Seite 1 von 5

Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 13.08.2008, 22:15
von the_Toaster (✝)
Hankyu?

Weiß einer was über die Dinger?

Fotos?
Quellen?
Bauweise?

Bin scharf drauf!

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 13.08.2008, 22:45
von captainplanet
Die Dinger heißen "Hankyu". Informationen  sind spärlich gesäht, dieses Bild hab ich in den Weiten des www gefunden:

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... e%26sa%3DN
Wenn Du runterscrollst stehen da noch ein paar Worte dazu.

Ineressanterweise scheinen die Kurzbögen auch asymmetrisch gewesen zu sein. Ich dachte immer diese Form sei gewählt damit der Langbogen nicht so weit nach unten ragt und auch vom Pferd aus geschossen werden kann. Scheinbar war das zumindest nicht der einzige Grund... ???

Mfg Georg

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 13.08.2008, 23:10
von BBouvier
Hallo, Georg!

Der Grund für die "Vorwärtsneigung" besteht darin,
dass das der natürliche Winkel der Hand
am ausgestreckten Arm ist.
Nimm nur ein kurzes "Teil" und strecke es vor Dich:
Da hast Du den Winkel.
Z.B. auch gut zu sehen an den Griffen vieler Pistolen.
Oder -  in der Waagerechten - am Fahrradlenker.

Um diese Neigung zu kompensieren,
muss dann der untere Wurfarm kürzer als der obere sein.

Gruss,
BB

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 13.08.2008, 23:36
von the_Toaster (✝)
Weitere Angaben?

Größe?
Profil?
Aussehen Abgespannt, Aufgespannt und bei vollem Auszug?

Wie weit wurden/werden sie ausgezogen?

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 14.08.2008, 10:46
von benz
BBouvier hat geschrieben: Hallo, Georg!

Der Grund für die "Vorwärtsneigung" besteht darin,
dass das der natürliche Winkel der Hand
am ausgestreckten Arm ist.
das ist zwar physikalisch richtig, erklärt aber nicht den Ursprung..... ist wie mit der Henne und dem Ei  ;D

Um einen asymetrischen Bogen zu schiessen muss ich das Handgelenk strecken und das obere Ende nach vorne neigen, das haben wir im thread zu asymetrischen Bogen bereits festgestellt.

Dass die Streckung des Handgelenks die URSACHE für Existenz asymetrischer Bogen ist, ist hingegen eine These, die schwerlich zu beweisen sein dürfte.

lG benzi

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 14.08.2008, 13:16
von Esteban
captainplanet hat geschrieben: .....
Interessanterweise scheinen die Kurzbögen auch asymmetrisch gewesen zu sein. Ich dachte immer diese Form sei gewählt damit der Langbogen nicht so weit nach unten ragt und auch vom Pferd aus geschossen werden kann. Scheinbar war das zumindest nicht der einzige Grund... ???
.....
Wenn das der Ursprung für die langen Bögen ist, waren die dann VOR den Kurzen in Gebrauch ?

Die Bogenbauer kannten vielleicht  nur die langen assymetrischen Bögen und haben dann möglicherweise nur den Bauplan verkleinert ??

Gruß

Esteban

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 14.08.2008, 17:36
von Rackhir
Hallo,

hankyu bedeutet übersetzt Halbbogen und ist eine kürzere Variante des daikyu (Langbogen).
Der hankyu soll bei begrenztem Raum, also Wald und in Räumen, genutzt wurden seien.
Der Aufbau wird wie beim daikyu seien, wie die Masse aber genau sind kann ich leider nicht sagen.

Vielleicht weis Johannes noch mehr darüber.

Gruß

Uwe

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 16.08.2008, 13:03
von the_Toaster (✝)
Ich habe selber mal gesucht... alles muss man selber machen >grummel<

http://www.japaneseweapons.net/yumiya/yumi/english.htm

Da steht was von, dass die Teile symmetrisch und etwa 5 Fuß (ca. 150 cm) lang waren.
Da käme der Bogen, den ich grade baue, schonmal so grob in die Richtung...

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 18.08.2008, 11:33
von Kyujin
Die TB hatte in 2006 mal eine Artikel über kurze japanische Bögen:

http://www.bogenschiessen.de/webshop2/product_info.php?info=p271_Traditionell-Bogenschiessen-40.html

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 18.08.2008, 19:18
von the_Toaster (✝)
Danke für den Tip.

