Seite 7 von 18
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 25.07.2011, 16:06
von shokunin
@Mike
vielleicht muss ich es wirklich mal probieren...
oh, und....
schönes Messer übrigens...
hatte gar nicht bemerkt dass das da zwischen drin war vor lautr Lehm und Zeugs
wie immer bei Dir, klasse Arbeit
Gruss,
Mark
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 26.07.2011, 11:44
von Galighenna
Ja sehr schön! Ich finde es klasse das man die Griffschalen abnehmen kann. Bei der Fischverarbeitung ist das ein großer Vorteil! Nichts wird so schnell Gammelig und Pfui wie Tiere aus dem Meer/Gewässer.
Die HSS Klingen bleiben sicher auch ne halbe Ewigkeit scharf...

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 26.07.2011, 11:57
von eddytwobows
@Mike...
Jau, sehr schönes Messer und sehr praktisch mit den abnehmbaren Griffschalen...
Und die Walnuss kommt richtig gut, hat immer irgenwie was Schokoladenmäßiges, find ich...
Um nochmal auf den Lehmmantel zurückzukommen... soviel ich weiß, bewirkt der led. eine rein optische Härtelinie, sprich eine nur oberflächlich sichtbare Anlaufgrenze... der einzige weitere Effekt ist (m.M.n.), das die bereits geschliffene Klingenfläche beim erneuten erwärmen keinen neuen Zunder auf der Oberfläche bilden kann, weil durch den Lehmmantel halt keine Luft oder sonstiges dran kommt...
Allerdings weiß ich jetzt auch nicht genau, ob jetzt nur die Schneide "verlehmt" wird, oder die restliche Klinge und die Schneide dabei frei bleibt... oder ob beide Methoden angewendet werden, je nach Gusto des ausführenden Schmieds...
LG
etb
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 26.07.2011, 23:26
von Mike W.
Erstmal danke für die Beurteilung des Messers!
( Auch wenn die Walnuss eigentlich Eibe ist.

Ich dachte man erkennt das.)
Noch kurz etwas zum Nebenthema.
Der Lehm kommt auf die Klingenbasis.
die Härtelinie entsteht nicht durch Zauberei, sondern durch die Entstehung von Zonen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Gefügebeschaffenheiten.
Schleift man einen harten und einen weichen Stahl an und vergleicht sie, wird man fast immer feststellen das eine Probe etwas dunkler ist als die Andere.( @Etb : vergleich mal dein Rohmaterial mit dem Gehärteten!

)
Da der Lehm, weil offenporig, beim Kontakt mit Wasser abgesprengt wird, kann er dabei das Härten nicht beeinflussen!
Wenn nun trotzdem eine unterschiedliche Härte erreicht wird, dann deshalb, weil der Lehm während der kurzen Zeit im Feuer die Wärme abhält.
die zeit im Feuer muß kurz sein, weil der ungeschützte Teil der fast fertiggeschliffenen Klinge sonst entweder verzundert oder sogar verbrennt, da an der Schnittkante fast kein Material da ist.
Wenn man getrockneten Lehm oder Ton mit dem Brenner erhitzt und die Probe bricht, wird man erkennen, das die Glut nur eine dünne Schicht ist.
Soweit meine Beobachtungen und die( hoffentlich logischen) Schlüsse die ich daraus ziehe.
lG Mike
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 26.07.2011, 23:37
von eddytwobows
Mike W. hat geschrieben:Erstmal danke für die Beurteilung des Messers!
( Auch wenn die Walnuss eigentlich Eibe ist.

