Hallo liebe FC Gemeinde,
ich freue mich euch mitteilen zu dürfen das es nun alsbald wieder los geht.
Das Saplingturnier Nr. 8 steht vor der Tür!
... hmmm, was ist eigentlich ein Sapling? Das ist schlicht und einfach ein Schößling oder junges Bäumchen.
Für die neuen Forumsmitglieder ein kurzer Umriss worum es eigentlich geht:
Sehr oft wird von neuen Bogenbauvirus infizierten Mitgliedern die Frage gestellt:
"Muss das denn nun wirklich solange trocknen das Holz? Ein Jahr? Geht das nicht schneller und wenn ja, wie? Ich möchte doch jetzt einen Bogen bauen..."
Genau das soll hier das Thema sein: Mal eben schnell einen Bogen mit relativ einfachen Mitteln aus kaum gelagertem Material bauen.
Neben der bekannten Klasse des reinen Naturbogens wird es erstmals eine neue – offene – Klasse geben.
Hier ist alles, was über den naturnahen Bogen hinausgeht aber dennoch aus frischem Holz hergestellt ist, erlaubt. Natürlich keine Glasbackings, Carbon, Bambus, Metall, Kunststoffe, Hickoryleisten usw.
Aber ihr dürft laminieren WENN die Laminate aus frischem Holz selbst hergestellt werden!
Auch Themenbögen, Verzierungsorgien und Buntlackschlachten sind in diese Klasse OK.
Für die bisherige Saplingklasse gelten weiterhin die bisherigen relativ strengen Regeln. Denn die Grundidee ist und bleibt:
Es soll aus einem (selbst) frisch geernteten, hier wachsenden Holz innerhalb von 6 Wochen ein Bogen gebaut werden. Dabei sind "weiche" Backings und Griffhölzer bzw. Tipoverlays zur Funktionsunterstützung erlaubt. Dennoch soll sich das Ganze so nah wie möglich an der Grundidee "Schnellbau aus frischem heimischem Holz" bewegen. Und dem widerspricht nun einmal ein Massarandubazierlaminat unter einem Ipegriff mit Micartaapplikation oder den ganzen Bogen in Buntlack zu tauchen.
Das Ganze startet am
01.01.16 um 00:01 Uhr
und endet am
15.02.16 um 20:00 Uhr.
Bis dahin müssen alle Bogen in den individuellen Bauthreads eingestellt sein. Änderungen werden danach nicht mehr berücksichtigt.
Der Präsentationsthread ist bis 22:00 geöffnet um auch nach dem Abschluss des Bauvorgangs noch ausreichend Zeit für das Erstellen der Präsentation zu gewährleisten.
Grundsätzlich:
Jeder darf mitmachen
Der Einstieg ist jederzeit möglich
Wie viele Staves jeder ins Rennen wirft, bleibt jedem selbst überlassen
Die Vorgehendweise im Forum:
Jeder Teilnehmer eröffnet einen eigenen Thread hier in diesem Bereich!
Die Threads werden aber ERST mit dem Start des Turniers eröffnet!
Die Threads sind nach folgendem Muster benennen:
Saplingbow 8, >Username<
Anders benannte Threads werden umbenannt soweit sie entdeckt werden.
Es wird zwei Bauklassen geben. Die traditionelle und die offene Klasse.
Grundvoraussetzungen:
Der Bogen wird aus frischem heimischen Holz gebaut wird.
Das Stämmchen muss zu Beginn des Turniers gefällt werden.
Der Stamm darf nicht mehr als 10 cm Durchmesser haben.
Der Bogen soll ein Zuggewicht von mindestens 30 lbs haben
In der traditionellen Klasse sind erlaubt
Langbögen, Flachbögen, Recurvebögen und alle Mischformen die man sich vorstellen kann. Und die keine Umlenkrollen (auch nicht mit Knochenlagern, Hornachsen und Gänsefettschmierung) haben.

Alle heimischen Hölzer. Robinie (Neophyt) ist heimisch, Osage (aus Ungarn) NICHT. Wenn allerdings jemand seinen Wohnsitz in den USA oder in China hat und den Bogen dort baut, dann DARF er Osage, Hickory oder Bambus als HEIMISCHE Hölzer betrachten und verwenden.
