Seite 7 von 7
Re: Armbrust eigenbau
Verfasst: 24.10.2011, 18:53
von ironlion
Hallo,
heute wurde der Blätterproduzent niedergemacht, meinem Vater blutet beim fällen eines Baumes immer das Herz.
Ich glaube ich kann den Stamm für die Verwendung einer Armbrustsäule vergessen, oder???
Was denkt Ihr? Wie gesagt der Baum war ca. 20 jahre alt, und hat in der Mitte noch nicht die dunkele Färbung.
Auf jedenfall werde ich Ihn 2-3 Jahre trocknen lassen und dann.... mal schau´n!
Re: Armbrust eigenbau
Verfasst: 25.10.2011, 09:07
von klaus1962
ironlion hat geschrieben:Ich glaube ich kann den Stamm für die Verwendung einer Armbrustsäule vergessen, oder???
Nö, warum denn ? Zu kurz abgeschnitten ?
Auch wenn der Nußbaum keinen dunklen Kern hat, so ist dennoch das Nußholz ein wunderbar hartes Holz.
Ohne Kern ist es halt nur optisch langweilig.
Aber nicht vergessen:
- zumindest halbieren (spalten, sägen etc.) , damit es nicht unkontrolliert zerreißt
- Rinde und sehr sorgfältig auch den Bast runter nehmen (evtl. HD-Reiniger), sonst kommt der böse Wurm rein.
- Schnittflächen versiegeln.
Gruß
Klaus
Re: Armbrust eigenbau
Verfasst: 25.10.2011, 18:56
von ironlion
klaus1962 hat geschrieben:ironlion hat geschrieben:Ich glaube ich kann den Stamm für die Verwendung einer Armbrustsäule vergessen, oder???
Nö, warum denn ? Zu kurz abgeschnitten ?
Auch wenn der Nußbaum keinen dunklen Kern hat, so ist dennoch das Nußholz ein wunderbar hartes Holz.
Ohne Kern ist es halt nur optisch langweilig.
Aber nicht vergessen:
- zumindest halbieren (spalten, sägen etc.) , damit es nicht unkontrolliert zerreißt
- Rinde und sehr sorgfältig auch den Bast runter nehmen (evtl. HD-Reiniger), sonst kommt der böse Wurm rein.
- Schnittflächen versiegeln.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
vielen Dank für die Tipps.
Nein, ist nicht zu kurz geschnitten ist doch für eine Armbrustsäule da sollten die ca.120cm reichen.
Gruss Bernd