Seite 1 von 1

Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 07.12.2009, 22:05
von Gewitterwolke
Hallo erstmal, ich bin die Neue!  :)

Ich abe vor, nach 1 1/2 Jahren Pause das Bogenschießen wieder anzufangen.
Einen schönen Bogen habe ich, aber Pfeile gehören da ja nunmal auch zu. Spitzen hab ich, Schäfte sowieso. Nun dachte ich mir, ich wäre schlau und klappere alle Geflügelzüchter der Gegend ab.
Heute durfte ich bei einem Gänsezüchter in die Wiese und habe mich erstmal riesig gefreut, jede Menge (mehr oder weniger) weiße Federn.

Ich bin gerade in der Küche und föhne die abgekochten Federn wieder trocken. Aber irgendwie sind da keine Schwungfedern dabei... leider. Auf der Wiese konnte man es nicht richtig sehen, es war einfach zu naß. Vermutlich haben sie den Tierchen die Flügel beschnitten., das heißt, ich habe jede Menge Deckfedern gesammelt. Ich hatte gehofft, beim Trocknen käme da schon genug Feder bei heraus.
Ich würde ja gerne aus zweien eine machen, aber ich fürchte das wird nichts.
Oder trügt mich da mein Gefühl und es funktioniert doch? Mir kämen die Federn dann nur so unheimlich klein vor....

Ab welcher Größe/Länge machen denn "rohe" Naturfedern überhaupt Sinn? Ich möchte gaz/s ungern den Fehler nochmal machen.

Ich hoffe, ich habe nicht zu viel geschrieben und freue mich auf eine Antwort!

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 07.12.2009, 22:38
von Quercus
Hi Gewitterwolke,
die Federn sollten 4-5 Zoll (10-12,5)lang sein. Wenn Du keine Schwungfedern, sondern nur Deckfedern hast, dann sind diese ziemlich weich. Diese zu spleissen ist glaube ich eine Sauarbeit, die sich nicht lohnt.
Frag mal beim einem Jäger in Deiner Nähe, wann er eventuell ein paar Gänse schießt. Die Jagdsaison läuft gerade und vielleicht bekommst Du ein paar Schwingen von Grau- oder Kanadagänsen. Die sind für die nasse Jahreszeit sowieso das beste, was Du kriegen kannst. Du darst sie aber auf keinen Fall kochen, damit die Fettschicht nicht rausgewaschen wird, die die Feder ja schützen soll.

Solltest Du keine Federn bekommen IM an mich.

QS

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 07:30
von Faltenhemd rigoros
gewitterwolken sind ja nicht so beliebt. aber wir heissen dich hier trotzdem herzlich willkommen in der fletcherscorner!

wenn du einen schwächeren bogen hast und pfeile im passenden spinewert kannst du auch kürzere federn verwenden. bau doch einfach einen pfeil mit der federlänge die du zur verfügung hast. so 6 bis 8 cm würde ich mal probieren.

gruss, falti

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 08:21
von Esteban
Dei Gänse werden doch zur Zeit geschlachtet ?

Frag doch mal deinen Züchter ob du da Federn kriegst. Bei uns der Züchter wirft die sonst weg. Ansonsten nehm ich, was ich noch so spalten kann, das hinten genügend Kiel zum Aufkleben nach dem Schleifen bleibt.

Und natürlich nach rechtem und linkem Flügel sortiert. Leider sind die Federn bei Wiesenhaltung relativ dreckig und zusammen mit den Blutresten ist dann halt ein Seifenbad notwendig. Ausserdem werden die Federn nach dem Schlacht mit der Gans zusammen gebrüht.

Herzlich Wilkommen und viel Spaß beim Basteln.

Gruß

Esteban

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 08:23
von kra
Ich habe schon Federlängen (Naturfedern!) von 3cm bis 6,5" gesehen - es geht alles.
Nur muß halt der Spine vom Schaft bei den sehr kurzen Federn halt sehr genau passen.