Ich dachte man erkennt das.)
.../...
lG Mike
Uuuups... das ist Eibe...? Ich hätt Stein und Bein geschworen, daß das Walnuss ist...!
LG
etb
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 04.08.2011, 23:12
von Tarmes
Lehmmantel kann man (hab ich heute auf 3-Sat gesehen) abseits vom erzeugen von Härtelinien auch zu verschweißen unter Luftabschluss verwenden, allerdings war das Packerl imho für ein Schwert etwas klein *ggg*
Einfachstes Messer
Verfasst: 05.08.2011, 10:18
von Finglas
So, ich hab mich auch mal im Messerbau versucht.
Für meine Mittelaltergewandung hab ich ein möglichst schlichtes Messer gewollt. Also keine große Handwerkskunst, kein Zierrat, nix filigran. Ein rohes Universalwerkzeug Modell: Landarbeiter
Ausgangspunkt war eine alte und komplett stumpfe Billigraspel. Dies wurde über Nacht im runter gebrannten Lagerfeuer weich geglüht , Bearbeitet und dann ebenso hemdsärmlig mittels Lagerfeuer und Wassereimer wieder "gehärtet".
Der Griff ist aus Birkenholz mit einem Knochenplättchen als Abschluß. Das Knochenplättchen ist aus einem Suppenknochen gefertigt den ich im Komposthaufen beim Umgraben gefunden hab ;-)
Die Scheide braucht noch ein wenig Patina, aber ansonsten paßt das Messer zur Gewandung.
Gruß, Finglas
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 05.08.2011, 10:30
von eddytwobows
Jau, sieht doch super aus...einfach, schlicht, zweckmäßig...
Frage : Hast Du die Klinge nach dem Abschrecken / Härten nochmal heißgemacht und langsam abkühlen lassen zum Entspannen ?
Nicht, daß sie ZU hart geworden ist und Dir im Einsatz bricht...
Kleiner Tipp für die Lederscheide zum altern...
Einfach 1 bis 1 1/2 Esslöffel Soda in ein Einmachglas voll mit heißem Wasser (so 50-60°) tun, gut umrühren und die Lederscheide etwa 50-60 Sek. darin schwenken, das gibt eine schöne, abgedunkelte Patina UND das Leder wird dabei gleichzeitig etwas gehärtet...
Hab ich bei meiner Lederscheide (zwei Seite vorher)
viewtopic.php?f=17&t=15583&start=60
auch gemacht...
LG
etb
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 05.08.2011, 10:45
von Finglas
eddytwobows hat geschrieben:...
Frage : Hast Du die Klinge nach dem Abschrecken / Härten nochmal heißgemacht und langsam abkühlen lassen zum Entspannen ?
Nicht, daß sie ZU hart geworden ist und Dir im Einsatz bricht...
Ach ja, ich vergaß: Nach dem Härten hab ich die Klinge nochmals für eine gute Stunde an den Rand des Feuers gelegt. Also nicht in die Glut sondern in einen Bereich wo das Metall nochmals ordentlich warm wurde ohne wieder zu glühen. Dann ganz an den Rand des Feuers gezogen und langsam über Nacht auskühlen lassen. Sollte also passen.
Danke für den Tipp mit der Lederpatina.
Es grüßt, der Finglas
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 14.10.2011, 21:45
von Tarmes
Gute zwei Jahre hat es gedauert bis ich meiner selbstgeschmiedeten Damaszenerklinge endlich ein würdiges Zuhause verpassen konnte, jetzt hatte ich endlich Zeit. Holz: Apfel und Marille, wobei ich von letzterer fast enttäuscht bin. In die Scheide hab ich Einlagen aus Email einarbeitet die ich extra dafür bei einem Workshop angefertig hab. Die Scheide ist innen mit Leder ausgelegt, das hält auch die Klinge drin. Das Leder zwischen den Scheiden-Hälften sorgt für Flexibilität und Zusammenhalt.
In Etwa Schritt für Schritt gibt es hier:
http://tarmes.at/galerie/?album=1&gallery=59
lg
Euer Tarmes
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 15.10.2011, 17:39
von Ravenheart
Cooles Teil, sehr individuell!
Kannst Du mal ne Querschnitt- bzw. Konstruktionsskizze von der Scheide machen? Das klingt interessant!
Rabe
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 15.10.2011, 23:07
von Tarmes
Hm, kann mich nächste Wo mal hinsetzen und es probieren. Einen Teil kann man durch die Fotostrecke an sich sehen. Aber mach ich, nur dieses Woende kann ich nicht, bin nicht zuhaus und hab keinen Scanner zur Verfügung. Und sowas zeichne ich am besten auf die "alte" Weise - Papier und Bleistift.
lg
Tarmes
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 15.10.2011, 23:19
von Ravenheart
Oh, die Fotostrecke hatte ich übersehen - sorry!
DAS genügt mir völlig, danke!!
Rabe
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 16.10.2011, 22:04
von Tarmes
Oki, dann bin i beruhigt..
Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)
Verfasst: 16.10.2011, 22:23
von joachim777
Hallo Tarmes
Sieht wirlich sehr individuell aus, und sehr schön die Kombination von Emaille und edlem Holz!
Gruss
Joachim