfeile sind dann natürlich irgendwo...)
Jetzt habe ich mir überlegt, ob ich versuchen soll, nur mit Zeige- und Mittelfinger zu ziehen und den Ringfinger gar nicht an die Sehne zu tun - was meint ihr?

LG, Nina

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 19.04.2011, 18:12
von Squid (✝)
Ganz wie du willst. Da gibt es meines Wissens nach keine Gesetze für oder gegen.
2 Finger, 3 Finger, einer Überm Pfeil oder alle drunter... Das ist einfach eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 19.04.2011, 19:06
von benzi
für mich ist der Ringfinger bzw der Druck der auf diesem lastet, ein entscheidendes Kriterium für einen guten Schuss. Ein zu geringer Druck auf dem Ringfinger führt bei einem Rechtshänder zu einer Linksabweichung, das wird oft durch einen zu hohen Ellbogen ausgeglichen, ist dann aber weder besonders gesund fürs Schultergelenk noch besonders kräfteschondend.

Ich hoffe Dich nicht verwirrt zu haben!

benzi

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 19.04.2011, 19:17
von Nina7
Danke
Ich denke, ich werde es beim nächsten Mal einfach ausprobieren...

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 19.04.2011, 20:14
von Felsenbirne
benzi hat geschrieben:für mich ist der Ringfinger bzw der Druck der auf diesem lastet, ein entscheidendes Kriterium für einen guten Schuss. Ein zu geringer Druck auf dem Ringfinger führt bei einem Rechtshänder zu einer Linksabweichung, das wird oft durch einen zu hohen Ellbogen ausgeglichen, ist dann aber weder besonders gesund fürs Schultergelenk noch besonders kräfteschondend.

Ich hoffe Dich nicht verwirrt zu haben!

benzi

@benzi
das hört sich interessant an! Ich habe hier bei Technik mein Problem mit anschlagenden Pfeilen beschrieben. Könnte es sein, dass dies eventuell durch falsche Belastung der Finger bzw. falschen Abgreifen ausgelöst wird?

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 19.04.2011, 20:24
von Schattenwolf
hmm....bin sicherlich technisch kein vorzeigeobjekt, ab ich schiess nun schon saeit 8, jahren mit 2 finger an der sehne ziehen, und egal ob RB oder LB....wüsst gar net wie ichs ANDERS MACHEN sollt...



schattige Grüße

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 20.04.2011, 00:48
von benzi

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 20.04.2011, 10:55
von Garrett-Macmahoon
Wenn ich ohne Handschuh meine 38# schiesse nehme ich auch lieber nur zwei Finger. Der Ringfinger tut dabei halt immer weh.
Auserdem glaube ich, hier irgendwo, gelesen zu haben, dass die alten Engländer auch nur mit zwei fingern geschossen haben.
Wie stehts denn mit nem tieferem Haken also die Sehne nich auf den Fingerkuppen sondern im ersten Gelenk? Vielleicht ist auch ein Bild von Deiner Hand und Deinem Anker hilfreich.

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 20.04.2011, 13:08
von Nina7
Die Sehne liegt im ersten Gelenk, aber wenn ich ziehe rutscht sie trotzdem manchmal vom Finger.
Bild hab ich leider keines, werd sehen, ob mich mal wer fotographieren kann...

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 20.04.2011, 22:48
von Trainer
Versuche doch mal bewusst mit 2 und mit 3 Fingern zu ziehen.
Beachte dabei wie die Kraftverteilung sich in deinem Unterarm forsetzt. Wenn du es genau beobachtest (fühlst), sollte die Frage eindeutig mit der 3 Finger Technik beantwortet werden. Da steckt einfach die Kraftübertragung und damit die Sicherheit beim Ablass drin. - meine Meinung -
Zu den Mittelalterlichen 2-Finger-Darstellungen:
Es gibt Illustrationen, die mittelalterliche Bogen (bei einfachen Schützen in Schlacht) mit Schwarz/Weisser Sehne zeigen. Ich denke mal das sind einfach nur Fehlinterpretationen der Künstler, die wenig, oder keine Ahnung vom Bogen oder vom Bogenschießen hatten. Deswegen glaube ich, dass es die 2 Finger Schützen des Mittelalters eben nur auf diesen Bildern gibt.
Sollte ich mich täuschen, lass ich mich gerne von überzeugenden Argumenten umstimmen.
Aber wesetlich ist, jedem das seine. Schieße so wie Du dich wohl danbei fühlst. Denn in erster Linie soll das Bogenschießen Spass machen. Wenn Du auf Leistung und Ergebnisse aus bist, solltest due einene qualifizierten Trainer aufsuchen, der dich auf Ergebnisse trainiert.

