Seite 1 von 2
Hilfe bei Facharbeit übers Traditionelle Bogenschießen
Verfasst: 02.02.2007, 00:11
von holz
Hallo erstmal bitte nich auf meine Rechtschreibung achten
Ich besuche zur Zeit die 12 Klasse und habe mich entschieden eine Facharbeit zum Thema Bogensport zu schreiben im Fach Physik weil es einer meiner Hobbys ist und ich glaub das ich mir damit eine gute Note abstauben könnte 8-)
meine erste Idee war den Spine in den Vordergrund zu ziehen da man durch Versuche immer schonmal ein + bekommt allerdings muss die Facharbeit 8 Seiten lang sein zwar in großer Schrift allerdings ohne Bilder.
Ich bräuchte also Tiefgehende informationen und würde mich freuen wenn mir jemand ein Buch empfelen könnte oder gar ein anderes Topic aber bitte im Traditionellen Bereich da meine Physik Lehrerin mir das Compound Thema schon vorgeschlagen hat und wer macht schon gern was die Lehrer von einem wollen :motz außerdem schieß ich kein compound. Würde es vlt sinn machen mit dem Rohschafttest mehrere Versuche Durchzuführen und daran die Spine Theorien zu erklä#ren oder hat wer Bessere Ideen . Hab zb auch daran gedacht Physikalisch zu Beweisen warum das recurve Prinzip vorteilhaft ist aber krieg ich damit die 8 seiten voll ?
naja würd m ich sehr über Anregungen Tipps oder Vorschlä#ge freuen und hoffe auf eine Antwort :-)
Mfg Thomas Holz
RE: Hilfe bei Facharbeit übers Traditionelle Bogenschießen
Verfasst: 02.02.2007, 09:12
von Ravenheart
Original geschrieben von holz
... bitte nich auf meine Rechtschreibung achten
Ich besuche zur Zeit die 12 Klasse...
Ne, ne, so nicht, mein Lieber! Von einem 12-Klässler erwarte ich eine korrekte Rechtschreibung, sonst geht's zurück in die 6te!
"Seiten füllen" kann man mit jedem Thema. Die Menge kommt automatisch, wenn man erst mal tiefer einsteigt, glaub's mir!
Also musst DU Dich entscheiden, was das Thema sein soll.
Kennst Du die Zeitschrift "Traditionell Bogenschießen"? Da gab's schon mehrfach physikalische Abhandlungen (je in mehreren Folgen) über Bogenthemen! Die Hefte kann man auch einzeln nachbestellen!
Zur Webseite
(Guckst Du: "Magazine"! Da gibt's auch Inhaltsangaben..)
Rabe
Verfasst: 02.02.2007, 09:21
von Atheos
Ist zwar deine Sache, aber wenns geht, achte trotzdem auf die rechte Schreibweise ;-)
Tipps zum Spinewert von Blacky
LG, A.
Verfasst: 02.02.2007, 09:26
von franky1983
Also ich glaube das es durchaus möglich ist eine Facharbeit über den spine von 8 Seiten hinzubekommen ohne irgendwo 1:1 Abzukupfern!
zuerst könntest du ja mal was über Die Herkunft des "Spinewertes" Schreiben.z.b. was das ist und wofür man das braucht und woher diese "komischen" Maßeinheiten kommen.Das ist dann gut eine Seite mit Bildern
Als nächstes must du dir überlegen welchen versuch du machen willst (der wird natürlich ausführlich erklärt).
Das pure Feinspinen von Schäften ist sicher für den Bogenschützen interresant aber als Versuch nicht gut. man könnte versuchen zu zeigen welche auswirkungen der Querschnitt auf die durchbiegung hat (11/32 Schaft 5/16 Schaft 10*10mm Leiste und irgendwas rechteckiges einmal hochkant und einmal quer z.B. 5*10 mm)
dafür braucht man ja eine Messaperatur deren aufbau peinlichst genau dokumentiert werden muss.
dann kommt die Auswertung mit den Messtabelen Formeln und der erlärung/herleitung der Formeln.
Fehlerbetrachtung/rechnung der Messwerte nicht Vergessen !
noch eine Schlussfolgerung (namlich die das ein Querschnitt von 1/3 zu 2/3 die geringste Durchbiegung hatt aber zum Pfeilebauen mist ist)
und übertreib es nicht mit den Bildern. lieber ein paaar große aussagekraftige Bilder/Diagramme als überall ein paar kleine auf denen man nix erkent!
Verfasst: 02.02.2007, 09:29
von geomar
Hallo Thomas,
sorry, aber ich muss dich trotzdem erst mal fragen, auf welcher Schule du die 12 Klasse besuchst - wenn es ein Gymnasium ist, dann hilft die Bitte, nicht auf deine Rechschreibung zu achten, leider nicht viel. Durch das "Tastaturschreiben" verursachte ortografische Fehler sind IMHO immer entschuldbar, aber wenn man recht kurz vor´m Abi steht, sollten die Grundregeln von Rechtschreibung und Grammatik schon sitzen...
