Seite 1 von 1

HdR verzierter Elbenbogen Nachbau

Verfasst: 15.02.2011, 21:16
von Galighenna
Ich hab mich jetzt mal im Netz mit Bildern eingedeckt, besonders von den reichen Verziehrungen am Bogen und ich muss sagen, das wird das aufwändigste, das ich jemals bauen werde.
Ich hab dazu aber noch ein paar Fragen, bzw. so ein paar Gedankengänge zu denen ich vll eure Meinung bräuchte.

So wie ich das auf einigen Bildern sehe erinnert mich das Profil des auf Standhöhe aufgespannten Bogens ein wenig an einen Angularbogen und das Wurfarmprofil ähnelt eher dem eines ELB, jedoch mit sowas wie angedämpften Siyahs oder sowas.
Die Länge des Bogens würde ich gerne zu 1,75-1,80m bemessen und das Zuggewicht soll so bei 30-32# liegen.

Ich habe daher vor, dem Bogen im Griffbereich einen Deflexen leichten Knick zu verpassen und die äusseren 20cm der Wurfarme Reflex zu biegen und dann Siyah-Artig auszuformen. Und meine Sorge ist jetzt, ein Holz zu finden, das sich für ein schmales ELB-Artiges Profil eignet und sich gleichzeitig gut biegen lässt. An Hasel habe ich schon gedacht, aber ich hab hier weit und breit absolut keine Hasel in passenden Größenordnungen, so das ich vll eher ein anderes Holz dafür hernehme an das ich leichter ran komme.
Der Bogen soll später noch in einem dunklen Nusston gebeizt werden. Die Verzierungen sollen aus dem Holz gearbeitet und mit goldener Farbe hervorgehoben, oder als Knocheneinlegearbeiten ausgeführt werden... Was besser aussieht werde ich sicher an einem beispielstück testen müssen.

Ich glaube ich hab mir da ein Monster-Projekt vorgenommen, aber was tut man nicht alles um seiner Liebsten ein Geburtstagsgeschenk zu machen *gg*

Habt ihr Anregungen, Tips, Webseiten mit Details, Warnungen, Vorgehensweisen parat? Vielleicht hat jemand Holz für mich? Vielleicht zum Tauschen oder sonstwas?

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Verfasst: 15.02.2011, 21:22
von acker
Auf You Tube kannste Dir die Herstellung der Verzierung und der Bemalung ansehen.

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Verfasst: 15.02.2011, 21:49
von Galighenna
Youtube is schwierig. Mein Internet hat momentan 56kbit... quasi Modem. Aber wenn ich mal rankomme werd ich da mal reinschauen

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Verfasst: 15.02.2011, 21:57
von acker
mehr habe ich auch nicht..manchmal auch nur 46 kbits

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Verfasst: 16.02.2011, 08:35
von Firestormmd
Rattan kommt für dich bestimmt nicht in Frage, oder?

Ansonsten würde ich die Verzierungen nicht aus dem Holz herausarbeiten, sondern ganz dünne Funiere aufkleben, die vorher mit der Laubsäge ausgesägt wurden. Die kann man schön in Form biegen. Es kann ja theoretisch sogar aus dem selben Holz sein.

Unter diesem Hintergrund, würde ich ein leicht zu bearbeitendes (biegen, dämpfen etc.) Holz nehmen. Das Zuggewicht schreibt ja auch keine hochwertigen Hölzer vor und die Farbe kannst du auch vernachlässigen, da du eh beizen willst.

Als Vorlage würde ich mir die DVD's hernehmen. Ich habe die Making-offs nicht mehr so ganz genau im Kopf, aber ich glaube, dass die auch kurz die Bögen zeigen.

Grüße, Marc

Re: Herr der Ringe Elben Kriegsbogen Nachbau

Verfasst: 16.02.2011, 12:53
von Galighenna
Also eigentlich hab ich geplant den Bogen 175-180cm lang zu machen, aber wenn ich mir jetzt gerade nochmal ein paar Bilder angucke sieht der Bogen den Legolas mit sich rumschleppt doch schon einiges kürzer aus, etwa 150-160cm. Rattan ergäbe aber glaube ich von den Dimensionen her einen zu massigen Bogen.

