Seite 66 von 86

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 16.02.2010, 22:39
von Lucky Luke
Danke für die Aufmunterung  ;D

Zur Robinie (Link) gibt es auch ein Update.
Es hat sich gezeigt das sie 180° Drewuchs über die Länge besaß. Daher ist sie nun zum Brenholz gewandert...

Re:

Verfasst: 16.02.2010, 23:28
von Commerz
Commerz hat geschrieben: Update 1
Update 2
Update 3
Der Weißdorn hatte nun lange genug Zeit zum trocknen. Das Holz ist sehr sehr hart. Konnte mir nicht anders helfen als mit Raspel und Bandschleifer dran zu gehen. Hobel oder Ziehmesser hakten fest.
Kann mir das Holz gut unter Bambus vorstellen.
Hauptproblem sind aber diese Ästchen. Der wächst ja eher als Busch und hat alle paar cm Ästchen oder Dornen.
Habe den Bogen gekürzt und soweit fertig getillert. Hatte aber nur 35#@28" also hab ich ihn *auf die Zunge beiß*
reflex aufgespannt und getempert.
Ich bin seit dem ersten Saplingtunier gegen Tempern und habe es seit dem nichtmehr gemacht. Da ich aber den Vogelkirschbogen ja schon fertig habe, ich tempern interessant finde und es zum Bogenbau dazugehört habe ich mich dazu entschlossen doch nochmal mit dem Tempern zu versuchen. Und mehr # sind ja auch nicht schlecht.

Zum Holz: Weißdorn ist verdammt hart und lässt sich nur sehr mühsam bearbeiten. Wenn vor 2000 Jahren ein Mensch hätte einen Bogen daraus bauen sollen hätte dieser wahrscheinlich lieber 3 Stück aus Hasel gebaut mit dem gleichen Kraftaufwand ::)

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 16.02.2010, 23:36
von acker
@commerz: Tempern ? Du??  ::) wirste wieder mutig  ;D ...Wie lang ist der Weißdorn? so um die 180cm?

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 16.02.2010, 23:49
von Commerz
Der Weißdorn ist 178cm und biegt leicht spürbar im Griff mit. War auch erst am überlegen mit Recurves aber dann wollt ich das mit dem Tempern doch nochmal versuchen. Ich kann nur draus lernen.
Ich muss ihn eben ab jetzt ein paar Tage geben um Feuchtigkeit aufzunehmen.

Luftfeuchtigkeit beträgt 50% und der Raum hat 7 Pflanzen. Sollte ich die Luftfeuchte erhöhen?

An den zwei stärksten Astknubbeln werde ich Hanf aufleimen. Hat zwar vor dem Tempern gehalten aber danach ist mir das mit Hanf lieber.
Und komme was wolle ich werde beim aufspannen Helm tragen ;D

Am Pfeil habe ich auch weiter gebaut: Hat ein Nockinlay aus Geweih bekommen. Ich dachte mir wenn ich schonmal einen Pfeil baue dann mit allem Drum und Dran.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 17.02.2010, 21:14
von gervase
So, dann will ich mich auch mal wieder melden. Ich war zwischendurch krank und zudem eine Woche offline
Zuerst mal der Link zu den Bildernhttp://picasaweb.google.de/wrgervase/Sapling201002?authkey=Gv1sRgCOPH6P65h6-dmgE&feat=directlink
Da mein Hartriegel sich deutlich verdreht hatte, wurde er gedämpft und gerichtet.
Ging hervorragend. Wahrscheinlich handelt es sich bei Acker´s Hartriegel um die sauerländische Variante. Die ist bekanntermassen starrköpfig und will sich nicht richten lassen ;D
Die Wurfarme sind jetzt kaum noch gegeneinander verdreht.
Da auf dem Rücken zwei kleinere Äste mir etwas Bauchweh bereiteten, erhielt der Bogen ein Backing mit Flachs.
Sieht im frischen Zustand weiss aus. Ist inzwischen getrocknet und hat die gleiche Farbe wie getrocknete Sehne.
Heut hab ich mal am Tiller gearbeitet, nur Floortiller. Ist nicht ganz einfach, da der Stave im Griff extrem Reflex hat, der eine Wurfarm ist gerade, der andere ist reflex. Ich weiss noch nicht, wie ich das Teil im Tillerstock befestige.
Morgen abend gehts weiter, damit der Bogen noch fertig wird.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 18.02.2010, 00:13
von acker
@Wilfried:  :D :D
ei Acker´s Hartriegel um die sauerländische Variante. Die ist bekanntermassen starrköpfig und will sich nicht richten lassen Grinsend
Ja das zeichnet einen vollblut Sauerländer aus  ;D

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 18.02.2010, 02:04
von tomtux
nicht ganz meine woche, holler2 ist auch raus:

Bild

war schon fertig getillert im vollauszug, ich hab schon griff ausgearbeitet und verschliffen. beim neuerlichen aufspannen gebrochen :(
30% luftfeuchtigkeit und holler sind anscheinend unmöglich. und für die 30% hab ich schon die meiste zeit triefende handtücher auf der heizung hängen!

die rose sieht auch nicht wirklich rosig aus:

Bild

der riss geht durch mindestens den halben durchmesser und war ziemlich lange unter der rinde nicht zu sehen.

i mog nimma  :(

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 18.02.2010, 09:52
von Snake-Jo
Da sind ja einige interessante Bogenhölzer noch im Rennen: Flieder, Weißdorn, Hartriegel. Da freu ich mich drauf.  :)

@Acker: Ich habe ja schon lange den Überblick verloren, aber du hast ihn sicher noch. Ist die Liste der Teilnehmr noch Up-to-date? Oder sind schon wieder welche ausgestiegen?

