Seite 1 von 2

Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 06.02.2011, 17:44
von Xolgrim
Hallo zusammen,

im alten Forum hab ich das schon irgendwann schoneinmal gelesen, finde es aber nicht mehr..

Auf meinem Campingplatz werden nächste Woche 2 Rubinien gefällt und 3 ca. auf die hälfte gekürzt. Mir wurde zugesagt, dass ich mir ein stück meiner Wahl aussuchen kann bevor der rest des Holzes an eine Räucherei verkauft wird.

Nun habe ich leider noch überhaupt keine praktische Erfahrung mit dem Bogenbau. Nächste Woche beginne ich mit meinem ersten Versuch an einer Rattanstange. Aber bis das Holz getrocknet ist dauerst ja auch noch ein zwei jährchen, also noch genug zeit zum üben.

Die Bäume haben einen Durchmesser von 60-90cm. Wie Dick sollten mein Stück am besten sein und wie gehe ich dann damit vor? Schnittkanten einleimen und so trocknen lassen? Oder kann/sollte ich die direkt spalten, würde natürlich transport und lagerung erleichtern, so ein 2,20Meter stück wiegt ja auch ein bischeln was. Wenn ja wie behandel ich die gespaltenen viertel weiter?
Splint oder Kernholz scheint ja bei Rubinie keiner wirklich benatworten zu können. Immer wenn ich hier was dazu gefunden habe sind sich die Leute grundlegend uneinig über diese Frage :)

Besten Dank schoneinmal im vorraus für alle Antworten.

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 06.02.2011, 18:20
von Blacksmith77K
Hallo :D


Aber bis das Holz getrocknet ist dauerst ja auch noch ein zwei jährchen,


Robinie trägt nur im Splint Wasser. Wenn der Splint runter ist kannst du den Stave spätestens nach 3 Monaten zu einem klasse Bogen verarbeiten.

Die Bäume haben einen Durchmesser von 60-90cm. Wie Dick sollten mein Stück am besten sein und wie gehe ich dann damit vor?

Das ist heftig dick! Auf jeden Fall spalten. So kannst du sehen ob sie verdreht, verzogen oder sonstwas sind. Kanteln von 12-15cm breite erscheinen am Sinnvollsten.

Schnittkanten einleimen und so trocknen lassen?

Immer alle Schnittkanten einleimen, sonst reißen die ein.

Splint oder Kernholz scheint ja bei Rubinie keiner wirklich benatworten zu können. Immer wenn ich hier was dazu gefunden habe sind sich die Leute grundlegend uneinig über diese Frage :)

Nummer sicher: Splint runter
Nummer schön: Splint drauflassen, wobei der Splint erstmal 'nass' ist und der Kern 'trocken'. Beim Trocknen ensteht ein ungemein hohes Ungleichgewicht und der Splint reißt ein und zerreißt Dir auch den Kern. Wenn mit Splint, dann den ganzen Stave einleimen.

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 06.02.2011, 18:32
von Rado
Vor Ort zu spalten empiehlt sich auf jeden Fall.

Und manchmal hat ein Stammabschnitt einen herrlichen Rohling an einer Seite, die restlichen 2/3 sind verastet und können ja immernoch zur Räucherei. Ich würde, falls erlaubt, alles in Viertel spalten und dann die besten raussuchen.
Wie Blacksmith schon sagte, am besten gleich nach dem Spalten versiegeln und unbeheizt, luftig und vor Regen und Sonne geschützt lagern.
Nicht direkt auf dem Boden sondern zB auf Holzscheiten gestapelt. Lieber etwas höher vom Boden weg sonst könnte das Pilze geben.
Und unbedingt auch den Markkanal raushobeln. Von dort entstehen gern die Risse beim Trocknen. Ich hab in einem stave zwei klaffende Risse, weil ich das zu spät gemacht habe.



Gruß
Rado

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 06.02.2011, 19:17
von Galighenna
Also bei einem Frisch gefällten Baum ist das Kernholz mit Sicherheit genauso nass wie der Splint auch. Das Kernholz ist nur härter und dichter und schrumpft dadurch nicht so stark wie das Splintholz. Deshalb entsteht Spannung die den Splint meistens zerreist...