Sei´s drumm - zum Thema:
Mit der "Spine-Thematik" bist du doch für einen 8-Seiten-Bericht recht gut bedient.
Zunächst kannst du ja mal das Paradoxon des Bogenschiessens (Archer´s-paradox) grundsätzlich erklären, dann die Besonderheiten des Langbogens (am Besten des ELB) gegenüber einem Bogen mit Schussfenster und Center-Shot herausarbeiten und den Effekt des Archer´s-Paradox anhand eines kleinen Versuchsaufbaus (1x viel zu hoher Spinewert, 1x passender Spinewert, 1x viel zu weicher Spinewert - mehrfach wiederholt) verdeutlichen.
Ich persönlich würde es mit einem ELB mit ca. 45 Pfund Zugstärke versuchen und Schäfte mit Spinewerten von 20, 40 und 60 Pfund nehmen.
Der Rohschafttest mit diesen Spinegruppen sollte eindrucksvolle Bestätigungen der Theorie bieten.
Mit einer guten Digitalkamera kann man den Effekt sogar im Abschuss dokumentieren, wenn man eine Filmsequenz von oben aufnimmt.
Die Grundproblematik des Archer´s-Paradox findest du in jedem besseren Buch über das Bogenbauen erklärt. Eine gute Auswahl der einschlägigen Literatur findest du hier:
Bogenbau-Wiki-Literatur
Ebenfalls im Bogenbau-Wiki findest du die für die wichtigen Bergriffe kurz erläutert und Hinweise auf weitere Informationsquellen:
Paradoxon des Bogenschießens im Wiki
So - und nun viel Spaß und ich will mindestens 13 Punkte sehen! :knuddel
Nachtrag:
Wow - vier Hinweise in nur 15 Minuten, scheinen ja so langsam alle wach zu werden...
@franky
ich glaube nicht, dass man in der zwölften Klasse so enge Anforderungen an einen Versuchsaufbau stellt - wenn ja, sollte diese Zeit wohl doch besser in die Grundausbildung zur Erlangung der deutsche Sprache investiert werden... 8-)
Spinewert und Hochsprache
Verfasst: 02.02.2007, 09:43
von longdedl
Hi als Verfechter der kreativen Sprach- und Schriftkunst frage ich, wieweit geht die deutsche Hochsprache in das FC ein. Nach eingehender Untersuchung des hiesigen Regelwerkes muss ich feststellen das weder die alte noch die neue deutsche Rechtschreibung gefordert wird. In der festen Überzeugung das sogenanntes Schriftdeutsch dem teutschen Büttel überlassen ist: "achtet nicht auf meine Rechtschreibung"..
Longdedl :-|
Verfasst: 02.02.2007, 10:05
von geomar
@ longdedl
hey - toll, dass du auch was zum Thema beitragen kannst... :wueste
RE:
Verfasst: 02.02.2007, 10:40
von longdedl
Original geschrieben von geomar
@ longdedl
hey - toll, dass du auch was zum Thema beitragen kannst... :wueste
he geomar
genau, Formfragen gehören in die Schule.
Inhaltliche Fragen überlasse ich denen zur Beantwortung, die mehr Erfahrung und Wissen haben.
Longdedl :-)
Verfasst: 02.02.2007, 11:19
von benz
Hallo Thomas,
letzte Woche kam mir so beim Hundespaziergang der Gedanke, ich würde gerne in ein Museum gehen und Pfeilsätze auf ihren Spine hin untersuchen. Ich konnte bisher nirgends eine Untersuchung dazu finden.
Denn wenn wir heute über Spine reden ist das immer mit viel Technik verbunden. Waren die Pfeilsätze in einem Köcher vor 200 Jahren vom Spine her gut sortiert?
Ist vielleicht mehr ein Thema für Geschichte oder so, aber vielleicht trotzdem interessant für Dich um Deine Seiten zu füllen.
Also die Fragestellung, ist der Spinewert etwas aus nur aus unserer technischen Welt von heute?
liebe Grüße benzi
Danke
Verfasst: 02.02.2007, 13:08
von holz
:-) Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten :anbet
ich werde mir aufjedenfall mal ein paar der genannten Bücher oder Zeitschriften bestellen.
Vlt kann ich mir ja auch einen Spinetester selbst bauen, aba da dass anscheinend was komplizierter is muss er ja eigentlich nur auf den Versuchphotos so aussehen als würde er funktionieren

und dazu kann ich ja noch grobe Rohschaft Tests wie Geomar es vorgeschlagen hat durchführen. Dann sind die 8 Seiten und die 13 Punkte in meiner Tasche 8-).
