Seite 1 von 3
Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 28.02.2009, 10:58
von Selfbower
Moin Moin,
nachdem ich nun meinen Hasel-Klopper geviertelt habe...
habe ich in den letzten Tagen einen Rohling herausgearbeitet...
eine Weile trocknen lassen und dann weiterbearbeitet
gestern habe ich Recurves eingedämpft...
-->
so sieht er jetzt aus... ^^
ich hoffe mal dass was draus wird
soweit LG Selfbower
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 28.02.2009, 18:01
von Der Wanderer
Glückwunsch, das sieht ja schon mal vielversprechend aus.
Gruß Martin
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 28.02.2009, 18:42
von Ravenheart
Täuscht das Bild, oder is der etwas "snaky"?
Snaky + Recurves wäre ne "heikle" Kombi! Schwierig.....
Rabe
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 28.02.2009, 23:46
von Selfbower
hm ne eig isses kein sneaky... hat nur einen leichten knick in der mitte ... sonst nichts...
ist das schlimm?
LG. Selfbower
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 02.03.2009, 10:07
von Ravenheart
Selfbower hat geschrieben:
ist das schlimm?
... nur wenn man damit nicht angemessen umgehen kann...
Rabe
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 02.03.2009, 14:31
von Silberwolke
Als ich so viel Lob an Hasel gelesen habe, kam ich auf Idee einen seleber zu machen. Ich holte heute 3 Stämchen und als ich sie gespalten habe, kam der Frust. Der beste (in der Mitte) hat einen Drehwuchs von etwa 160 grad auf 1,8 m. Der liegt jetzt im Wasser. Die ander zwei waren noch schlimer. Sobald sie genug trocknen sind, werden sie wohl eine leuchtende senkrechte Kariere in meinem Kamin starten. Eine Frage an die (Hasel)-Erfahrene: kann draus ein Bogen werden und ist das der Mühe wert? (ein Foto habe ich, aber ich kann es nich uploaden)
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 02.03.2009, 19:56
von Ravenheart
Alle Versuche mit Drehholz, die ich bisher gestartet habe, (damit meine ich 90° oder mehr Verdrehung auf Bogenlänge!) endeten im Kamin....
Bis 30° ist's problemlos, bis 45 kann's noch klappen - danach wird's unökonomisch..
Rabe
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 02.03.2009, 23:32
von Selfbower
also ich muss sagen, dass ich mir schon vor dem Abholzen Gedanken darüber mache, ob der Drehwuchs hat, oder nicht....
kann man auch relativ leicht rausfinden...
auf einem meter ca einen 1 cm Streifen Entrinden... darunder sieht man meistens die Holzstruktur gut... daraus kann man dann auch den Drehwuchs erkennen
der oben gezeigte hat übrigens keinerlei Drehwuchs
LG. Selfbower
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 03.03.2009, 00:15
von Moerki
Ich hätte auch noch ne kleine Frage wegen Drehwuchs (falls die schon mal gefallen dann bitte nicht gleich teeren und befiedern)
Wenn man den Stamm aufsägt statt ihn zu spalten, macht sich der Drehwuchs dann beim Bogenbau immer noch bemerkbar oder klappt das dann ??
Grüße, Moerki
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 03.03.2009, 07:10
von Mordrag
Wenn du den Stamm gerade aufsägst kannst du Pech haben, dass wenn er Drehwuchs hat, dass er dir beim Tillern wegdreht. Dann war die ganze Arbeit umsonst.
Man kann aber auch natürlich Glück haben.
Bei den Stämmen die ich bisher aufgesägt habe, hatte ich nur mit einem Pech.
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 03.03.2009, 09:17
von Selfbower
also ich spalte immer... da weis ich dann auch direkt, was ich da habe ^^
habe allerdings auch keine möglichkeit zu sägen... vl liegts daran?
LG. Selfbower
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 03.03.2009, 09:43
von tomtux
ein aufgesägter stamm mit drehwuchs trocknet erst einmal mit verdrehung, d.h. er verzieht sich auch entsprechend beim trocknen.
mit hitze ausrichten funktioniert je nach holz bis ca. 90 grad auf 2m ganz gut, darüber wirds trickreich.
beim tillern macht sich drehwuchs auch noch bemerkbar.
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 03.03.2009, 12:23
von Ravenheart
@Moerki:
Stelle Dir gedanklich mal vor, ein armdicker Baumstamm bestünde aus deinem Bündel kerzengerader, dünner Stäbe, jeder so 3 - 4 mm dick.
Dieses Bündel bindest Du eng zusammen, so dass es eine runde Form einnimmt.
Alle Stäbe verlaufen gradlinig in Längsrichtung des Bündels. Das ist gerades Holz.
Gießt Du nun Kleber da drüber, und entnimmst dem Bündel dann ein gerades Teilstück, also spaltest oder zersägst es wieder, laufen auch in dem Teilstück die Stäbe linear.
Nun ein 2. Bündel genommen, zusammengebunden. Diesmal aber fasst Du beide Enden an und verdrehst sie zueinander, so dass die Stäbe eine Spirale bilden, wie eine Zuckerstange... So fixieren und wieder Kleber drüber.
Sägst Du DA nun eine gerades Teilstück heraus, laufen die einzelnen Stäbe darin NICHT linear, sondern diagonal!
DAS heißst aber: ENTLANG der Stäbe kann das Bündel viel mehr Zugkraft aufnehmen, als kreuzweise dazu.
Daher verdreht (verwindet) sich das Stück, wenn es unter Spannung gesetzt wird.
Klar geworden?
Rabe
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 03.03.2009, 12:30
von Moerki
Jo, klar geworden
War auch nur so ne Idee von mir.
Nur schade, das es so auch keine größeren Erfolgschancen gibt.
Danke, Moerki
Re: Neuer Hasel-Selfbow im Anmarsch
Verfasst: 09.03.2009, 16:17
von Selfbower
ich habe da nochmal ne frage zu meinem Hasel.bogen... der ist jetzt fertig getillert... undmich bin am schleifen...
ich will ihn zum schluss beizen und dann soll da noch ganz normaler Klarlack drüber...
nun sagte mein Vater aber, dass es unter Umständen problematisch sein kann, wegen des Biegens des bogens... dass der Lack dann rissig wird oder abplatzt...
was sagt ihr dazu?
(ich habe schon einige Threads dazu gelesen, allerdings sehr geteilte Meinungen bekommen)
LG. Selfbower
PS. Bilder folgen
