Seite 1 von 5
Bambuspfeile
Verfasst: 22.03.2010, 23:53
von himself
x
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 07:50
von kra
Die Clips sind sehr interessant, speziell kann man einiges über die Handhabung der Werkzeuge lernen.
Mal sehen, wie ich mir die Filmchen sichern kann.
P.S. Mangel an Ausgangsmaterial scheint es dort nicht zu geben - da kann man es sich sogar leisten, die Halme passend im Nodienabstand auszusuchen...
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 08:12
von walta
dankeschön - ich bau nie mehr wieder bambuspfeile - das ist ja frustrierend.
:-)
grüsse
walta
------------
der sich seine kümmerlichen stecken anschauen geht :-)
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 08:15
von skerm
@Kra: Sei froh, daß du nicht so viel Bambusschäfte hast, sonst hättest gar keine Zeit mehr für den Bogenbau und das Schießen.
Ich bin erst bei der Hälfte, aber das sind jetzt schon so viele Arbeitsschritte, wie ich für einen ganzen Pfeile brauche. Kann jemand erklären, wieso das mit den mehreren Hitzedurchgängen gemacht wird und was da passiert? Seh ich das richtig, daß der ganze Schaft gebräunt wird?
Gruß,
Daniel
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 08:54
von himself
x
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 09:07
von captainplanet
Besonders interessant finde ich das Ende des zweiten Videos: Er scheint die Schäfte in Gewicht und Schwerpunkt auf gleich zu trimmen indem er irgendwas an einem Ende reintut. Danach fummelt er mit einem heißen Dorn hinein, wohl damit das Zeug (Wachs, Harz?) bleibt wo es ist.
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 09:14
von the_Toaster (✝)
Da sitzt man sabbernd vor dem Monitor und rollt sich hinterher daumenlutschend unter dem Tisch zusammen.
Man traut sich dann drei Tage lang nicht mehr hervorzukriechen.
Marty: Mach das Forum dicht. Wir können alle wieder in unsere Höhlen gehen und 10000 Jahre "Zivilisation" vergessen.

Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 09:27
von Jolinar
Ich hatte einmal vor, mich auch an solchen Stücken zu probieren. Was für ein dummer Gedanke.
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 09:35
von kra
Na ja, ganz so schlimm ist es auch nicht.
Zum "Hineinstochern" - mir scheint es so, als ob er hierbei die Böden in den Nodien durchsticht (?? Druckausgleich??). Bei den Koreanern habe ich gesehen, das die die Bereiche zw. den Nodien seitlich mit einer heißen Nadel anstechen
Zum Richten - wenn man es in einem Durchgang macht kommt man nie zu Potte - und irgendwann brechen die Schäfte an den Stellen, an denen sie gerichtet werden, weil sie zu lange zu heiß gehalten werden.
Außerdem geht es schneller (kein Witz!). Wenn ich einen Schaft "am Stück" gerade richten will, habe ich, wenn ich immer noch Stellen, an denen ich schon gerichtet habe, die aber noch warm und etwas biegsamer sind als der Ursprungsschaft, aber härter als der aktuell bearbeitete Bereich. ich bekomme also immer wieder an bereits gerichteten Stellen Biegungen rein, die ich nicht will. Führt zu Wutausbrüchen und kaputten Schäften ;D

.
Zum "carbonisieren" - da bin ich mir nicht sicher, ob die Festigkeit hier das ursprüngliche Ziel ist. Wenn dem so wäre würde die Pflanze es ja schon selber machen.. ;D, weil sie den größten Nutzen davon hätte. Aber die carbonisierten Schäfte sind halt auch spröder. Ich vermute hier eher ästehetische Gründe, denen techische untergeschoben wurden und die sich mit der Zeit verselbständigt haben.
Der Faserverlauf der "Kraftfasern" im Bambushalm ist übrigends durchgehend von ganz unten bis Oben. An den Nodien machen die Fasern nur eine Doppel-S Biegung und laufen weiter. Bei den Koreanern habe ich gesehen (oder gelesen?), das dort teilweise die Halbe unter den Nodien heiß gemacht werden und dann zwischen 2 Steinen "plattgewalzt" werden, damit der Schaft von der Dicke her geichmäßiger wird, ohne zuviel Material wegschleifen zu müssen.
Infos gibt es auch auf
http://www.bambooarrow.com/
Aber , Toaster, ich kann dich verstehen. Als ich die Masse der Rohschäfte gesehen habe fing es bei mir auch an...
@Jolinar - sorry, das ist aber Blödsinn

,. Es muß ja nicht gleich ein 4.-fach Satz Yumi-Meisterpfeile rauskommen. Ein Satz Standardpfeile für unsere Bögen ist allemal drin!
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 09:51
von Jolinar
kra hat geschrieben:
@Jolinar - sorry, das ist aber Blödsinn

,. Es muß ja nicht gleich ein 4.-fach Satz Yumi-Meisterpfeile rauskommen. Ein Satz Standardpfeile für unsere Bögen ist allemal drin!
Man kanns ja versuchen, hast Recht. Nur soll was ordentliches rauskommen und keine Kompromisse - also her mit diesen Federn

Ich glaub ich verzieh mich wieder in die Mittelalterecke. Ja, damals war alles besser

Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 09:55
von himself
x
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 10:34
von Archive
Sorry himself, aber der Link hilft mir nicht sonderlich. Ich sehe die Gewichte nicht, und ich klicke ungern auf Links oder gar Downloads wenn ich die Sprache nicht verstehe und so gar keine Ahnung habe was mich da erwartet.
Gruß Mütze
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 11:02
von Squid (✝)
Mützä-San, du bist unentspannt...
Aber ich kann diesem ganzen Hype auch nicht folgen. Wahrscheinlich bin ich zu sehr oberflächlicher Europäer und kann dem ganzen HeckMeck um Japan und die angeblichen Traditionen deshalb nichts abgewinnen.
Oder anders: Ein Pfeil ist ein Pfeil ist ein Pfeil.
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 11:14
von walta
alle pfeile sind gleich - aber manche sind gleicher.
ich hab mir die links gerade ganz angeschaut - und konnte wieder etwas lernen.
grüsse
walta
------------
vielleicht mache ich doch noch einmal bambuspfeile :-)
Re: Bambuspfeile
Verfasst: 23.03.2010, 11:16
von benzi
der Reiz besteht für mich darin, eine ausreichende Anzahl von Pfeilschäften im Garten auf relativ geringem Platz selber zu ziehen und wenn ich lernen will wie ich daraus gerade und haltbare Pfeile machen kann, wo sollte ich das lernen wenn ich nicht bei den Japanern oder Koreanern.......
benzi