Seite 1 von 2

Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 20.03.2009, 18:28
von Squid (✝)
Hat jemand schon mal von "Morado" gehört?
Das wird hier im Baumarkt als Terrassendiele angeboten. 300 x 3 x 15 cm zu 19 Kröt.
Will ich das haben? *g*

Rotbraun, extrem schwer und offenbar sehr dicht, macht aber auch einen fettigen Eindruck.

Ich denke da an einen Belly unter Bambus...

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 20.03.2009, 18:50
von Waldmensch
Moin

Du hast nicht zufällig weitere Details? Ich kann mich an Hölzer in Bolivien erinnern, die Morado hießen, aber lokale oder Handelsnamen sind Sammelbezeichnungen wie Müller, Meier, Schulze, da werden oft mehrere Arten, die ähnlich sind, zusammengefasst .

Grüße, Waldmensch

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 20.03.2009, 18:58
von Waldmensch
hmmh, hab was gefunden:

Sieht das zufällig so aus?Bild

Wenn ja, dann ist vielleicht das hier interessant:
Espen AG hat geschrieben: Namen und Verbreitung:
Botanisch gehört Morado oder auch Santos Palisander bzw. Caviuna genannt, (Machaerium scleroxylon) zu den Leguminosen. Morado ist verwandt mit Purpleheart (Peltogyne spp., Guyana) bzw. mit Dalbergia nigra (Rio Palisander). Das Verbreitungsgebiet von Morado ist auf den Trockenwald Boliviens und Teile Südwest-Brasiliens begrenzt.

Holzbild:
Das Kernholz ist rötlich violett über hellbraun bis schwarzbraun geadert, fast immer große Farbschwankungen in einer Partie. Teils paralleler Faserverlauf, teils stark faserverschlungen (Wechseldrehwuchs auftretend), alkalische Inhaltsstoffe können Kalkflecken an der Oberfläche verursachen, insbesondere nach Wärmebehandlung. Poren fein und zerstreut angeordnet; sehr dekorativ.

Eigenschaften:
Die Dichte wird bei einer Holzfeuchte von 12% mit 0,96 t/m3 angegeben. Das Volumenschwindmaß von saftfrisch auf 12% beträgt 10,6%, das radiale Schwindmaß wird mit 2,9%, das tangentiale mit 5,9% angegeben. Morado hat also vergleichsweise gute Schwind- und Quellwerte und ist ohne Probleme zu trocknen. Morado ist gut zu bearbeiten und zu polieren. Bei der Bearbeitung kann der Staub allerdings Reizungen der Haut und Atembeschwerden verursachen. Allergische Reaktionen wurden immer wieder an Einzelpersonen festgestellt.
Der E-Modul wird mit 16.400 N/mm2 angegeben, die Biegesteifigkeit mit 124 N/mm2.
Morado ist zwar witterungsbeständig, wird aber nicht im Außenbereich eingesetzt.

Auf ausreichende Schutzmaßnahmen während der Bearbeitung ist zu achten!

Verwendung:
Ausgesprochenes Ausstattungsholz für den gehobenen Innenausbau, Parkett, Instrumentenbau, Schmuckgegenstände, Furnier.

Ersetzt: andere Palisanderarten, insbesondere Rio Palisander

Referenz:
GOTTWALD (1970) Holzbestimmung der wichtigsten Handelshölzer
Centro Amazónico de Desarrollo Forestal (2001): Holzart Morado
ATIBT (1990) Atlas de Maderas Tropicales de América Latina

Hinweis: nach neuesten Erkenntnissen, jedoch unter Ausschluß jeglicher Haftung

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 20.03.2009, 19:25
von Botjer
Handelsname ist auch Jacaranda (Santos Palisander) … aber als Terrassendielen?

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 20.03.2009, 20:08
von Squid (✝)
Naja, ich kann jetzt kein Bild machen, aber das Zeugs steht da in den o. g. Maßen herum und hat die üblichen eingefrästen Rillen, die man von Dielenholz halt so kennt.

Was Waldmensch da von sich gibt - Vielen Dank!! - ist viel gut: Die Farbe auf dem Bild ist etwas rötlicher als die Planken im Baumarkt, die ich gesehen habe, aber grundsätzlich passt das. Auch die Maße stimmt.

Dann werde ich wohl mal son Brett erwerben und mit Bambus bekleistern.

THX
Sq

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 20.03.2009, 22:11
von Heidjer
Hallo Squid

Das sieht ja ganz vielversprechend aus! ;D
Ist das ein Örtlicher Baumarkt oder einer aus einer Kette?

