Seite 1 von 1

Geißfuß oder Winde

Verfasst: 13.09.2009, 18:13
von blackbird
Hi,
ich bin jetzt gerade dabei mir eine Armbrust zu bauen. Da sich die Arbeit allmählich dem Ende zuneigt, wird es Zeit für die Frage, wie sie zu spannen ist.

Deshalb möchte ich zunächst auf meinen Bau eingehen. Ich habe mich dabei auf eine Armbrust um 1500 konzentriert, die in dem Buch "The Crossbow - it's Military and Sporting History, Construction and Use" recht ausführlich behandelt wird. Ich habe das Buch gekauft, aber man kann es auch hier nachschlagen:
http://books.google.de/books?id=xCDK0tw ... q=&f=false
Ab Seite 90 etwa...

Nun wie auch immer. Ich habe als Bogen eine Blattfeder eines Suzuki Jeaps genommen und zurechtgetillert. Ich komme so auf etwa 180 kg Auszugsgewicht. Nuss ist aus Aluminium, Sehne aus 55 Strängen Hanfschnur alla >5kg, gewachst. Möglicherweise ersetze ich die Sehne später auc hnoch durch eine dünnere. Nussbrunnen habe ich keinen, aber dafür sehr massive seitliche Platten aus Gusseisen (5mm).
Der Schaft ist aus Kirschholz verleimt mit einer Schicht Ulme.
Ich werde bei Gelegenheit mal Fotos einstellen.
Bis jetzt habe ich sie (zunächst aus einer Deckung heraus) probegespannt auf einer selbstgemachten primitiven Ziehbank mit einem Seilzug.

Meine Frage: In dem Buch steht leider nichts von den Auszuggewichten der Armbrusten. Mit 180 kg werde ich so in der Mitte liegen, vermute ich. Aber was nehme ich zum spannen? Im Buch wird eine Winde beschrieben, aber vielleicht reicht für meine Stärke auch ein Geißfuß. Hat da jemand Erfahrung?

Re: Geißfuß oder Winde

Verfasst: 13.09.2009, 18:17
von Squid (✝)
Ich habe eine mit 175 lbs.
Die ist aus dem Rücken recht anstrengend zu spannen, mit Gürtelhaken geht es ganz passabel, Spannhebel ist auch nicht mehr ganz so leicht...
Bei 180 Kilo würde ich es mit einer Winde versuchen!

Re: Geißfuß oder Winde

Verfasst: 23.12.2009, 21:25
von Ritter Jos
  Hallo,
wenn du keine Winde hast, probiere es doch mal mit einer Wippe aus Holz.
Im besten Fall Schaft sie die Kraft auf eins zu zwanzig zu reduzieren. 250 kg lassen sich damit noch spannen und kostet nicht viel.

          Jos

Re: Geißfuß oder Winde

Verfasst: 04.03.2010, 18:36
von Theudebald2
Hallo Blackbird,
Hi,
ich bin jetzt gerade dabei mir eine Armbrust zu bauen. Da sich die Arbeit allmählich dem Ende zuneigt, wird es Zeit für die Frage, wie sie zu spannen ist.
Abgesehen davon, daß Du recht spät an die Spannmöglichkeit deiner 180 Kg-Armbrust denkst, kann ich Dir
aus eigener Erfahrung sagen,daß bei etwa 200-250 Kg der Spannmöglichkeit mit dem Geissfuß Grenzen gesetzt
sind.
Ich kenne die Platzverhältnisse in der Säule deiner Armbrust nicht und kann daher nicht sagen ob noch ein Geissfuß in Frage kommt.
Vielleicht kannst Du ein Bild reinstellen ?

Gruß Theudebald 

Re: Geißfuß oder Winde

Verfasst: 23.05.2010, 14:58
von blackbird
Nun, gedacht habe ich natürlich schon früher an eine Spannvorrichtung - zumal in besagtem Buch ja auch eine Winde dafür beschrieben wird.
Allerdings ist eine Winde zu bauen ja auch ein heikles Stück Arbeit. Von daher wäre ein Geißfuß einfacher.
Von den Platzverhältnissen dürfte es allgemein keine Probleme geben, da es sich um ein bewusst grobes Stück handelt ;)
hier 2 Bilder:
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Die Sehne werde ich nochmals nachspannen dürfen...

Re: Geißfuß oder Winde

Verfasst: 26.05.2010, 11:34
von Theudebald2
@blackbird

danke für die Bilder,

Ich sehe nicht genau, ob für den Querbolzen genügend Material vorhanden ist
weil auf den Bildern nicht zu sehen ist ,wo sich der Drehpunkt und die Aussparungen des
Abzugs  befinden.
Der Bolzen muß richtig fest sitzen.
Ein Funktionsmuster für einen Geissfuß findest Du auf meiner Homepage unter "sonstiges"
Da sieht man auch welche Probleme ich damit hatte(12 Drehpunkte etc.).

