Klemmstock
Verfasst: 12.04.2010, 23:19
Der flexible Schraubstock hat mich drauf gebracht mal eben was zu skizzieren.
Mir ging es immer auf den Keks, dass ein Schraubstock ziemlich viel Kurbelei erfordert und ziemlich hoch ist.
Was ich immer suchte war eine Möglichkeit ein Werkstück flach und schnell einzuspannen. Mit wenig Abstand zum Tisch.
Eigentlich wie ein Maschinenschraubstock.
Das unten skizzierte Teil soll mit Schraubzwingen am Tisch festgemacht werden können. Eigentlich überall und irgendwie.
Vorne und hinten wird der dazu noch etwas länger als in der Skizze gelassen, damit da jeweils eine Zwinge hinpasst.
Den werde ich morgen mal bauen.
Als Material nehme ich 30 mm Birkenmultiplex. Aus dem ist schon mein Schnitzhund gebaut. Ich denke dass das stabil genug, aber gleichzeitig materialschonend ist.
Auf die Backen werde ich Weissbuche aufleimen. Das sollte dann halten.
Um verschiedene Stärken einspannen zu können kann man dann verschieden starke Zwischenstücke dazwischen setzen.
Auch ein Prisma werde ich bauen.
Die Kreisscheibe ist auf einer exzentrischen Achse gelagert und müßte einen recht hohen Anpressdruck bringen, der sich schnell wieder lösen lassen müsste. Damit sich in der Biegung nichts abnützt werde ich da ein Blech anschrauben.
Das Material habe ich noch da. Kosten also gegen Null.
Mir ging es immer auf den Keks, dass ein Schraubstock ziemlich viel Kurbelei erfordert und ziemlich hoch ist.
Was ich immer suchte war eine Möglichkeit ein Werkstück flach und schnell einzuspannen. Mit wenig Abstand zum Tisch.
Eigentlich wie ein Maschinenschraubstock.
Das unten skizzierte Teil soll mit Schraubzwingen am Tisch festgemacht werden können. Eigentlich überall und irgendwie.
Vorne und hinten wird der dazu noch etwas länger als in der Skizze gelassen, damit da jeweils eine Zwinge hinpasst.
Den werde ich morgen mal bauen.
Als Material nehme ich 30 mm Birkenmultiplex. Aus dem ist schon mein Schnitzhund gebaut. Ich denke dass das stabil genug, aber gleichzeitig materialschonend ist.
Auf die Backen werde ich Weissbuche aufleimen. Das sollte dann halten.
Um verschiedene Stärken einspannen zu können kann man dann verschieden starke Zwischenstücke dazwischen setzen.
Auch ein Prisma werde ich bauen.
Die Kreisscheibe ist auf einer exzentrischen Achse gelagert und müßte einen recht hohen Anpressdruck bringen, der sich schnell wieder lösen lassen müsste. Damit sich in der Biegung nichts abnützt werde ich da ein Blech anschrauben.
Das Material habe ich noch da. Kosten also gegen Null.