Seite 1 von 2

Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 24.04.2009, 19:57
von Moerki
Soo....

Dann will ich es mal versuchen und mir die kritischen Bemerkungen von euch anhören. ;D

Also erstmal Daten:

Länge: n/n  1.85 m

Wurfarme: von 3,5 auf 2 cm.... ich glaub das ist dann ein Pyramidaldesign, oder ?

Set: 8 cm..... ist leider sehr viel geworden

Kraft: ca 48# bei 28"  Auszug, am Anfang hatte er 52# aber dann kam noch etwas Set dazu, aber ich hab ihn noch nicht wieder messen können, hab den neuen Wert nur geschätzt.

Ich weiß, die Wurfarme sind an den Tips noch zu massiv, aber ich will den nicht mehr ändern, das Optimieren möchte ich mir für die nächsten Bögen aufheben.

Ach ja, an den Griff kommt noch Leder, und ich will ihn noch mit Leinöl behandeln, oder lieber was anderes ?
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


So, Kritik, ich bin bereit  8) ;D

Grüße, Moerki

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 24.04.2009, 20:14
von arcus
sieht gar net schlecht aus.

Bei wem haste denn den Kurs gemacht?

ein bissl Kritik muß aber sein.

40% der Wurfarme sind nur Ballast--

Die Tips sind viel zu steif-- ich würde die in der Breite schmaler machen

Dadurch wird mehr Holz arbeiten und durch das geringere Gewicht der Tips, wird der Bogen auch schneller .

weiterhin --den Bogen von der Bauchseite her tempern --damit entfernst du den set.


Rolf

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 24.04.2009, 21:03
von Moerki
Immer her mit der Kritik, soll ja besser werden..  :D

Den Kurs hab ich hier gemacht: http://www.bogenschiessen-dresden.de/bogen.htm

Der ist direkt bei mir im Ort, von da her gab es nicht viel zu überlegen.
arcus hat geschrieben: Die Tips sind viel zu steif-- ich würde die in der Breite schmaler machen

.....

weiterhin --den Bogen von der Bauchseite her tempern --damit entfernst du den set.
Rolf
Jetzt wo du es sagst, fällts mir auch auf, aber ich halte den Bogen auch etwas schräg, vielleicht täuscht das auch.
Ich werd nochmal auf meinem Tillerbrett gucken.
Die Tips sind jetzt 2 cm breit, wie viel könnt ich da noch wegnehmen, hast du da ein ungefähres Richtmaß ?

Tempern, geht das bei Ahorn, oder sollte ich das lieber lassen ?
Und wenn ja (tempern), dann rückseitig aufspannen oder einfach gerade lassen ?

Danke schonmal.

Gruß, Moerki

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 24.04.2009, 21:33
von Commerz
Die Tips sind jetzt 2 cm breit, wie viel könnt ich da noch wegnehmen, hast du da ein ungefähres Richtmaß ?
Da fragst Du den Meister der Needletips ;D
Arcus baut <4mm. Für jeden Beginner nicht zu empfehlen. Ich hab 10mm in der Breite und 13mm in der Tiefe bei meinem 2. Bogen* (40# Selfbow)

*Bogen ist bei mir ein Stück Holz welches min. 500 Schuss hält ;)
--Commerz

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 24.04.2009, 21:53
von arcus
Obwohl ich gebürtiger Dresdner bin, kenn ich die Jungs net, war aber schon auf deren Seite --da sind mir schon die breiten Tips aufgefallen.

erst Tempern !

Bogen leicht reflex aufspannen , Bauch mit Salatöl einstreichen und mit HLP mittelbraun rösten--Ahorn kann das ab.

anschließend Tips von beiden Seiten gleichmäßig bearbeiten und zwischendurch immer mal paar Pfeile schießen. Holz braucht ein weilchen bis es Ergebnisse zeigt.

Also immer mit der Ruhe !

11-12 mm wären OK.

aja--Commerz hat Recht --meine sind zwischen 3 und 5 mm


Rolf

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 25.04.2009, 11:46
von Moerki
Du bist Dresdner ??  Cool.  :D

Hab ihn grade auf dem Tillerbrett gehabt, da liegt noch n bisschen Arbeit vor mir.

Bild

Die Arme sind jetzt unterschiedlich, der obere ist zu steif und am unteren ist ne Schwachstelle, sehe ich das richtig ??
Auf der linken Seite am Fadeout hatte er nen leichten Reflex (dort wo er jetzt zu viel biegt ), aber mit den Tips hast du recht.
Bin mir nur nicht sicher, ob der kleine Ast am unteren/linken Tip beim verschmälern Probleme macht ( der ist auch auf dem Foto oben zu sehen, das Holz war da ziemlich verwirbelt ).

....oder ich müsste ihn noch kürzen.... ca 5 cm auf jeder Seite, dann wäre der Ast weg.

Und ich hatte mich schon gefreut, das ich fertig bin  :(


Ach ja, so schmale Tips werd ich lieber noch nicht versuchen, hab Angst das die dann schon beim angucken abfallen  ;D
Ist die Breite in den Sehnenkerben gemessen oder normal an dem Tips ?

