Seite 6 von 30
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 16.01.2012, 16:14
von FluFlu
In meiner Nähe schliesst eine Baumschule...
... und ich durfte mit einem Kollegen Holz aussuchen gehen.
Meine Ausbeute:
3x amerikanische Roteiche
1x Rosen-Esche
Mein Kollege hat noch andere Stämme zum Drechslern ausgesucht... und oben drüber haben wir massig viele kleinere Stücke Drechslerhölzer/Sträucher gepackt (leider auf dem Foto bereits ausgeladen).... es hat Perrückenstrauch, diverse Zypressen, Mamutbaum, Blutpflaume, Thuja, Flieder, und viele viele andere Sorten dabei.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 16.01.2012, 16:18
von Ravenheart
Gratuliere, aber WAS bitte ist Rosen-Esche?
Rabe
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 16.01.2012, 16:25
von FluFlu
Ravenheart hat geschrieben:aber WAS bitte ist Rosen-Esche?
Absolut keine Ahnung! Das hat der Gärtner gesagt.
Es ist der dünnere Stamm dort ganz rechts.
Oder gibt es etwas das ähnlich tönt?
Er hat gesagt, es sei "Rosenesche" - welche mit der normalen Esche verwandt ist, aber nicht das selbe sei, sondern was edleres.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 16.01.2012, 17:14
von Mandos
Ich hab mal gegoogelt und nur Eschen-Rose gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eschen-Rose
Nur sieht der Stamm nicht nach Rose aus.

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 16.01.2012, 18:40
von Snake-Jo
Es gibt Rot-Esche:
Fraxinus pennsylvanica
Benannt nach der rotbraunen Rinde (die wahrscheinlich erst bei dickeren Stämmen auftritt)
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 16.01.2012, 20:13
von FluFlu
@ Jo
Okay. Dann habe ich den Gärtner also falsch verstanden.
Ist Rot-Esche bogenbau-tauglich?
Meine Stämme sind jetzt im Aussenlager meines Kollegen untergebracht - also gedeckt und voll durchluftet.
Kann ich sie bis Frühling so lassen?
Oder müsste ich sie zwingend spalten lassen?
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 16.01.2012, 21:21
von Sherrif Sherwood
Hi, heute war ein erfolgreicher Tag,
2x Holler über 2m lang, fast gerade. 8cm Durchmesser an der dicksten Stelle. Absolut trockener Standplatz im Wald. Heute wars jedoch saukalt -10 Grad.
2x Haselnuss 2m x 5cm
1x Haselnuss 2m x 4cm
1x Ahorn 2,5m x 10cm Durchmesser aus Onkels Wald.
Ahorn wie geht der zum Bogenabau? Manche sagen der wäre schlecht , bzw schwierig.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 16.01.2012, 21:41
von Ravenheart
Ahorn hat 2 "Probleme"...:
1. er enthält relativ viel Zucker. Das mögen sowohl Pilze als auch Würmchen SEEEHR gerne....
Daraus WÜRDE folgern (aber erst zuende lesen!)...: Sofort Rinde ab und möglichst schnell trocknen.
2. Wenn Ahorn zu schnell trocknet - oder nur ETWAS zu viel, wird er Spröde wie Butterkeks...
Daraus WÜRDE folgern: Rinde drauf lassen und schön langsam trocknen.
