Ich habe nun gemäss Wiki auf folgenden Bildern die Mitte (gerade durch - Spickschnur und nachgezeichnet) sowie den potenziellen Scheiter (nicht 100% sicher ob Berg-Tal-Berg hier immer Scheitel ist)
@Neumi: Das mit dem Krummen Stab war mehr ein Hinweis weil mans auf den Fotos nicht so gut sieht, er biegt sich nach der Bildseite unten auf den nachstehenden Bildern)
hier die Spickschnur an der Stirnseite:
Gerade und Scheitel (kreide weiss)
Was verwendet ihr für das Aufzeichnen resp womit habt ihr gute Erfahrung gemacht, wenn mans fotografieren will? Marker dringt ja vermutlich ins Holz ein und ist dann nicht mehr entfernbar, Bleistift ist sichtbar, wenn ich davor stehe aber nicht auf dem Foto.
Weisse Kreide sieht man ebenfalls kaum?
Hier habe ich mit Bleistift die Gerade nachgezogen und die Kreidemarkierung fetter gezogen
vlt ist es so besser erkennbar
Mein Fazit:
Es gibt Abweichungen - insbesondere in den Randbereichen (auf Bild oben)
im Stammbereich zwischen den 2 Schraubstöcken dort, wo noch Reste der oberen Ringe sichtbar sind (Vertiefungen) wo die Gerade durch geht und die Kreide versucht dem Grat zu folgen
-->bezogen auf das Bild von Schnabelkanne:
Linie 1 wäre bei mir die Kreidelinie welche dem Grat/scheitel folgt
Linie 2 wäre bei mir die Schlagschnur resp Bleistift
Das mit der Linie 3 - Ideallinie habe ich noch nicht gemacht - da nicht ganz verstanden
Was die Frage nach den Aststellen angeht:
Bin mir unsicher, ob die Erhöhungen eingewachsene Äste darstellen, von unten sieht man nur an 2 Stellen potenzielle Äste. Auf dem Bild rechts ist eine Erhöhung die ich kaum umgehen kann. Ausser natürlich mit verkürzen dann sind sie raus was bei 201 cm anzunehmen ist.
Betreffend Design: Wie Neumi richtig feststellte, soll es ja einen Bogen ergeben, der für mich nun geeignet ist. Und last but not least sammle ich mit jedem Arbeitsschritt neue Erfahrungen. Aber was das handwerkliche angeht, "keep it simple" - zumindest meinen Fähigkeiten entsprechend
Wählt man bei diesem Stamm - da auf beiden Seiten unschöne chrugelige Erhöhungen vorhanden sind - die mathematische Mitte und zeichnet davon ausgehend die Grenzbereiche des Griffes ein? Wenn ich das Wiki richtig verstehe, muss im Griffbereich die Linie mit der Geraden und diejenige mit dem Grat möglichst kongruent und mittig liegen=?
Edit:
Habe die mir aufgefallenen Stellen an der Oberfläche /Rücken markiert (auf obigen Bildern von rechts nach links)
und die Nahaufnahmen (A bis E von rechts nach links)
A
B
C
D
E