Sind Bögen mit solchen Tips eigentlich sehr schnell ??

Gruß, Moerki

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 25.04.2009, 12:41
von Commerz
Hallo Moerki,
meine Maße waren "Außenmaße", also das komplette Tip.
Innen, also da wo die Sehne läuft, sind es 6mm Breite. Die Tiefe bleibt gleich da ich nur seitliche Sehnenkerben mache.
Gruß --Commerz

P.S.:
Ob solche Bögen schneller sind kann ich nur theoretisch beantworten, hab da einfach keinen Vergleich und zu wenig Erfahrung, aber eigentlich müssten sie ja, weil weniger Gewicht (das macht das meißte) und weniger Luftwiederstand (der dürfte aber zu vernachlässigen sein) ;)

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 25.04.2009, 21:39
von Moerki
Auch wenns eigentlich ne Präsentation sein soll, will ich hier mal ne Frage reinstellen.

Sollte ich den Bogen erst wieder ordentlich tillern und etwas schießen, oder erst den Set wegtempern?
Was wäre eurer Meinung nach besser ?

Wegen Tips, @arcus, wenn du 3 bis 5 mm Tips baust, wo liegt denn dann bei denen die Sehne, da passt ja keine Sehnenkerbe mehr dran ?

Gruß, Moerki

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 25.04.2009, 22:03
von Squid (✝)
Stichworte: Wickel- oder Keilnocken  ;)

Entweder man Wickelt einfach einen Wulst aus Schnur um das Bogenende und verstärkt bzw. fixiert ihn mit Leim. Dahinter hakt man dann die Sehne ein.
Bei Keilnocken wird zusätzlich ein kleiner Holzkeil oben auf den Bogen geklebt und mit einer Wicklung fixiert.

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 26.04.2009, 20:59
von AxelK
Hallo
Ich mach auch immer schmale Tips bei fast allen Hölzern und mir is noch nie eine gebrochen.8mm war bei mir mal das  Maximum.Mein erster Bogen hatte sehr breite Tips,hab ich nachbearbeitet und dannach hat er wesentlich schneller geschossen.Ich glaub ich hab mal gelesen dass 2gr an den Tips weniger 1lb ausmachen.Da kommt schon was zam! ;)
Ansonsten schöner Bogen!
Gruß Axel 

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 26.04.2009, 22:01
von Moerki
Danke Axel,

aber ich werd ihn doch noch etwas überarbeiten.

Tiller hab ich nochmal angepasst, sollte jetzt fast stimmen.

Schmalere Tips bekommt der Große auf jeden Fall, und wenn Igor als Versuchskaninchen überlebt wird er auch noch getempert, damit ich die fast 10cm  Set etwas wegbekomme.
Kürzen werd ich ihn erstmal nicht, sonst muss ich schon wieder ne neue Sehne bauen.  :P

@Squid, danke, hatte ganz vergessen das arcus ja schon so einen Bogen vorgestellt hat :-[ :D

Grüße, Moerki

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 27.04.2009, 08:16
von Indiaman
Und nach dem Tempern den Bogen immer erst ein paar Tage ruhen lassen, bevor Du ihn wieder ausziehst...

Stefan

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 27.04.2009, 09:51
von Ravenheart
wg. Tiller: Der rechte WA ist noch knapp im "grünen Bereich" der linke hätte eine sehr begrenzte Lebensdauer, würde bald Kompressionsbrüche im Abschnitt der Schwachstelle bekommen (...wenn er die nicht längst hat? Mal bei Schräglicht betrachten!).

Tiller so korrigieren:

Bild

Rabe

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 27.04.2009, 12:56
von Moerki
Oh, danke für die Bilderklärung, Rabe.

Der gute hat mir den Fehler bisher nicht übel genommen.  ;)

Aber ich hab noch ein kleines Problem wegen dem Tiller.
Direkt rechts neben der Schwachstelle war der Rohling leicht reflex und nur dort, das haben wir ( ich und Kursleiter ) wohl etwas außer Acht gelassen.
Man kann es glaub ich noch etwas erkennen, direkt neben der roten Linie.

Sollte der Tiller dann trotzdem gleichmäßig sein, oder ist es da besser daß der linke Wurfarm nicht ganz so weit biegt wie der rechte.

Ach ja, was meinst du mit "knapp im grünen Bereich" ?
Ist da noch mehr außer den zu steifen Tips, was ich beachten muss ?

@Indiaman, keine Sorge, das mach ich in Zukunft... :-[ :)

Danke und Grüße, Moerki

Re: Mein Kursbogen (der Erste)

Verfasst: 27.04.2009, 13:03
von Faltenhemd rigoros
hi moerki!

die biegung beider wurfarme ist bei dir fast nur in der griffnahen hälfte. die wurfarme dürfen sich aber über einen grösseren bereich stärker biegen. wurfarmmitte könntest du bei beiden armen schwächen und somit mehr biegen lassen (grüne linie beim raben). dann die tips schmäler und gut is!

lg falti