Wenn ich die Inhaltsübersicht richtig verstehe gehts da allerdings um seeeehr kurze Bögen.
So in die Richtung der Minibögen hier...

Ein wenig zuuu kurz.

Die Bögen die ich gefunden habe und meine sind so um die 150 lang

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 18.08.2008, 22:01
von benz
the_Toaster hat geschrieben: Wenn ich die Inhaltsübersicht richtig verstehe gehts da allerdings um seeeehr kurze Bögen.
So in die Richtung der Minibögen hier...

Ein wenig zuuu kurz.
Das täuscht, es wird die ganze Bandbreite der japanischen Kurzbogen vorgestellt, sehr interessant mit den jeweils dazu gehörigen Namen, auch wo diese Bogen heute noch geschossen werden und wie die Schiessarten genannt werden wird erläutert. Völlig neu für mich ist, dass es diese Kurzbogen heute noch in den Schiesshallen gibt.

So, mehr wird nicht verraten, den link zum kauf der Ausgabe hast Du ja schon bekommen.

Angelika und die Autoren müssen ja auch von was leben  ;D

lG benzi

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 24.04.2010, 14:35
von Grachus
Der Grund für die Asymmetrische Biegung der Bögen ist der großzügige Umgang mit Reisschnaps  :D :P

Mfg
Grachus

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 30.04.2011, 23:17
von Daemonday
Auch wenn ich hier in meinen zweiten Post direkt eine Leiche schände und einen jahre alten Thread ausgrabe möchte ich doch 1-2 Infos geben da ich einen Bambus Hankyû besitze.

Hankyû heist ja Halbbogen und bezieht sich auf die Hälfte eines Yumi. Das ist ähnlich wie bei einem Rokûshakû Bô und einem Hanbô.

Mein Hankyû ist 115 cm lang und die dazu gehörigen Pfeile 59cm.
Von der schießtechnik ist der Hankyu dem Yumi einerseits ähnlich, anderer seits durch den kurzen Auszug auch wieder nicht. Das Witzige ist das sich allen tippischen Fehle beim Hankyu fast verdreifachen. Ohne das Teno Uchi könnte man fast in Gefahr laufen Leute hinter sich zu treffen, so sehr verzieht sich der Pfeil.

Der Hankyu lässt sich auch im Vergleich zum Yumi sehr sehr schwer aufspannen und ausziehen. Eine effiziente Reichweite in der man noch irgendetwas treffen kann würde ich mal auf höchstens 70 Meter beschränken und viel weiter fliegt der Pfeil auch garnicht. Mit dem Yumi war mein weitester Schuss bisher ca. 300 Meter aber natürlich balistisch.

Verwendet wurden Hankyu früher hauptsächlich in geschlossenen Räumen und aus Sänften heraus. Es gibt auch Theorien und Geschichten das die Ninja diese Bogenform aufgrund ihrer kleineren Ausmaße bevorzugten. Aber wie soziemlich alles zum Thema Ninja lässt sich dieses nicht wirklich bestättigen.

Als Köcher wurden kleinere Varianten des Shiko oder eine offene Abart eines yazutsu entweder geflochten oder aus einem Bambusrohr verwendet.

Lg
Micha

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 01.05.2011, 00:30
von the_Toaster (✝)
Willkommen im Forum.
Hier gibt keine Leichen.

Klingt spannend.
Haste Bilder?
Infoquellen?

Re: Japanische Kurzbögen?

Verfasst: 01.05.2011, 00:41
von Daemonday
Hmm Quellen zum Hankyu in deutsch oder englisch sind äußerst mikrig. Das meiste Wissen hab ich durch Museums Besuche in Japan.
Bilder kann ich aber mal reinstellen.

Auf dem ersten Bild sind die beiden Hankyu die ich für uns bestellt habe sowie der Kake (Ständer) und 4 Pfeile von dem Typen der die Teile baut (wobei ich sagen muss das meine selbsgebastelten Pfeile deutlich besser fliegen)

Auf dem 2en Bild ist der Prototyp des Yatutsu den ich erwähnt hatte. Ist nicht meiner, meiner ist noch beim Lassieren.

lg
Micha