Meine Freundin ist allerdings 1,86m groß und hat auch einen nicht gerade kleinen Auszug. Deshalb soll der Bogen trotzdem größer werden. Das wird wohl kaum jemandem auffallen. Rattan mit 180cm wäre dann ziemlich gurkig ;)

Acker hatte Hickory vorgeschlagen und ich hatte zuerst an Haselnuss gedacht. Hickory hab ich jedoch noch zu Hause und Hasel könnte ich von Dirk bekommen. (Danke für das Angebot Dirk ;) )

Die Idee mit den Furnieren ist eigentlich ganz gut. Eine andere Idee von Acker war allerdings Rohhaut zu verwenden. Und das ist, zugegeben, schon echt genial. Einfach weich machen, zuschneiden, aufkleben, die weiche Haut in Form drücken fertig...
Vielleicht lassen sich in die weiche Haut auch gleich die vertieften Strukturen der Blätter dauerhaft eindrücken. Danach wird alles mit elfenbein-weißer Farbe angesprüht und die Vertiefungen noch mit grau abgesetzt... Uh das wird gut :)

Einzige Unklarheit bis jetzt bleibt noch, was lässt sich besser dämpfen, bzw allgemein Reflex biegen und hält dann auch die Form? Ich habe nämlich noch keine großen Erfahrungen mit der Biegerei gemacht... Die Tips sollen ja Siyah-Artig werden, also schmal und tief wie beim Original und starr damit die Biegung drin bleibt. Oder ist das relativ egal mit dem Form halten, weil die "Siyahs" sich eh nicht biegen?
Vielleicht sollte ich einfach 2 Stück parallel bauen. Einen aus Hick und den anderen aus Hasel... hmm

Sind ja schon gute Ideen bei rum gekommen. Danke Jungs ;)

Re: HdR verzierter Elbenbogen Nachbau

Verfasst: 16.02.2011, 17:31
von acker
Ich würde die Sihyas an spleissen oder mit einem Sägeschnitt arbeiten und dann ein Lättchen einleimen umd den "Recurve" zu stabilisieren , oder in dem Bereich die Hälfte des Holzes Bauchseits entfernen , dann biegen und ein neues Stück anleimen.

Re: HdR verzierter Elbenbogen Nachbau

Verfasst: 16.02.2011, 21:31
von Galighenna
Ja ich glaube das ist eine gute Idee. Ich denke ich werde bei den Siyahs das Holz dünn genug machen (etwa halbieren), biegen und dann ein passend ausgeformtes Stück ankleben. Das dürfte die beste Methode sein.

Ich werde 2 Bögen parallel bauen. So kann ich bei einem etwas machen, sehen wie es funktioniert, und dann genau so oder verbessert beim zweiten Bogen umsetzen.
Angefangen habe ich jetzt mit meinem Hickory-Stück. Das war schon schön passend von den Maßen her. Habe heute schon die Formen angezeichnet, den Rücken festgelegt und eine rundliche Form erzeugt. Bei geringem Zuggewicht, geradem Faserverlauf und guter Länge, denke ist, das hält bei Hickory auch ohne das man in einem Jahresring bleibt. Das freilegen eines durchgehenden Ringes kam mir nämlich wie eine Lebensaufgabe vor. Es gibt zwar eine porösliche Schicht zwischen den Ringen, aber die unterscheidet sich in ihrer Festigkeit absolut nicht vom anderen Holz und man spürt überhaupt nicht wo man gerade hinschneidet. Es ist eine Qual... Entweder geht, oder Vaddern hat demnächst etwas mehr teures Kaminholz ;)

Demnächst hole ich mir dann von Dirk noch Hasel ab und dann werde ich daraus was schönes zaubern :)

Re: HdR verzierter Elbenbogen Nachbau

Verfasst: 16.02.2011, 21:48
von acker
Denk dran , mach ihn nicht zu schmal, sonst hauen dir die Enden zu allen Seiten hin ab.
Die Bogen der Ostjaken dürfte das Legolas Basismodell darstellen , diese Bogen wurden aus Birke ( Rücken ) und ganz fein beringter Kiefer ( Bauchlage ) gebaut .
Birke auf Massa könnte da eine super Farb und Ausdauer Kombi sein .
Hm ::) ::) ob ich auch mal ??? ::)
Im Paleo mußte mal suchen, da gibt es einen großen thread mit reichlich Bildmaterial dazu und man sieht den Bau sehr gut.

Gruß acker

Re: HdR verzierter Elbenbogen Nachbau

Verfasst: 16.02.2011, 22:04
von Galighenna
Sehr coole Bilder... wirklich hilfreich, danke acker! Da werd ich gleich mal sehen das ich das nutze.

Die Breite beträgt momentan noch überall 30-25mm Das ist also locker noch breit genug das da nichts verbiegt ;)