Also bei Durchmessern von 60-90cm MUSST du vor Ort spalten. Ein 90cm Monstrum von 2,2m Länge wirst du kaum bewegen können. Das Ding dürfte locker 1-2 Tonnen Wiegen...

Ich würde den Stamm erstmal vierteln, besser achteln. Jedes achtel wird dann so viel Tiefe haben, das man den Stave in der Tiefe spalten (besser Sägen) kann. Die obere Hälfte davon dürfte dann locker immer noch breit genug sein um sie nochmal zu spalten. Dadurch bekommst du aus einem Achtelstamm jeweils 3 Staves. Vorrausgesetzt das Holz ist top Qualität, also relativ gerade und wenige Äste.
Eine Herausforderung ist es allemal. Du wirst dich wundern wie hart Robinie ist. Bring einen großen Hammer, einen wirklich großen Hammer mit und etliche Keile zum Spalten mit. Und es ist nicht ganz leicht, das Holz auch tatsächlich so zu spalten das der Bogen auch da ins Holz kommt wo er hingehört. Ich hoffe dir gelingt es!

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 06.02.2011, 19:17
von Xolgrim
Nummer sicher: Splint runter
Nummer schön: Splint drauflassen, wobei der Splint erstmal 'nass' ist und der Kern 'trocken'. Beim Trocknen ensteht ein ungemein hohes Ungleichgewicht und der Splint reißt ein und zerreißt Dir auch den Kern. Wenn mit Splint, dann den ganzen Stave einleimen.
Dann fange ich als newb mal mit Nummer Sicher an :)

Wenn ich nun den Stamm vierteile und den Splint runter hole habe ich doch auch praktisch überall "Schnittkanten" warum muss ich den dann nicht überall einleimen? Bzw. wo genau muss ich den Einleimen. Nur oben/unten und an den beiden rechtwinkligen Seiten die beim Spalten entstanden sind, nicht jedoch an der Rundung des übergangs zwischen Kern und Splint?

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 06.02.2011, 19:26
von Xolgrim
Galighenna: Ich muss ja nicht umbedingt die Basis der Monsterstämme nehmen. Wenn 30-40cm im durchmesser langen nehme ich halt einfach ein Stück von weiter oben aus dem Baum. Zugegeben wird das immer noch schwer genug sein und ich werd mir wohl noch mal weitere Keile zulegen. Ich habe nämlich nur zwei Stück zum Spalten von Brennholz und die dürften nicht langen.
Meine Bögen sollen später nicht länger werden als 1,80m. Reicht es da auch wenn ich 2m nehme, dann hab ich immer noch 10cm an jeder Seite die ich wegnehmen kann.

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 06.02.2011, 19:34
von Galighenna
Nummer sicher ist ne gute Idee für den Anfang. Wäre schade um das Holz sonst ;)

Wenn du nur 1,80m lang bauen willst reichen auch 2m lange Staves, klar.
Eingeleimt werden müssen Flächen an denen die Fasern des Holzes aus der Oberfläche austreten. Das betrifft die Stirnseiten des Staves und eventuell schon herausgearbeitete Fades am Griff und an Astlöchern etc.
Das hat damit zu tun, dass die Holzfasern in Längsrichtung das Wasser schneller transportieren als quer. Dadurch trocknet Holz an den Stirnseiten schneller als an den Längsseiten. Das führt zu Spannungen. Deshalb muss man das Trocknen an den Stirnseiten verlangsamen. Das geht mit Leim oder Farbe oder wachs oder oder... am einfachsten ist aber leim oder irgend ne Farbe oder so.

Zum Spalten noch kurz:
Du weißt wie man da vorgeht? Immer wie der Vogel schei..., also von Oben nach Unten im Stamm, sonst läuft der spalt zu fast 100% aus dem Stamm. Ausserdem immer einen Keil auf der einen Seite einschlagen und wenn der drin ist, den Stamm umdrehen und dann schlägt man den zweiten Keil von der anderen Seite in den Spalt. Irgendwo muss hier auch n Bild dazu rumschwirren... Ich muss mal schnell in den "Rabes geniale Zeichnungen"-Thread reinschauen... sekunde *gg*

Hmm doof ich finds gerade nicht. Schade... Ich hoffe du kannst es dir vorstellen...