...und nu?
a. Unter -bzw in - der Rinde SIND oft schon Würmchen. Also MUSS die Rinde runter.
b. Damit er aber trotzdem nicht übertrocknet, am besten die Oberfläche danach sofort wieder versiegeln - idealer Weise mit einer Holzschutz-Lasur mit Fungiziden (Anti-Pilz-Mittel). Enden natürlich auch sofort mit Holzleim versiegeln.
c. Der ideale Ort zum Trocknen ist LUFTIG, aber NICHT so trocken, dass er ÜBER-trocknet! Schattiger, regengeschützter Ort im Freien geht gut, frei hängend an 2 Bändern. Bei starker Sonne oder Frost besser in den Keller holen. Auf KEINEN Fall in beheizte Räume, lieber im Keller an einer luftigen Stelle waagerecht in Deckennähe, aber fernab der Heizung! Oder im unbeheizten Schlafzimmer auf Latten unter dem Bett.
d. öfter die Feuchte kontrollieren. 15% wären gut, unter 12% wird's kritisch. Hat er 15% erreicht, allseitig lackieren, so bis zur Verarbeitung kühl lagern.
und ergänzend:
Als Rücken einen Ring wählen, der mindestens 4, besser 6 mm Dicke hat. Und NICHT dämpfen/biegen!
Bogen mit nur leicht gerundetem Bauch bauen, je nach Typ 4 - 5 cm breit und eher lang...
Rabe
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 16.01.2012, 22:31
von Sherrif Sherwood
Hi Rabe, Spassvogel.
Danke für die Info, muss das nur noch mit meiner Frau kären, dass sie jetz nen Ahorn im Bett hat.
Jou.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 17.01.2012, 17:31
von Galighenna
FluFlu hat geschrieben:@ Jo
Okay. Dann habe ich den Gärtner also falsch verstanden.
Ist Rot-Esche bogenbau-tauglich?
Meine Stämme sind jetzt im Aussenlager meines Kollegen untergebracht - also gedeckt und voll durchluftet.
Kann ich sie bis Frühling so lassen?
Oder müsste ich sie zwingend spalten lassen?
Das war großteils alles Esche oder? Wenn da die Stirnflächen versiegelt sind, kannst du die erstmal bis Frühling liegen lassen, ich denke da passiert nichts. Esche neigt nicht so stark zum Reißen.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 17.01.2012, 18:12
von FluFlu
Galighenna hat geschrieben:
Das war großteils alles Esche oder? Wenn da die Stirnflächen versiegelt sind, kannst du die erstmal bis Frühling liegen lassen, ich denke da passiert nichts.
Nein, es ist eine Rot-Esche... und drei amerikanische Roteichen.
Die Stirnflächen sind nicht versiegelt, da hier momentan Temperaturen um die minus 5°C herrschen (tagsüber) - und Leim deswegen schlichtweg nix versiegeln würde.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 17.01.2012, 21:50
von Galighenna
Achja da war ja was mit den -5°C...
Wenns wieder wärmer ist aber... ^^
Also da Rot-Esche aber mit der Esche verwandt ist (wurd das nich irgendwo gesagt?) denke ich, das ist bei der Rot-Esche ähnlich
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 19.01.2012, 15:14
von MoeM
Hallo Gemeinde
muss nochmal zum Esche/Ulme trocknen/spalten nachhaken;
Da ich echt reichlich von dem Zeug hab würde ich mich im Moment gern aufs vierteln und entrinden begrenzen (ach und natürlich die Auslese der brauchbaren Stücke)
In den meisten Stücken sind aber min. zwei Staves drin.
Kann ich nach dem Trocknen auch noch spalten oder gibts da evt. Probleme? (härter zu machen, ausfasern etc.)
Danke
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 19.01.2012, 15:50
von Heidjer
Wenn Du am spalten bist, dann spalte die Ulme gleich richtig!
Ulme ist im "grünen" Zustand schon schwer zu spalten, trocken wird es nicht leichter!
bei Esche ist es relativ egal wann sie auf Endmaß kommt!
Gruß Dirk
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 19.01.2012, 17:14
von MoeM
Ok danke!
Das vierteln klappt auch bei den Ulmen ganz gut aber sobalds feiner wird splitterts nur noch ab, zwar bleibt die größere Seite ganz aber die andere is Zunder...
Gibts evt. was wie ich Ulme und Esche auseinander halten kann ohne Rinde und Kernholz?