Gruß Dirk

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 20.03.2009, 22:21
von Charles
Hallo Squid,

Jacaranda als Terrassendielen? Wo? Der Preis ist echt ein Hit!  :o



Charles

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 20.03.2009, 22:39
von arcus
ich war diese woche mal bei einem Holzwurm und wollte nach Garapa fragen.

er zeigte mir alle möglichen Terassendielen--unter anderem Bambus!

Nach eingehender Untersuchung fand ich heraus, daß dieser Bambus gepresst wurde.--Recherche im Internet:
http://www.osmo.de/_pdf/prospekte_de/09 ... 3-33_D.pdf
bestätigte dies.

Hat das schon mal jemand verarbeitet?


Rolf

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 20.03.2009, 23:05
von Heidjer
Hallo arcus

Von den gepressten und mit Harz getränkten Bambus hat mir mein Holzhändler mal ein 30 cm Stück mitgegeben.
Das sägen ging schon schwer und war mit Gestank (Kunstharz?) verbunden. >:(
Die Leisten die ich mir geschnitten hab, ca 1cm X 1cm X 30cm, waren schwerer als Wasser!
Sie sind auf der Druckseite schneller eingeknickt als halb so dicke Pappelleisten! :o
Bis vor den schnellen Bruch konnte man die Leisten Biegen und sie blieben so, wie ein Stück Kupferdraht? ???
Meiner Meinung nach taugt das Zeug für Bögen nicht mal als Griffholz.

Gruß Dirk

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 20.03.2009, 23:22
von arcus
@Dirk M

danke für die Auskunft--brauch ich also net kaufen.

Rolf

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 21.03.2009, 08:45
von Squid (✝)
@ Charles und Arcus und andere:

Das potentiell (!!!) feine Holz lagert im Hagebaumarkt in Verden-Hönisch. Auch Theis & Co genannt.
Einfach mal googeln!

Das Ganze ist weniger als 1 km von mit entfernt (Luftlinie, man muss über nen Fluß rüber *g*)

EDIT: Ich war heute da. Zwei lausige Planken waren noch dort. Ob noch Nachschub kommt, wusste man nicht. Offenbar hat jemand seine Terrasse aufgemöbelt.

Also is nix mit Versand durch mich. Schade, aber mangels Masse ist das eben so.

Sq

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 21.03.2009, 13:49
von Squid (✝)
Ach ja... das Holz riecht streng. Man könnte auch den Begriff Katerkacke verwenden. Da hab ich Erfahrung  ::)
Mit einer Ölung / Wachsung / Lackierung dürfte man dem aber nach Fertigstellung beikommen können...

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 21.03.2009, 14:37
von Commerz
Hast Du denn was davon gekauft Squid?
Hier im Bieberbaumarkt gibt es Bambus und Massaranduba. Die stehen fast nebeneinander. Da wird wohl der Herr oder die Dame die das einsortiert hat auch Ahnug vom Bogenbau haben. Ist meine Vermutung ;)
Aber außer das der Bambus aus China kommt können die einem da nichts über den Bambus sagen.

Mit den Laminatbögen lass ich mir aber noch mal so 10 Selfbows zeit. Hatte damit versucht ins Bogenbauen einzusteigen und insgesammt 6 Bögen gehimmelt. Naja 8mm dicker Bambus über 10mm Holler ist eben ein bissi viel :-[ man hatte ja keine Ahnung....
--Commerz

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 21.03.2009, 17:16
von Squid (✝)
Jupp, die vorletzte Planke ist nunmehr mein.
Daher die Erfahrung mit dem fiesen Mief....

Sq

Re: Holz: Morado ... hmmmm

Verfasst: 29.06.2009, 19:51
von acker
Guten abend,

Hm, nachdem ich mir in etwa zeitgleich mit Squid  2 Morado- Dielen käuflich erworben habe ging das Experimentieren auch los... ::)
Bisher aber ohne wirklich funtionierendes Ergebnis.

Bogen 1: Langbogen Morado mit Bambusbacking & Powerlam aus Ahorn.

Hat leider einen Stauchriss bekommen.

Bogen2: Morado / Bambus

Ist ein absoluter Nervzwerg >:(
Der will sich absolut nicht verleimen lassen...
3 mal habe ich es bisher probiert, mit Holzleim, Epoxy und wieder Holzleim.
Alle drei versuche endeten damit, das sich das Bambusbacking wieder abspaltete, entweder schon beim Bodentiller oder so wie heute ganz kurz vor knapp....der Tiller war eigentlich schon so gut wie fertig.

Dabei war das Morado gut aufgeraut sowie das Bambus.
Einen halben Liter Aceton habe ich alleine für die Letzte Reinigung aufgebraucht., Klebefugen waren vorbildlich....aber trotzdem blieb der Leim im großen nur am Bambus haften und nur sporadisch am Morado...