Seite 55 von 86

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 03.02.2010, 20:47
von KnechtKarl
Hilfe!!!

Meine Hainbuche knistert!

Ich dachte erst der gagelige Tillerbaum sei es. Ich wollte vorhin nach dem Feinschliff nochmal das Zuggewicht messen, da fängt das Ding an bei 28" zu knistern. Nur ganz leise, aber doch deutlich vernehmbar.

Ich hab dann sofort aufgehört und bin ins Haus. Hab den Bogen dort etwas warm werden lassen und hab es nochmal versucht. Dreimal nichts, dann wieder *knister*.

Ich hoffe ja so, das das nur das Leinenbacking ist und insgesamt harmlos.
Zu sehen ist nichts! Weder an Bauch noch Rücken.

Ich fang jetzt an zu lackieren und morgen wird er eingeschossen. Entweder er hält, oder halt nicht.

Achja, das Knistern scheint von den Stellen mit den Falten zu kommen.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 03.02.2010, 21:01
von acker
@KK: Ich tippe da auch mal auf das Leinenbacking als Knister - Grund.
Wenn sonst nichts zu sehen oder fühlen ist.

Habe nun eben den Riss im Wacholder mit Laminierharz gefüllt und anschliessend schön in Folie eingepackt damit das Harz schneller bindet und nicht rumsaut weil es flüssig wie Öl ist.
Denke das es bei Kaminwärme in 2 -3 Tagen hart ist und ich das backing auf den Wacholder leimen kann.

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 03.02.2010, 21:02
von Galighenna
Hi KnechtKarl

Wenn das Knistern von den gefalteten Stellen im Backing kommt, ist davon auszugehen, dass sich in den Falten mehr Leim befindet als woanders. Dickerer Leim reißt dann beim Auszug des Bogens ein wenig ein. Das könnte das Knistern sein. Ist in dem Fall völlig unschädlich.
Das dürfte sich nach vielem Ausziehen von alleine erledigen... Viel Glück, ich hoffe er hält!

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 03.02.2010, 21:05
von KnechtKarl
Danke!
Ihr macht mir Mut.

Ich wär echt ein wenig angefressen, wenn ausgerechnet der knallt. Die Krüppeleiche wird ein Bogen und das schöne Teil nicht...?

Nee, das kann und darf nicht sein!

Ich find ihn wirklich wunderschön, auch wenn das wie ein Eigenlob daher kommt....

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 03.02.2010, 23:13
von comix
He ho Freunde der NAcht,

hab mir am Wochenende spontan noch nen Hasel geholt. Leider keinen Foto dabei gehabt.
Aber am Bild sieht man dass die Rinde noch grün ist. Das geht durch, oder?
Mit dem Pimper-Ahorn hab ich so meine Probleme. Daher würde ich den Hasel gerne noch ins Rennen schicken.

Jetzt meine Frage dazu: Der läuft oben ziemlich eng zusammen ist reflex und hat ein paar unschöne Äste. Jetzt war meine Überlegung, mir aus der Mitte sozusagen eine "Latte" raus zu schneiden/hobeln um einen einheitlicheren Stave zu bekommen. Wenn ich den mit Rohaut backe, müsste das doch als Jahresringersatz funktionieren, oder wäre hier Seide oder Leinen besser??

Grüße
Pero

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 03.02.2010, 23:21
von captainplanet
Hasel? Ich denke eher daß der in Richtung Kirsche geht...

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 03.02.2010, 23:31
von acker
@Comix: Klar, kein problem.
Hm, in dem Fall würde ich Rohhaut oder Leinen nehmen, optional kannst Du aber auch mittig den Stamm trennen und dann mit stehenden Jahresringen arbeiten, dann kannst Du auf das backing verzichten.
Der Stamm sieht recht dick aus im unteren Bereich, könntest doch auch auf 1m ablängen, spalten/aufsägen und spleißen - das würde ich wohl machen
Ähm und zu Holzerkennung mach mal ein Foto vom Hirnholz -> also die Jahresringe.