so, genug dummgelaber, ich geh ins Bett...

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 18.05.2011, 10:48
von Treibholzhai
Auf drei Fingerkuppen verteilt sich der Druck der Sehne mehr als auf zwei. Bei stärkeren Bögen dürfte das ein schmerzlinderndes Verfahren sein.
Drei Finger gleich zu belasten und gleichzeitig zu lösen ist etwas schwieriger als nur zwei.
Bei mir bildet sich am Ringfinger schnell mehr Hornhaut an der Fingerkuppe als an Mittel- und Zeigefinger (ich greife die Sehne mit diesen drei, den Zeiger über dem Pfeil) - da ist offenbar noch mehr Last auf dem Ringfinger.

Andreas

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 18.05.2011, 12:43
von locksley
Das mit dem Ringfinger ist normal. Das liegt wohl daran, dass dieser Finger als letzter von der Sehne gleitet und somit wohl am meisten von der Sehnespannung abbekommt, so erkläre zumindest ich mir das.

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 18.05.2011, 12:59
von benzi
Treibholzhai hat geschrieben: da ist offenbar noch mehr Last auf dem Ringfinger.

Andreas
Wenn Du so schießt wie auf Deinem userbild zu sehen, dann ist deshalb mehr Last auf dem Ringfinger, weil Dein Ellbogen so hoch ist......... die gerade Fortsetzung des Unterarmes in der Flucht des Pfeiles ist die Vorrausetzung für eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Finger.

Grüße benzi

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 18.05.2011, 15:00
von Snake-Jo
Treibholzhai hat geschrieben:Auf drei Fingerkuppen verteilt sich der Druck der Sehne mehr als auf zwei. Bei stärkeren Bögen dürfte das ein schmerzlinderndes Verfahren sein.
Drei Finger gleich zu belasten und gleichzeitig zu lösen ist etwas schwieriger als nur zwei.
Bei mir bildet sich am Ringfinger schnell mehr Hornhaut an der Fingerkuppe als an Mittel- und Zeigefinger (ich greife die Sehne mit diesen drei, den Zeiger über dem Pfeil) - da ist offenbar noch mehr Last auf dem Ringfinger.

Andreas
Das geht mir genauso, daher schieß ich mit Tab den 2-Finger-Untergriff und ohne Tab (nackte Finger) den mediterranen Griff. ich weiß von anderen Bogenschützen, dass sie wie ich gerne die Hand ein wenig verdrehen und daher mit 2 Fingern besser klar kommen. Der Ablass ist sauberer.
In der Tb war mal eine Zusammenstellung aller Ablass-Formen: Es gibt alles! Man muss es probieren und das für sich beste heraussuchen

Re: Drei Finger an der Sehne - oder doch nur zwei?

Verfasst: 18.05.2011, 19:00
von Treibholzhai
benzi hat geschrieben:Wenn Du so schießt wie auf Deinem userbild zu sehen, dann ist deshalb mehr Last auf dem Ringfinger, weil Dein Ellbogen so hoch ist......... die gerade Fortsetzung des Unterarmes in der Flucht des Pfeiles ist die Vorrausetzung für eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Finger.
Danke für den Hinweis. :) Ich werde mich daraufhin mal beobachten; ich bin ja inzwischen einige tausend Pfeile älter.
Wenn ich mal wieder Selbstportraits beim Schießen schieße, wechsele ich vielleicht das Bild hier aus. Vielleicht dann etwas näher, damit man noch mehr Merkwürdigkeiten erkennen kann :D