Alle Klebstoffe
Weiche Backings aus Naturmaterialien (Hanf, Leinen, Rohhaut, Seide etc.)
Griffhölzer und Overlays (soweit für die Funktion notwendig)
Alle Sehnenmaterialien
Alle formgebende Techniken wie Dämpfen und Heissluft.
Wachs-, Öl- und Klarlackfinish
Die zweite - offene - Klasse erweitert diese Vorgaben um folgendes:
Die Verwendung von Laminaten aus Frischholz von max. 10 cm Durchmesser ist erlaubt. Wünschenswert sind zweilagige Bögen mit sinnvoll ausgewählten Backings bzw.Bellyhölzern.
Themenbögen (z. B. Indianerbögen, Legolasbögen mit Schnitzereien und viel deckender Farbe)
Umfangreiche vollflächige Verzierungen
Farbige Beize
Buntlacke
Die offene Klasse wird nur eröffnet, wenn mehr als fünf entsprechende Bögen vorgestellt werden.
Die Dokumentation soll folgende Informationen enthalten:
Ein Foto vor dem Fällen und eines danach im Habitat des Baumes. Selbstverständlich auch vom Fundplatz einer fremden kürzlich vorgenommenen Fällmaßnahme.
Fotos von einer Knospe, Blatt, Rinde und Ästen (natürlich nur wenn vorhanden).
Nennung der zum Bau benutzten Werkzeuge (e-Werkzeuge sind erlaubt, sollen aber genannt werden)
Fotos von Laminaten, Overlaymaterialien, Griffstücken und Backings soweit verwendet
Begleitung der Fortschritte beim Bauen des Bogens mit Fotos und ggf. Erklärungen warum man es denn nun genau so macht.
Tillerbilder
Detailaufnahmen des Bogens, also Nocken, Griff, etc.
Fotos vom ungespannten Bogen, auf Standhöhe, Vorderansicht und Vollauszug sowie die Nennung der üblichen Daten zum Bogen, also Auszug, Zuggewicht, Länge, Breite etc.
Dazu noch Folgendes: Auch die Aufmachung der Fotos spielt eine große Rolle. Ein fotogeshopptes Bild macht auch mit 'ner Gurke drauf oft mehr her, als ein Spitzenbogen auf verwaschenem Handybild. DAS können wir aber nicht ändern. Wir können aber darum bitten, dass ihr euch Mühe bei der Dokumentation gebt, auf scharfe Fotos achtet und den Einsatz von attraktiven Fotomodellen



Zu den Preisen:
Bisher hat es immer gut funktioniert, alle Preise in einen großen Topf zu werfen und der die Teilnehmer der Platzierung nach ihre Preise aussuchen zu lassen. Das kann so nicht mehr funktionieren, weil es wahrscheinlich zwei Teilnehmerklassen gibt.
Daher wird bei diesem Turnier folgendermaßen verfahren:
Alle Preise kommen in einem Topf.
Alle Bögen werden in einem Thread gemeinsam bewertet.
Sieger des Turniers ist der Erbauer des Bogens aus der traditionellen Klasse mit den meisten Stimmen. Unabhängig davon, ob ein Bogen der offenen Klasse mehr Stimmen hat. Damit soll der eigentliche Charakter des Turniers gewahrt bleiben.
Das gilt so auch für die Plätze zwei und drei. Erst danach werden die Bögen nach der Anzahl der Punkte gelistet.
Wenn es Probleme gibt, sollten selbige HIER diskutiert werden. Sonst ersaufen Acker und ich nämlich in PMs. Bitte daher nur in Einzelfällen und bei persönlichen Anliegen und Streitigkeiten PMs schreiben.
Ach ja: Sollte es Unstimmigkeiten z. B. bei der Klassifizierung der Bögen geben, haben Acker und ich das letzte Wort. Aber wir wollen's locker angehen.
Die Bögen müssen nicht von Anfang an einer Klasse zugeordnet werden, Wenn jemand das zu Beginn schon weiß ist das fein, wenn jemand beim Bau seines naturnahen Bogens plötzlich am Laminierungswahn erkrankt, ist das auch OK.
Nun, ladet die Akkus eurer Cam´s, schärft eure Messer und Äxte, bald geht es los!
Viel Spaß
Acker und Squid
PS: Acker, ggf. kannst du dieses Ding an den Anfang des Threads kopieren?