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 03.02.2010, 23:35
von comix
hehe da schickste ein Stadtkind in den Wald und es verkauft dir ne Kirsche für nen Hasel ... und umgekehrt ;-)

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 04.02.2010, 10:22
von Firestormmd
Ich habe meinen Tiller noch etwas zum Griff hin verbessert. Nun stellt sich mir langsam die Frage welche Endbehandlung ich machen soll. Das Holz am Bauch würde ich gerne dunkel beizen. Da ich aber auch ein Leinbacking habe, würde ich gern wissen welche Oberfläche hier am besten geeignet ist. Mit färben dürfte wegen dem Hautleim ja nichts mehr werden.

Wer kann mir denn einen Tipp geben?

Marc

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 04.02.2010, 17:56
von moc
ich habe heute meinen Hasel bearbeitet. ist ein ziemlich krummes, hässliches teil und beim holzabtragen ist da massenhaft wasser rausgelaufen.
( Bilder gibs erst wenn er fertig/kaputt ist )


Gruß, moc

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 04.02.2010, 19:30
von KnechtKarl
Hy,
die Hainbuche ist fertig.

Bild

Bild

Bild

Trotz dem krummen Stück, läuft die Sehne perfekt:

Bild

und schön bemalt isser auch:

Bild





und dann beim Vollauszug, erwischt Frauchen genau den richtigen Moment, um abzudrücken. Leider war das Knistern wohl doch nicht nur das Backing.

BÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄM!

Bild

Bis zum Schluss war nichts zu sehen. ABer dann gab auch das Backing auf. Nicht mal nach dem Abspannen sah man irgendwie stärkeren Set oder irgendwas...

Der Schaden war aber doch recht massiv:

Bild

Halt genau in der stärksten Faltenecke!

Was lernen wir daraus?

Falten im Leinenbacking werden in Zukunft doch neu gemacht. Schlendrian wird bestraft!!!

Erstaunlicherweise ist die Holzschicht am Bauch vollkommen intakt:

Bild


Ich bin nun traurig!

Werd aber auf jeden Fall weitermachen.
Den Turnierersten hab ich hiermit verspielt!
Mir bleibt nur Ugly Oak!!!

Aber Spaß gemacht hats, Euch allen vielen Dank!
..und, hey, das wär mein dritter Bogen gewesen. Das kann ja nicht alles gut gehen am Anfang!

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 04.02.2010, 19:40
von acker
BOh wie mies ist das denn :o
Das ist sehr schade, der Bogen war echt schön!

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 04.02.2010, 20:03
von Galighenna
OH man, das ist ja wirklich schade. Vor allem das er so ohne Vorwarnung gebrochen ist. Ok das knacksen, aber da konnte/musste man ja vom Leim im Backing ausgehen. Es ist ja auch ein sehr Faseriger Bruch.

Meine Theorie dazu?
Hier kommt sie:
Genau an der Stelle im Backing wo die Falte war, konnte das Backing die Fasern das Bogenrückens nicht schützen. Das knacksen rührte deshalb wahrscheinlich davon, das sich die Fasern langsam aber sicher voneinander getrennt haben, und damit das Backing an der Faltstelle auseinander gezogen wurde. Also doch Leimknacksen, diesmal nur in der Faltstelle, aber mit fatalen Auswirkungen. Die Falte wollte sich also rausziehen. Das Zuggewicht lastete darum genau an dieser Stelle vollständig auf den Holzfasern. Dann war die Haltbarkeitsgrenze des Holzes erreicht und bääääm...
Auf sowas bin ich vorher nicht gekommen, aber im nachhinein scheint es mir logisch.

Also Falten im Backing sind tödlich! Strikt zu vermeiden!

Tut mir echt leid um den schönen Bogen. Ist echt Ironie, dass der Schöne gekracht ist und das hässlichste Teil überlebt.

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 04.02.2010, 20:13
von moc
schade, war ein schöner Bogen. :(


Gruß, moc

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Verfasst: 04.02.2010, 20:40
von Heidjer
Ja wirklich schade um den Bogen.
Er hatte wohl etwas viel Charakter, besonders am Rücken was das Aufkleben eines Backings auch nicht leichter macht.
Ist aber ein Paradebeispiel für einen Bruch vom Rücken aus.

Gruß Dirk