Derweil wollte ich nochmal die 79 und 69 (immer einschränkend: so wie ich sie verstehe) mit dem dafür jeweils passenden Daumenring gegenüberstellen.

- Die 79: Daumenspitze liegt flach auf Mittelfinger. Der Ring fällt deswegen voluminöser aus.

- Die 69: Die Daumenspitze steht steil auf dem Mittelgelenk des Mittelfingers (einige stecken sie sogar leicht unter den Mittelfinger). Der Zeigefinger ist hier zu Darstellungszwecken "abgehoben", er liegt eigentlich auf der Daumenspitze auf.
Meine Erfahrung: Je nachdem, welchen Riegel man verwendet, sollte der Ringrand, auf dem die Sehne anliegt, entsprechend angeschrägt sein -> Im Idealfall ergibt das eine Sehnenauflage, die im verriegelten Zustand genau senkrecht zur Kraft liegt, welche die Sehne ausübt (diese Kraft entspricht ja im Wesentlichen der Pfeilrichtung). Das hat m.E. den doppelten Vorteil, dass der Ablass keine unnötige seitliche Sehnenauslenkung verursacht (die Senkrechte wird schon bei leichter Bewegung des Daumens zu einer Schräge) und einem die Sehne andererseits im Auszug nicht ins Innere des Daumengelenks rutscht, was unangenehm ist. Hat man die Sehnenauflage so hinbekommen, braucht man keine Kerbe am Ring.
Grüße
Arry
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.