Seite 6 von 6
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 30.09.2012, 19:12
von Lord Hurny
oki,
sicherheitshalber mal mindestens 14 Tage ruhen lassen...heul!
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 01.10.2012, 18:49
von Lord Hurny
Oops, das ging schnell - Reflex hat wieder 17cm
...mal sehen ob noch was geht - er hatte ja schon mal 21cm

Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 23.10.2012, 13:01
von Lord Hurny
so,
Dieses Projekt hab ich zwar mit der Präsentation abgeschlossen, aber mir läßt dieses übertrocknete Eibengummiholz einfach keine Ruhe

.
Darum hab ich jetzt aus dem Zwillingsstamm zwei Billets grob rausgeschnitten, ca. 1m lang, 5-6cm breit, 1,5cm dick, gerade und astfrei, stehende Ringe, Kernholz.
Ich möchte eine Idee von Blacky umsetzen, die er früher in diesem Beitrag schon äusserte: Einen Komposit mit Sehne und Horn - mein Erster!
Im Kopf ist der Bogen schon fast fertig (konnte heute Nacht 3 Stunden nicht schlafen, scheiss Virus

), aber dazu werd ich in den nächsten Tagen/Wochen einen neuen Thread öffnen.
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 23.10.2012, 13:37
von Chirion
Aha.. schreib mal bitte eine PM mit der Hornbezugsquelle und wenn du noch kein Horn hast vielleicht könen wir ja gemeinsam was bestellen.
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 23.10.2012, 18:34
von Heidjer
Gute Quellen für Horn intressieren jeden!
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit
Highland Horn gemacht, sie liefern gute Qualität zu einen noch bezahlbaren Preis, nur sind die Waren nicht in 3 Tagen da.
Aber warum ich Antworte, ich wollte in 2 Wochen mal das Lager von
Nadeco besichtigen, möglicherweise gibt es da Interessantes zu entdecken.
Gruß Dirk
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 24.10.2012, 10:31
von Lord Hurny
Hallo Dirk, Chirion,
ich bin hier für jede Information zu potentiellen Hornquellen dankbar, ich hab nämlich noch keine.
Was ich für meine Projekt suche sind fertige Hornstreifen 2-4mm dick, 4-5cm breit und 55-65cm lang.
Hat hier schon wer mit denen hier Erfahrung:
http://www.bogensport-bogenbau.at/produ ... asp?id=725
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product ... ralang.htm
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 24.10.2012, 10:56
von Chirion
@Lord ich könnte mir vorstellen,dass der Kaufman aus deinem ersten Link die Hornstreifen von Highland bezieht und da halt seine Gewinnspanne draufpackt
die Hornplatten sind von den Seitenteilen des Wasserbüffelhorns und unter Dampf gepresst, kann natürlich sein, dass die Probleme machen, und so billig sind die im Vergleich zu den Rückenteilen bei Highland auch nicht.
@Dirk hast du bei Highland die vorgeschnittenen Hornstreifen vom Rücken bestellt ?
Horn
ich finde den Preis von 16Pfund für 65-70cm im Vergleich recht OK wenn die Wahre in Ordnung ist.
sieht auf der Homepage so aus als ob es gut sein kann, dass in dem Lager von Nadeco was zu finden ist, viel Glück beim durchstöbern.
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 24.10.2012, 21:06
von Heidjer
Ich habe mal bei einer Sammelbestellung auch zwei von den Streifen für ein Forumsmitglied mitbestellt, was dann ankam sah mir recht brauchbar aus.
Es kamen zwei komplette Wasserbüffelhörner bei denen der Aussenbogen mit einer Bandsäge mit ca. 1,5 - 2cm Abstand abgesägt wurde. Es war natürlich noch viel an den Hornstreifen zu schleifen, aber ich denke es war vom Rohmaterial her möglich, daraus ein 4mm -5mm Hornstreifen für Bogenbäuche zu machen. Und aus dem restlichen Horn, den Seitenteilen, bekam man bestimmt noch 100 Hornnocken für Bogentips oder 200 Horninlays für Pfeilnocken.
So, in meinen geordneten Saustall von Computer finde ich nach langen suchen auch die Bilder wieder, mußte nur X Ordner und tausende von Bildern durchsuchen.
Zuerst, das war die Bestellung!
Und hier die Hornstreifen, einzelnd habe ich sie leider nicht aufgenommen, nur diesen Ausschnitt, auf dem kann man aber die Länge und dicke des Horns nicht sehen. Will man eine bestimmte Länge sicher erreichen, sollte man die Streifen etwa 10cm länger bestellen.
Gruß Dirk
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 24.10.2012, 22:44
von Chirion
Das sieht doch wirklich ordentlich aus, ich denke ich werden da mal was bestellen, Komposit steht zwar nicht ganz oben auf der Projekt liste aber ich habe gern wenn ich das Material schonmal da hab, falls mich der Drang einen Reiterbogen anzugehen überwältigen sollte.
,
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 25.10.2012, 08:07
von Lord Hurny
Chirion,
da würd ich mich bei der Bestellung anhängen...schick mir bitte eine PM, wenn's akut wird.
danke
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 25.10.2012, 08:59
von skinwalker
Hallo,
hier gibt's zwar nicht ganz sooo viele Produkte, aber dennoch preiswert, die Qualität passt und sehr schnell -
was den Versand angeht...
http://www.rinderhorn.de/index.php?opti ... 64&lang=de
gruß
skinwalker
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 25.10.2012, 19:24
von Heidjer
Dann will ich nochmal kurz zeigen was man von Highlandhorn bekommt.
Auf diesen Bild sind 1 kg Hornplätchen von 1" x 3" und 2mm bis 5mm Dicke, die Hornplätchen sind alle knapp 8cm lang, so als Größenergleich.