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 06.02.2011, 19:41
von Xolgrim
Ich hab mir das mit dem Spalten ca. so vorgestellt:
http://www.youtube.com/watch?v=82aR19lsbFs

Ne im ernst, danke für die Beschreibung, über Bilder bin ich natürlich auch dankbar. Irgendwo hier habe ich mal einen Link zu einer genauen Videoanleitung (auf youtube) gefunden. Aber wie so oft, ich finds nicht mehr :)

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 06.02.2011, 19:56
von Rado
Wenn die Rinde beim Spalten drauf bleibt, reicht es nur die Enden( die Stirnseite plus 5cm drumherum auf der Längsseite) zu versiegeln. Um diese Jahreszeit bleibt die Rinde wohl ganz gut drauf.
Im Sommer kann sie sich schon mal in einem Stück verabschieden, dann ist es besser den Splint mitzuversiegeln wenn er beim Trocknen draufbleibt. Du versiegelst praktisch nur die Bereiche, die besonders anfällig für Rissbildung sind. "Atmen" und ausdünsten muss der stave ja trotzdem noch. Eibe und Osage kann man wohl eine Weile im eigenen Saft gären lassen und bei Eibe kann es ganz gut sein es zu tun,
bei den meisten anderen Hölzern empfiehlt es sich nicht.


Spalt-Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=VU-1nxT7YPU
Diese Schweinebacken! :D Bei 0:20 könnte man glatt auf die Knie fallen.

Und das hier finde ich sehr sehr cool:
http://www.youtube.com/watch?v=U2N1cT1t ... re=related
Wobei ich selbst den ersten Keil immer in den Markkanal schlage und nicht in die Längsseite.

Gruß
Rado

Edit: Ich bin zu langsam beim Tippen heute...

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 06.02.2011, 20:39
von Blacksmith77K
Galighenna hat geschrieben:Also bei einem Frisch gefällten Baum ist das Kernholz mit Sicherheit genauso nass wie der Splint auch. !
Nicht bei der Robinie! :)

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 07.02.2011, 23:26
von Galighenna
Sorry das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen... was sollte die Feuchtigkeit davon abhalten sich überall gleichmäßig zu verteilen?

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 08.02.2011, 07:52
von Bogenede
Ich schliesse mich Blacksmith77K an

Frage: was sollte die Feuchtigkeit davon abhalten sich überall gleichmäßig zu verteilen?
Antwort: Die verschiedenen Holzdichten in Splint und Kern

@Rado
Wenn die Rinde beim Spalten drauf bleibt, ................

Wie holt man Splint runter wenn die Rinde noch drauf ist ? ;D

Bei Robinie MUSS der Splint runter, sonst reisst sie garantiert.

Bogenede

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 08.02.2011, 08:41
von Gorch
Hallo!

Blacksmith hat schon recht! Bei der Robinie beginnt die Verthyllung (also Verszopfung der Poren) sehr früh und stark, so dass das Spätholz deutlich weniger Wasser im Spätholz enthält als andere Bäume.

Gruß, Gorch

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 08.02.2011, 11:15
von Rado
@Bogenede: Ich hab Splint und Rinde bei meinen paar Stämmchen drauf gelassen und vom Splint her gab es nur bei einem Stück Risse. Nämlich bei einem recht schmalen, das seine Rinde beim Spalten verlor.
Es gab aber hässliche Verfärbungen von der Rinde am Splint, die mich aber kaum stören da der Splint eh runterkommt.
Nur eben nach dem Trocknen.
Da hat wohl jeder seine eigene Methode.


Gruß
Rado

Re: Robinie: Wie gehe ich nach dem Fällen vor?

Verfasst: 08.02.2011, 12:39
von Xolgrim
Womit bewiesen wäre, dass ich recht hatte *gg*
Splint oder Kernholz scheint ja bei Rubinie keiner wirklich benatworten zu können. Immer wenn ich hier was dazu gefunden habe sind sich die Leute grundlegend uneinig über diese Frage