Seite 1 von 2
Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 06.10.2009, 16:44
von Gruener Junge
Hi Leute,
da dies meim erstes mal ist, das ich was Poste, stell ich mich erstmal vor
Mein Name ist Frank, ich komme aus Grevenbroich(NRW) bin 48 Jahre alt und das Bogenfieber hat mich nach über 20 Jahren wieder gepackt

Ich habe hier erstmal fleißig gelesen und mir VIELE gute Tips reingezogen. Pfeile hab ich schon selber gemacht und nach viel überlegen mir einen Lonbow von MARBOW
bestellt.( Ich warte Sehnsüchtig

)
So nun zu meiner Frage:
Hier in FC gibt es eine PDF-Datei die zum Bau eines Sehnenboards ist. Nach dieser Zeichnung hab ich ein Brett gefertigt und meine ersten Sehnen in Flämisch Spleiß
hergestellt ( Video von Trinitatis sei Dank ) Die Herstellung der Sehnen hat prima geklappt, NUR waren die zu Kurz !!
Die von mir gemachte Sehnen in 64" waren nur 60" lang, brauche aber eine in 64". Also den Nippel auf 68" gesteckt, noch eine gemacht und Voila ! eine Sehne in 64"
Woran liegt das ?
Beim Ausdrucken der Zeichnung hab ich auf 1:1 Ausdruck geachtet, und sogar die Maßangaben auf der Zeichnung überprüft. Alles O.K.
Muss ich bei dem Brett jetzt die Sehnenlänge oder Bogenlänge(natürlich ungespannt) einstellen ?
p.s: Wenn dieses Thema schonmal war, bitte ich um Entschuldigung
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 06.10.2009, 20:07
von captainplanet
Wie das geht? Sag Du es uns, Du hast das fragliche Brett vor Dir. 4" sind etwas mehr als zehn Zentimeter! Und Du hast doch noch nachgemessen sagst Du? Scheinbar nicht sehr genau. Oder hast Du vielleicht die "Nippel" wie Du sie nennst(

) falsch beschriftet?
Braucht man Sehnenbrettchen eigentlich nicht nur für Endlossehnen? Ich mache jedenfalls nur Flämische und hab noch nie eines verwendet. Früher hab ich Zweiohrige gemacht, jetzt bin ich zu den Einohrigen rübergewechselt weil ich die Länge nicht genau treffen muß und es überhaupt viel einfacher ist.
Georg
edit:
kucki01 hat geschrieben:
Muss ich bei dem Brett jetzt die Sehnenlänge oder Bogenlänge(natürlich ungespannt) einstellen ?
Die Sehnenlänge läßt sich nicht genau über die Bogenlänge ermitteln (außer nach AMO-Norm wo die Bogenlänge über die Sehnenlänge definiert wird, so beißt sich die Katze in den Schwanz) daher tippe ich daß Du die Sehnenlänge einstellen mußt. Aber Du weißt doch wie lange die Sehne sein muß und kannst am Brett die Abstände messen, sollte doch kein Problem sein.
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 06.10.2009, 21:33
von ullrson
Nach meiner Erfahrung dehnt sich eine neue Dacron Sehne innerhalb kurzer Zeit um 5%, eine Fastflight um ca 1-1,5%.
Bei 64"-Bogenlänge sollte die Sehne unmittelbar nach dem Wickeln ca 7,5cm (3") zu kurz sein.
Hat da einer diese Anfangsdehnung eingerechnet?
Also: Schieß die kurze Sehne ein und berechne dann die optimalen Positionen der Zapfen im Sehnenbrett
Grüße ullrson
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 06.10.2009, 21:41
von acker
Guten Abend
Wenn Du eine Sehne für einen 64 " Bogen haben möchtest dann stellst Du den Pin auf eben diese 64 " ein.
Möchtest Du eine Sehne haben die 64" lang ist , musst Du eben diese 4" mehr einstellen....Ich glaub bei mir sind es 3".
Gruß acker
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 06.10.2009, 22:33
von Gruener Junge
Hi,
Danke für die schnellen Antworten
Ich glaube ich rechne die 4" einfach immer drauf. Besser ein wenig zu lang als zu kurz, eindrehen kann man ja immer.
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 06.10.2009, 22:44
von ullrson
4" kannst Du aber nicht eindrehen!
Dehne mal die zu kurze Sehne, meß nach und mach Dir eine passende Sehne.
Grüße ullrson,
der schon viele zu lange Sehnen gemacht hat.

Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 06.10.2009, 23:12
von Gruener Junge
Hi,
habe jetzt im Netz den Originalthread von Trinitatis gefunden und gelesen.
Man soll die Bogenlänge einstellen. Bei einem Recurvebogen kommt dann die ca.3" kürzere Sehne gut hin.
Bei einem Longbow muss man halt wissen wie viel kürzer die Sehen sein muss.
p.s. Hoffentlich hab ich das alles richtig verstanden

Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 06.10.2009, 23:21
von RobertGraf
ja - hast Du! Die Bogenlänge ist ausschlaggebend ... Habe anfänglich auch zu kurze Sehnen produziert.
Wer lesen kann, ist also wiedermal deutlich im Vorteil...
Schöne Grüße...
Robert
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 06.10.2009, 23:25
von Gruener Junge
Na Prima
dann haben sich die 2 Stunden surfen im Netz ja doch gelohnt
Nochmal danke für die Antworten.
Frank
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 07.10.2009, 06:50
von mbf
captainplanet hat geschrieben:Braucht man Sehnenbrettchen eigentlich nicht nur für Endlossehnen? Ich mache jedenfalls nur Flämische und hab noch nie eines verwendet. Früher hab ich Zweiohrige gemacht, jetzt bin ich zu den Einohrigen rübergewechselt weil ich die Länge nicht genau treffen muß und es überhaupt viel einfacher ist.
Für Endlossehnen nimmt man einen Sehnengalgen, da man auf diesem genug Platz hat, die Endenwicklungen anzubringen. Die Hauptaufgabe der Bretter ist es, die Länge der benötigten Sehnenstränge festzulegen. Das Ganze wird noch mit dem Zusatz belohnt, dass die erzielten Längen der Sehnenstränge einen fließenden Abschluss des Spleißes ermöglichen. Klar, sowas geht mit ein wenig Übung auch per Hand.
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 20.01.2010, 09:54
von Firestormmd
Ich habe auch gestern meine erste Sehne nach dem Sehnenbrett gemacht. Die Video-Anleitung von Trinitatis ist wirklich super, wenn man die Sprache erstmal versteht
Das einzige Problem war, das er den Pin bei 68" gesteckt hat und sagte, dass diese Einstellung für eine 68" Sehne ist, obwohl es für einen 68" Bogen gedacht ist. Da ich hier schon verschiedene Beiträge darüber gelesen habe, habe ich mal ganz mutig die Bogenlänge und nicht die Sehnenlänge eingestellt und siehe da, es hat gleich beim ersten Mal gepasst.
Grüße, Marc
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 05.02.2010, 09:34
von Firestormmd
Gestern aben habe ich für meinen neuen Ahornbogen 2 Sehnen mit dem Brett gebaut. Eine war zu kurz, die andere passt ungefähr. Allerdings ist ein Problem aufgetaucht:
Das erste Ohr zu bauen ist kein Problem.
Dannach fitzt man die zwei Stränge auf und dreht diese ungefähr 20 mal nach rechts ein, damit beim 2. Ohr dann kein Fitz entsteht.
Jetzt habe ich das 2. Ohr analog zum ersten gebaut.
Beim entfitzen der Gegendrehung hat sich nun aber das 2. Ohr wieder etwas aufgetrennt. Ungefähr 5cm fertig verdrehter Kardele ist wieder rausgegangen.
Ich nehme an, dass das am 20 mal Eindrehen nach dem ersten Ohr liegt. Wenn das 2. Ohr zu kurz wird, muss ich dann vorher mehr oder weniger eindrehen? Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Marc
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 05.02.2010, 11:32
von Heidjer
20 mal zusätzlich eindrehen erscheint mir etwas zuwenig zu sein.
Ich zähle immer die Anzahl der Windungen des ersten Spleisses (sind bei mir immer um die 25) und mache die dann im Vorgriff auf das zweite Ohr plus 4-5 zur Sicherheit.
Die zusätzlichen Windungen werden beim Spleiss des zweiten Ohres dann wieder "aufgezehrt".
Macht man zu wenige Windungen im Vorgriff, haben ein oder beide Öhrchen zuwenig halt. Die 4-5 Windungen zur Sicherheit sind dem Umstand geschuldet, das ungefähr die Hälfte der Wicklungen des zweiten Öhrchens dicker (weil doppelte Strangzahl) ausfallen, und dafür auch etwas mehr Material da sein muß.
Ein, zwei Windungen zuviel sind nicht so schlimm wie drei Windungen zuwenig.
Gruß Dirk
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 05.02.2010, 11:34
von Ravenheart
Sichere das Ende des gespleißten Bereichs am 1. Öhrchen mit einer Wäscheklammer, dann passiert das nicht!
Rabe
Re: Hilfe bei Sehenbau
Verfasst: 05.02.2010, 11:42
von Firestormmd
Hab ich gemacht. Das erste Ohr war vollkommen OK. Dort ist auch nichts wieder rausgegangen, sondern beim 2. Ohr. Die 20 Eindrehungen werden doch durch das spleißen des 2. Ohrs wieder rausgearbeitet, sodass die Sehne zum Schluss auf beiden Ohren gleichmäßig gespleißt ist und sich nicht von selbst aufdreht.
Der Spleiß am 2. Ohr hat sich aber von alleine wieder aufgeträufelt. Vermutlich habe ich zuviel oder zuwenig eingedreht nach dem ersten Ohr.
Anders gefragt: Was passiert, wenn man nach dem ersten Ohr beide Stränge nicht eindreht. Löst sich durch das zweite Ohr dann das erste wieder auf oder wird es zusätzlich verdreht?
Marc