Dann liegen da 7 Horndübel 10mm x 100mm, an denen kann man schön die Farbe des Horns sehen, so schwarz sehen alle Hornteile aus wenn sie geschliffen sind. Und dann sind auf diesen Bild noch 1 Kg Hornspitzen, meist kommen 6 oder 7 Spitzen auf 1 kg, die meisten davon würden für einen massiven Messergriff reichen.
Hier noch einmal die andere Bestellung, 2 kg Hornplätchen, eines noch in der Tüte, 2 kg Hornspitzen, 2 Hornspitzen die eine Grüne Farbe aufweisen stehend, dünner und geschliffen haben sie so einen Jadeton und 2 Büffelhornstreifen, ich bin mir nicht mehr sicher 65-70cm oder 70-75cm, Axel helf mir mal!
Gruß Dirk
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 03.12.2012, 08:12
von Lord Hurny
Der Bogen ist nun endgültig hinüber, nach über einem Jahr Bauzeit und ca. 3.000 Pfeilen hat er schlapp gemacht.
Der untere Wurfarm ist gebrochen, trotzdem ist der Bogen (theoretisch) noch schießbar - klingt komisch, ist aber so.
Der WA ist wärend dem Schießen mit einem lauten Knacks direkt unter dem Sehnenbelag gebrochen, und zwar bis ca. zur Mitte des WA's - d.h. Rücken und Bauch sind noch intakt, auch hat sich der Tiller nicht verändert. Ich hab den Bogen nach überwinden des ersten Schocks und Trauer noch einmal voll ausgezogen und geschossen.
Was ich jetzt nicht verstehe ist die Tatsache das der Bogen nicht am Rücken (Sehnenbelag) gerissen und auch nicht am Bauch kolabiert ist. Für mich gibts momentan nur eine vorsichtige Theorie: die Aussentemperatur gestern beim Schießen lag bei -2° C, und das hat ihm nicht geschmeckt. Bilder von der Bruchstelle gibts heut Abend noch welche....
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 03.12.2012, 10:37
von Ravenheart
Das Thema "Eibe und der Frost" wurde hier schon öfter diskutiert.
Eigentlich "Alle jahre wieder".
Mein Fazit aus den bishreigen Diskussionen: KANN gut gehn, MUSS aber nicht.
Ergo: ICH schieße keine Eibe bei Frost!
Rabe
Re: Eibe, die Erste
Verfasst: 03.12.2012, 12:58
von acker
Nicht nur die Eibe, auch Osage kann sich da ganz gewaltig verändern.
Beim Sauerlandtreffen bei Guido stand mein Osage Recurve des Nachts in der Werkstatt , es gab leichten Frost und des morgens war ich nicht in der Lage den Bogen wie gewohnt zu spannen.
Erst als er wärmer geworden ist am Ofen ging es wie gewohnt.