Die Daumen an Deinem Bogen werden die Sehne bald durchscheuern.

Noch was ,wo hast Du die schöne Sehne her ?

Gruß Theudebald

Re: Geißfuß oder Winde

Verfasst: 26.05.2010, 14:29
von captainplanet
blackbird hat geschrieben:Ich komme so auf etwa 180 kg Auszugsgewicht. Nuss ist aus Aluminium, Sehne aus 55 Strängen Hanfschnur alla >5kg, gewachst. Möglicherweise ersetze ich die Sehne später auc hnoch durch eine dünnere...
55kg * 5 = 275kg, das ist nicht mal zweifache Sicherheit!  :o
Für normale Bögen gilt daß die Bruchlast mindestens das vierfache des Zuggewichtes betragen muß, ich kann mir nicht vorstellen wieso es bei einer Armbrust viel anders sollte. Die Schnüre die man meist so zu kaufen kriegt sind allesamt von lausiger Qualität und für den Sehnenbau bestenfalls bedingt geeignet. Du wirst nicht drumrum kommen Dir eine Rolle Dacron oder zumindest wirklich gutes Leinengarn zu kaufen.

Lg Georg

Re: Geißfuß oder Winde

Verfasst: 27.05.2010, 15:54
von blackbird
Die Daumen an Deinem Bogen werden die Sehne bald durchscheuern.

Noch was ,wo hast Du die schöne Sehne her ?
Ich habe die Daumen an den Stellen gerundet, wo die Sehne aufliegt - was man auf den Bildern natürlich nicht sehen kann. Aber das ist trotzdem ein Schwachpunkt, den ich im Auge behalten muss, da hast du schon Recht.

Die Sehne habe ich selbst gewickelt. Als eine Endlossehne aus gewöhnlicher Hanfschnur (deshalb ist sie auch so dick). Anschließend habe ich Sie in Bienenwachs getränkt, damit sie in sich nochmals verklebt, was die Belastbarkeit zusätzlich erhöht. Zudem ist sie jetzt wasserabweisend.
55kg * 5 = 275kg, das ist nicht mal zweifache Sicherheit!
Ich sagte auch >5 kg. In der Tat liegt die Reißgrenze etwa bei ~ 7 kg, wie ich mehrmals getestet habe. 7*55=385. Dazu kommt noch das verkleben durch das Wachs, wie beschrieben. Das würde ich nicht unterschätzen...

Re: Geißfuß oder Winde

Verfasst: 27.05.2010, 18:13
von klaus1962
@blackbird
erstmal gratuliere zu Deiner Armbrust. Schaut gut aus.

Hinsichtlich spannen, kann ich Dir sagen, daß Du bei 180kg mit einer Winde wohl am besten dran sein wirst.
Ich hatte mir für meine AB (200#) zuerst auch einen Geißfuß gebaut. War ein ziemlicher Aufwand bis die Geometrie endlich gestimmt hat.
Als es dann endlich gepaßt hat, ist mir aufgefallen, daß so ein Geißfuß ein höchst sperriges Ding ist. (Das jetzt nur mehr an der Wand hängt)
Bild

Daher habe ich mir so etwas gebaut, das nach dem Flaschenzugprinzip funktioniert. (Meines baumelt seitlich neben der AB)
schau mal in diesem Threat nach
und hier
Das kann man kaufen oder mit etwas Geschick selber bauen und paßt in jede Hosentasche.

180kg sind dafür zugegebenermaßen schon ein wenig heftig (bei einer Umlenkung sind immerhin noch 90kg zu ziehen),
aber vielleicht müßtest Du für die 180kg mehr Umlenkungen einbauen.

Gruß
Klaus

Re: Geißfuß oder Winde

Verfasst: 28.05.2010, 21:55
von Theudebald2
@blackbird
Die Sehne habe ich selbst gewickelt. Als eine Endlossehne aus gewöhnlicher Hanfschnur (deshalb ist sie auch so dick). Anschließend habe ich Sie in Bienenwachs getränkt, damit sie in sich nochmals verklebt, was die Belastbarkeit zusätzlich erhöht. Zudem ist sie jetzt wasserabweisend.
Die Sehne gefällt mir - sieht richtig antik aus !

@klaus
War ein ziemlicher Aufwand bis die Geometrie endlich gestimmt hat.
Als es dann endlich gepaßt hat, ist mir aufgefallen, daß so ein Geißfuß ein höchst sperriges Ding ist.
ja,das mit dem Aufwand kann ich bestätigen - aber wenns dann mal passt ,ist der Geißfuß ideal für eine rasche Schußfolge -stimmts ?