Seite 6 von 6
Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 28.03.2020, 12:42
von Hieronymus
Das ist leider nicht richtig! Wenn er abgerollt ist, ist der Bogen auf Standhöhe.!! Der Defex am Griff gibt das Zuggewicht in Vollauszug vor! Je mehr deflex der Bogen hat, je weniger Zuggewicht wurde er haben und je weiter kannst du ihn Ausziehen.
Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 28.03.2020, 13:48
von simk
Markus, ich wollte eigentlich nur sagen, dass man auch bereits in diesem Stadium das Zuggewicht berücksichtigen muss, ansonsten man sich im Blindflug befindet. Aber evtl. hab ich ja auch etwas ganz grundsätzliches nicht verstanden

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 28.03.2020, 14:24
von Hieronymus
Gegenfrage... Kontrollierst du das Zuggewicht bereits beim Bodentiller? Nichts anderes machen wir gerade...
Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 28.03.2020, 14:34
von Mike W.
Hi Leute
Bin gespannt ob der Bogen hält.
Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 28.03.2020, 14:37
von Mike W.
Wenn nicht, einfach beim nächsten glas vorn und hinten draufkleistern

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 28.03.2020, 15:00
von simk
Hieronymus hat geschrieben: ↑28.03.2020, 14:24
Gegenfrage... Kontrollierst du das Zuggewicht bereits beim Bodentiller? Nichts anderes machen wir gerade...
ich mach bei sowas keinen bodentiller

Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 04.04.2020, 10:51
von Hieronymus
@Faktum ... bist du schon vorwärts gekommen?
Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 12.04.2020, 19:00
von kra
Hi, sorry ich hatte mich nicht mehr um den Faden gekümmert - mein Fehler.
Und der Bursche im Video hat die Möglichkeiten der Schnur/Keil Methode überhaupt nicht kapiert und sich nie klar gemacht, wie es die Japaner wirklich machten.
Es geht dabei nicht nur darum, mit Schnur und Keilen die Laminate in einer fixen Form zusammenzupappen sondern den Bogen über Schnurwicklung, Einschlagen der Keile und manuellem Biegen frei zu formen.
OK, jetzt ist es mal so, aber der Charme der Methode liegt darin das du durch Einschlagen der Keile die Biegung definierst, nicht über eine fixierte Form.
Jaap Koppedrayer hat das in seine Filmen hervoragend gezeigt.
Vorgehen in kurzen Worten: Laminate zuvor einzeln tillern, 2. mit einer Kreuzwicklung zusammenbinden und dann 3. frei formen durch beidseitiges Einschlagen der Keile. Die Biegung ist immer zur den Keilen entgegengesetzten Seite.
Immer im Wechsel: Keile einschlagen, nachbiegen, Keile wieder fixieren....
Allerdings reichen da nicht die paar Keile wie im Video sondern du brauchst ca. 60-80 lange und dünne Keile (am besten Bambus) dafür. Un das geht nicht in 5 Min wie im Video sondern dauert wesentlich länger - ergibt aber einen wqesentlich besseren Bogen.
Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 14.04.2020, 20:33
von Faktum
Der letzte Eintrag ist schon etwas her, ich musste den Schock erstmal verarbeiten.
Das Gute war, der Vortiller hat funktioniert.
Beim biegen war der Arm schön gerade.
Auf der einen Seite, als ich genau das Gleiche auf der anderen Seite angefangen habe, hat es bei gleicher Belastung auf einmal Päääng gemacht!
Aus der Spaß
Jeder der sowas schon erlebt hat, weiß wie madig sich das anfühlt

Na ja, jetzt ist es so. Ob es an der Esche, an der Form oder an der Art lag wie ich gezogen habe?
Ich werde es wohl nicht erfahren.
Vielleicht sind aller guten Dinge doch drei und ich mache noch einen Versuch
Dann aber mit anderem Holz und anderen Querschnitten
Die Form finde ich eigentlich sehr schön
Ich hätte Ulme und Black Walnut im Lager
Die Taper haben aber doch eigentlich gepasst?
Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 14.04.2020, 20:35
von Faktum
kra hat geschrieben: ↑12.04.2020, 19:00
Hi, sorry ich hatte mich nicht mehr um den Faden gekümmert - mein Fehler.
Und der Bursche im Video hat die Möglichkeiten der Schnur/Keil Methode überhaupt nicht kapiert und sich nie klar gemacht, wie es die Japaner wirklich machten.
Es geht dabei nicht nur darum, mit Schnur und Keilen die Laminate in einer fixen Form zusammenzupappen sondern den Bogen über Schnurwicklung, Einschlagen der Keile und manuellem Biegen frei zu formen.
OK, jetzt ist es mal so, aber der Charme der Methode liegt darin das du durch Einschlagen der Keile die Biegung definierst, nicht über eine fixierte Form.
Jaap Koppedrayer hat das in seine Filmen hervoragend gezeigt.
Vorgehen in kurzen Worten: Laminate zuvor
einzeln tillern, 2. mit einer
Kreuzwicklung zusammenbinden und dann 3.
frei formen durch beidseitiges Einschlagen der Keile. Die Biegung ist immer zur den Keilen entgegengesetzten Seite.
Immer im Wechsel: Keile einschlagen, nachbiegen, Keile wieder fixieren....
Allerdings reichen da nicht die paar Keile wie im Video sondern du brauchst ca. 60-80 lange und dünne Keile (am besten Bambus) dafür. Un das geht nicht in 5 Min wie im Video sondern dauert wesentlich länger - ergibt aber einen wqesentlich besseren Bogen.
Die Technik finde ich auch sehr interessant! Sie bedarf aber einen guten Auge
Schnell hat man als Anfänger eine ungleiche Biegung drinnen
Das wäre was für einen späteres Projekt
Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 14.04.2020, 20:41
von fatz
Mach mal Fotos von der ganzen Misere. Am Bruchbild laesst sich eine gane Menge erkennen.
Und ja, ist sch..lecht. Aber das gehoert dazu und kennt hier jeder. Mir hat's mal n quasi fertigen Eibenlangbogen mit 90# im Vollauszug zerlegt. Da rieseln gefuehlt 2 Minuten lang die Spreisel von der Werkstattdecke....
Re: Triple lam reflex deflex Bogen Probleme beim Tillern
Verfasst: 15.04.2020, 08:50
von Hieronymus
Oh shit, das kennen wir alle. Wie Fatz schon geschrieben hat, kannst du uns bitte ein paar Bilder von dem Bruch einstellen? 1. kann man an dem Bruchbild viel erkennen und 2. ist es auch für uns alle immer lehrreich...
Kopf hoch der 3. wird besser
War das eigentlich Kammer getrocknete Esche? oder war die Luftgetrocknet? Wie lange war die Esche gelagert?
Gruß Markus