Benz seine Idee find ich auch sehr interesant, bei ebay gibt es auch alte Pfeilspitzen zum Schleuderpreis aber die könnte man ja nicht auf spine untersuchen ohne zu wissen welche Schä#fte, Federn und natürlich mit welchem Bogen sie geschossen wurden deswegen hä#t ich mir das mit dem ebay eigentlich greade sparen können :bash. Aber über die Geschichte des Spines,jetz mal abgesehen davon wann die Normen festgelegt wurden muss ich aufjeden Fall noch was finden, also ab wann der Spine berücksichtigt würde.
Das Statemend tzu dehn vilen Reschtschreibfelern und dehn Grammaticfehlern lass ich mahl lieba wek :bash
Mein schlechtester Fehlerquozient in einer Klausur lag übrigens bei 12 % hab aba trotzdem noch ne 3 bekommen

Verfasst: 02.02.2007, 13:10
von Esteban
Hallo Thomas,
such mal im Inernet nach Fridel Krapf, da gibt es ein Buch zum Thema Tuning zum runterladen. Das ist am Anfang das Thema Spine und Archers Paradox recht gut beschrieben - und ist kostenlos.
Und an der Uni Münster gibt es noch eine Dissertation zum Thema Wundballistik. Hat zwar nichts mit Deinem Thema zu tun.....
Geht aber auf Geschichte des Bogens und auf die Auswirkungen eines Treffers ein. Ist recht interessant. Wenn Dein Internetzugang und Dein Postfach 2,5 MB mitmachen, schick mir per IM Deine E.Mail Adresse, dann kriegst Du es am Montag vom Büro aus. Ich hab nur ISDN :-(
Zum Thema Rechtschereibung:
Hat mal jemand Goethe, Schiller und Co im Original gelesen ? Vor Duden hat doch jeder geschrieben und parliert, wie es im plaisiert hat.
Gruß
Esteban
Wunbalistik?
Verfasst: 02.02.2007, 15:34
von Taran
Muss jetzt schon mal fragen, was das ist...
:-(
Wunba-Wissenschaft?
Zum Thema: die Artikel in TB wurden teilweise tatsächlich von einem Physiklehrer geschrieben.
Wenn du die Pfeile nicht selber einspinen willst, mach dein Versuche mit guten Alu- oder Carbonpfeilen. Die sind sehr einheitlich.
Interessant wäre die nötige Spineveränderung bei einem gleichbleibenden Zuggewicht und verschieden starkem Centerschnitt, oder der Einfluss der Standhöhe auf den nötigen Spine.
Der Inhalt sämtlicher TB ist als Excel-Datei zu finden unter:
http://www.bogenschiessen.de/rat/rat2.html
such da mal unter "physik"
Verfasst: 02.02.2007, 15:42
von Tobias Christian
Hallo,
Ne, ne, so nicht, mein Lieber! Von einem 12-Klässler erwarte ich eine korrekte Rechtschreibung, sonst geht's zurück in die 6te!
Bist du Lehrer oder was? :-)
Könnte man glatt meinen.
Grüße
Tobias
Ist geändert... soll WUNDBALLISTIK heißen...
Verfasst: 02.02.2007, 16:25
von Esteban
:anbet :anbet
@ Taran: Mit einem anständigen Korrekturprogramm wäre das nicht passiert.
Bin halt Windows verwöhnt
Gruß
Stefan
RE:
Verfasst: 02.02.2007, 16:30
von Schattenwolf
Original geschrieben von Tobias Christian
Hallo,
Ne, ne, so nicht, mein Lieber! Von einem 12-Klässler erwarte ich eine korrekte Rechtschreibung, sonst geht's zurück in die 6te!
Bist du Lehrer oder was? :-)
Könnte man glatt meinen.
Grüße
Tobias
auf wenn beziehst du dich...lass doch bitte die namen derjenigen die du zitierst im zitat stehen...
evtl. übereinkünfte mit deinem zitat konnt ich nur bei geomar finden...der ist menes wissens nach zwar kein lehrer aber du solltest seine meinung deshaln nicht geringer schätzen...taran ist bekennender lehrer und hat dich deshalb nicht gerügt...also as du darauf so anspringst zeigt mir das du dir deiner schwächen durchaus bewusst bist...und nein...ich bin weitem kein psychologe oder der gleichen....
mein tipp...hol dir infos wo du kannst und verfass nen EIGENEN text von anfang bis ende...da mußt du nur für deine eigenen fehler grade stehen und nicht für die andere vermurkst haben...
wie auch immer - viel erfolg" :-)
p.s. und meine vertippser lass ich mal als anschaungsbeispiel drinne stehen