Es geht ja nun in den Endspurt, noch 10 Tage. Haltet durch, Jungs! Sperrt die nörgelnde bessere Hälfte in die Besenkammer, gebt die Kinder zur Oma und macht hinne!  ;D

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 18.02.2010, 10:07
von acker
@Jo: Ich versuche mitzuhalten ::) , die Liste findet man im Startpost des threads damit man sie schnell findet und eine häufige verlinkung vermieden wird was den thread nur unnötig anschwellen lassen würde.

@tomtux: Schade drum, hohl Dir schnell 2 Hasel die haste schnell fertig.Bei der Rose kleber in den Griff rein laufen lassen und ne Wicklung drum fertig.
Oder abhobeln und aufbauen.

Gruß acker

Re:

Verfasst: 18.02.2010, 10:12
von Firestormmd
Snake-Jo hat geschrieben: Haltet durch, Jungs! Sperrt die nörgelnde bessere Hälfte in die Besenkammer, gebt die Kinder zur Oma und macht hinne!  ;D
Wohl gesprochen Herr Jo! Zum Glück muss ich "nur" noch Oberfläche machen. Da kann man sich schon mal mit ruhigem Gewissen für 10 Minuten in die Werkstatt verdrücken, um eine Schicht Leinölfirnis aufzuziehen.

Wie gesagt, mein leinengebackter Ahornbogen bekommt gerade einige Überzüge mit Leinölfirnis. Leider hat das Backing die Firnis auch sehr gut aufgesogen. Aus der schönen hellen, trockenen Leinenoberfläche ist eine ölige, halbdurchsichtige Schicht geworden. Schade, das Leinen sah mit dem dunklen Bauch sehr edel aus. Jetzt wirkt es leider sehr matschig. Hoffentlich wird es wieder etwas heller, wenn es trocknet/oxidiert.

Frage: Wie viele Schichten Firnis sollte man denn draufmachen? Geplant sind jeden Tag eine Schicht bis nächsten Dienstag, also 6-7 Schichten. dann will ich mit Antikwachs wachsen und ein Griffleder oder eine 2-farbige Paketschnurwicklung anbringen. Der Bogen soll am Dienstag fertig werden.

Grüße, Marc

hier gehts weiter

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 18.02.2010, 10:24
von acker
hm, ich mach nie mehr als 3 Schichten, soll nun aber auch nicht heissen das das so sein muß.Zudem verdünne ich meine Leinöl mit Verdünnung 1 : 1.
So trocknet es wesentlich schneller.
Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 18.02.2010, 10:44
von Snake-Jo
@Firestorm: Mach die Leinenschicht wieder runter und kleb eine neue drauf. Wird nichts mit dem Firnis, dauert zu lange, bis das hart oder trocken wird. Meist hat man lange Freude an der "Schmiere".
Entweder nur das Holz einlassen oder Lack über alles.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 18.02.2010, 10:53
von benzi
Jo war schneller, wollte gerade schreiben, bei 6-7 Schichten unverdünnter Leinölfirnis in 6 Tagen kannste den Bogen vielleicht an Ostern wieder anfassen, ohne dass Du dran hängen bleibst, aber nur vielleicht......

Wenn dann die Leinölfirnis mit Balsamterpentin verdünnen, besser ist ein fertiges Hartöl zu verwenden z.B. Meldos von Livos. Trocknet nach zwei Tagen und ist super zum drüberwachsen.

Grüße benzi

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 18.02.2010, 11:28
von Firestormmd
Danke für die Tipps! Ich mach dann doch lieber nur 3 Schichten.  Die erste unverdünnte Schicht war schon nach 30 Minuten eingezogen. Die anderen beiden Schichten werde ich mit Halböl machen.

@Jo: Das Leinen werde ich definitiv nicht wieder runter machen! Dann wäre der Bogen hin. Er hat jetzt gerade 32#@28". Wenn ich die Klebereste nachher verputzen muss, geht dort auch noch was verloren. Ausserdem müsste ich dann wieder beizen etc. Nee, die Arbeit mach ich mir nicht! Ich will ja jetzt nur noch gemütlich fertig werden. Da warte ich lieber bis Ostern, bis alles gehärtet ist.

Wo liegt denn das Problem mit dem Leinen?

Marc

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 18.02.2010, 11:38
von Snake-Jo
@Firestorm: Wie Benz schon schrieb....
Ich habe mal einige Zeit im Museum gearbeitet. Dort wurde alles erst entrostet und dann mit Leinölfirnis konserviert, bevor es ins Archiv kam. Kleine Leinenscharniere gleich mit... ;D
Leinen saugt halt ordentlich und es muss daher ein viel größeres Volumen trocken werden. Das dauert....
Macht übrigens Spaß, so einen Bogen aufzuspannen und dann zu fotografieren.
Der Auslöser der Kamera klebt dann schnell fest.. :o :o