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 11:14
von walta
hallo hier im forum - bitte nicht zu viel regen :-)

meine federn sind 3zoll und 7-10mm hoch - bei 30 pfund bremsen mir grössere federn zu stark.
als federn verwende ich so ziemlich alles was ich kriegen kann: rabe, ente, pelikan (aus dem tiergarten),...

grüsse
walta
---------------
strauss geht leider nicht :-)

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 16:05
von Gewitterwolke
Ganz herzlichen Dank für die vielen schnellen Antworten! Ich geb mir Mühe mit dem Regen ;)

Esteban, leider sind die Schwungfedern ja gekürzt, sonst hätte ich ja schon welche. Muß wohl weitersuchen.
Leider ist die Qualität der Federn isngesamt nicht sehr schön, aber das konnte man im nassen, dreckigen Zustand nicht sehen. Darum ja auch die Wäsche.

Der Tipp mit dem Jäger ist gut, ich kenne nur keinen, der Gänse jagt.
Ich habe auch Schwungfedern von einem Ara versprochen bekommen, nur verliert der natürlich im Moment keine... grrr!

Vielen Dank erstmal, ich melde mich, wenns fertige Pfeile gibt!

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 17:02
von walta
hmm - ara - ist auch nicht wirklich ein grosser vogel wenn ich das richtig im kopf habe. aber der pfeil sieht sicher wunderschön aus mit ara federn.

grüsse
walta
-----------
den der neid frisst :-(

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 17:08
von Gewitterwolke
Nicht groß? 80-90 cm laut http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbbrustara finde ich nicht gerade klein.
Leider mausert der Gute nicht auf Kommando. Und wenn, dann nicht alle Schwungfedern auf einmal.
Ich werd' sie also eher selten verwenden können. Vielleicht als naturgefärbte Leitfeder...

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 18:04
von LeChuck666
Mahlzeit hier.

Sind denn die Naturfedern aus dem nächsten Bogenladen keine Alternative?
Ich mein klar, selbermachen wäre natürlich schöner... aber im Laden muss man nicht erst darauf warten, dass irgendein Vieh die Federn verliert, zudem sind die Federn schon sauber und die Kiele geschliffen.
Im Laden meines Vertrauens gibt es die einfarbigen Federn in voller Länge für 0,55€; die zweifarbigen für 0,90€. Je nach gewünschter Länge kriegt man da auch zwei bis drei Stücke raus.

Mindestlänge könnte ich jetzt pauschal nicht bestimmen, da spielen gewisse Faktoren ne Rolle, die hier schon genannt wurden.
Ich persönlich würd was zwischen 3,5 und 5 Zoll nehmen.

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 18:41
von DerNockpunkt
also...
beim züchter müsste es jetzt doch genug flügel geben, die bekommst du sicher gratis und da schneidest du dir halt pro  flügel 4-6 schwungfedern ab un spaltest sie und dann waschen und ferdiggg ;D

::)

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 19:17
von Gewitterwolke
Ich bin ein kleiner Dickschädel :P

Naja, dann rotier und such ich mal fleißig. Danke an Alle!

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 19:22
von Der Wanderer
Hallo Gewitterwolke, auch von mir ein Willkommen.
Ein Tipp von mir währe, mal bei einem Tierpark vorzusprechen. Heimattierparks gibt es doch in fast jeder gegend, Die haben neben Raubvögeln auch allerlei anderes Vogelgetier. Federn sollten da eigentlich in jeder Mauser genügend anfallen. Einen Versuch sollte es auf jeden Fall wert sein.

Gruß Martin

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 19:43
von Esteban
@ Gewitterwolke:

Ich nehme jede Feder, die groß genug  ist. Ob vom Flügel oder vom Schwanz. Nur auf einem Pfeil solten sie ncht gemischt sein.

Also immer nur rechte oder linke oder Schwanzfedern. #

Gruß

Esteban

Re: Mindestlänge Naturfedern?

Verfasst: 08.12.2009, 19:57
von Gewitterwolke
Das mit links und rechts ist mir klar, aber nochmal Danke für den Hinweis!

Nächster Tierpark ist 45km entfernt, muß mal sehen, wenn sich was ergibt. Nur dafür losfahren gibt teure Federn...